Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scholl MO/DU 7000-360 Gebrauchsanweisung Seite 12

Induktions-einbaugeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GBA Z 0216 1 D
Bei der Montage des Induktionsgenerators gilt es darauf zu achten, dass die Luftzu- und Luftaus-fuhr
unabhängig geführt werden. Es darf nicht zu einem Kreislauf der austretenden und angesaugten Luft
kommen. Es muss entweder der Lufteintritt oder –austritt kanalisiert werden. Die Luftausfuhr muss aus
dem Herd oder Counter geführt werden, ansonsten entsteht ein Wärmestau der zu Leistungsreduktion
oder zum Ausschalten des Gerätes führen kann (siehe Kapitel 9.1/9.2). Der Induktionsgenerator hat ein
internes Luftkühlsystem. Verhindern Sie ein Blockieren der Luftzufuhr- und Luftabfuhrzone durch Ge-
gen-stände (Stoff, Wand etc.).
Beachten Sie, dass ein vorgelagerter Fettfilter beim Lufteintritt eingesetzt wird, wodurch die angesaug-
te Luft gereinigt wird.
Vermeiden Sie, dass feuchte, heisse oder fettige Umgebungsluft vom Induktionsgenerator angesaugt
wird (mehrere Geräte stehen nebeneinander, Geräte stehen hintereinander, in der Nähe von Bratkip-
per, Ofen, Fritteusen usw.).
Der Induktionsgenerator darf nur über einen sich im Unterbau befindenden Backofen oder sonstigen
Wärmeleiter eingebaut werden, wenn Ansaugtemperatur und Raumklima unter 40°C liegen. Zusätzlich
muss der Einsatz eines externen Lüfters für die Luftausfuhr eingesetzt werden.
Sollte die Installation des Einbaugenerators im Oberbau (Bedienblende) erfolgen, müssen zusätzliche
bauseitige Lüfter für das geforderte Raumklima eingesetzt werden.
Die Luftansaug-Temperatur muss unter 40°C liegen.
Die Spulen- und Netzkabel müssen richtig angeschlossen und verschraubt werden. Die Spulen und
Sensorkabel müssen geführt sein und dürfen nicht übereinander liegen.
Das RJ45 Kabel (CAN Bus) muss am Einbaugenerator richtig angeschlossen werden. Es ist darauf zu
achten, dass die Steckzunge einrastet.
Die Inspektions- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch ausgebildetes und zugelassenes Fachpersonal
ausgeführt werden.
Es muss sichergestellt werden, dass das Gerät jederzeit mittels eines Schalters vom Netz getrennt wer-
den kann. Dabei müssen die örtlichen, gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.
Es muss sichergestellt werden, dass keine Flüssigkeiten in die unmittelbare Umgebung des Generators
gelangen kann.
ACHTUNG
Der Induktionsgenerator muss mit einem den nationalen Vorschriften entsprechenden Netzkabel ausgestat-
tet sein und durch einen lizenzierten Elektriker angeschlossen werden.
BA
Stand 09-2020
Falsche Spannung kann den Induktionsgenerator
beschädigen.
Seite 12 von 55
21. September 2020
Revision 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis