Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEBRAUCHSANWEISUNG
INDUKTIONSKOCHFELD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gorenje IT643BX7

  • Seite 1 GEBRAUCHSANWEISUNG INDUKTIONSKOCHFELD...
  • Seite 2 Regionallager, aus dem Ihnen das Gerät zugestellt wurde. Die entsprechenden Telefonnummern finden Sie auf der Rechnung bzw. auf dem Lieferschein. Die Gebrauchsanleitung für das Gerät finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.gorenje.com / < http://www.gorenje.com /> INFORMATION! Information, Rat, Tipp oder Empfehlung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........................ Lesen sie bitte die gebrauchsanleitung sorgfältig durch und bewahren sie diese zum späteren nachschlagen auf ........................Wichtige hinweise ........................Vor dem anschluss des Gerätes ....................Gerätebeschreibung ....................... Technische Daten ........................Vor dem ersten Gebrauch ......................Kochmulde ..........................Bedienung der Kochzonen .....................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen sie bitte die gebrauchsanleitung sorgfältig durch und bewahren sie diese zum späteren nachschlagen auf Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen bedient werden, wenn sie entsprechend beaufsichtigt werden oder eine Unterweisung zum sicheren Gebrauch des Gerätes erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
  • Seite 5 Ein beschädigtes Anschlusskabel darf nur vom Hersteller, von einem autorisierten Kundendienst oder von einer anderen qualifizierten Person ausgetauscht werden, da ein solcher Eingriff für Laien sehr gefährlich sein kann (gilt nur für Geräte mit biegelegtem Anschlusskabel). HINWEIS: Falls die Glaskeramikplatte einen Sprung aufweist, schalten Sie das Gerät umgehend aus, um einen Stromschlag zu vermeiden.
  • Seite 6 HINWEIS: Verwenden Sie für Kochplatten nur Schutzabdeckungen, die vom Hersteller des KochGerätes produziert wurden bzw. die der Hersteller des KochGerätes in seiner Gebrauchsanleitung für das konkrete Gerät empfiehlt. Die Verwendung von ungeeigneten Schutzabdeckungen kann gefährliche Situationen verursachen. Legen Sie auf die Induktionskochzone keine Gegenstände wie z.B.
  • Seite 7: Wichtige Hinweise

    Wichtige hinweise Das Gerät ist nur zur Verwendung im Haushalt bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nicht zu anderen Zwecken wie z.B. zum Beheizen von Räumen, Trocknen von Tieren, Papier, Textilien oder Kräutern, da es zur Beschädigung des Gerätes oder zu einem Brand kommen kann. Das Gerät darf nur von einem Kundendienst oder einem autorisierten Elektrofachmann angeschlossen werden.
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung INFORMATION! Gerätefunktionen und Ausstattung hängen vom Modell ab. 1. Induktionskochzone ø 210 mm 2. Induktionskochzone ø 180 mm 3. Induktionskochzone ø 145 mm 4. Bedienfeld Technische Daten (vom Modell abhängig) A. Seriennummer B. Code C. Typ D. Warenzeichen E. Modellbezeichnung F.
  • Seite 9: Kochmulde

    Kochmulde Glaskeramikoberfläche • Die Glaskeramikplatte ist gegen Temperaturänderungen beständig. • Falls das Glaskeramikkochfeld als Abstellfl äche verwendet wird, kann es zu Beschädigungen oder Kratzern der Oberfl äche kommen. Falls das Glaskeramikkochfeld Risse oder Sprünge aufweist, darf es nicht benutzt werden. Ein auf das Kochfeld fallender scharfkantiger Gegenstand kann einen Bruch der Glaskeramikplatte verursachen.
  • Seite 10: Funktion Des Induktionskochfelds

    Funktion des Induktionskochfelds • Das Induktionskochfeld ist mit hocheffi zienten Induktionskochzonen ausgestattet. Die Wärme entsteht direkt am Kochtopfboden, wo sie benötigt wird, ohne Wärmeverluste über die Glaskeramikoberfl äche. Dadurch ist der Energieverbrauch wesentlich geringer als bei üblichen Kochzonen, die nach dem Strahlungsprinzip arbeiten. •...
  • Seite 11 Induktionstaugliches Kochgeschirr • Die Induktion funktioniert richtig, wenn Sie geeignetes Kochgeschirr verwenden. • Während des Kochvorgangs sollten Sie den Kochtopf immer mittig auf die Kochzone stellen. • Induktionstaugliches Kochgeschirr: Stahlkochtöpfe, emaillierte Stahlkochtöpfe oder Kochtöpfe aus Edelstahl. • Für Induktion ungeeignetes Kochgeschirr: Kochtöpfe aus legiertem Stahl mit Kupfer- oder Alu-Boden sowie Kochgeschirr aus Glas.
  • Seite 12: Bedienung Der Kochzonen

    Bedienung der Kochzonen Bedieneinheit (vom Modell abhängig) A Taste Kochfeld ein/aus A1 Kontrollleuchte Ein/Aus/Kindersicherung B Sperre/Kindersicherung C Auftau-/Aufwärmtaste C1 Kontrollleuchte Auftauen C2 Kontrollleuchte für das Wiederaufheizen C3 Topferkennung mit automatischer Bridge der Kochstellen D Kochzonensteuerung E Timer-Funktionen F Stop/Go/Speicher-Funktion F1 Stop/Go- und Speicherfunktions-Kontrollleuchte H Taste zur Leistungsverringerung I Taste zur Leistungserhöhung J Leistungsstufenanzeigen...
  • Seite 13: Kochfeld Einschalten

    Kochfeld einschalten • Stellen Sie das Kochgeschirr auf das Kochfeld. • Berühren Sie die Ein/Aus-Taste (A), um das Kochfeld einzuschalten. • Auf allen Kochzonenanzeigen erscheint „0“. • Es ertönt ein kurzer Piepton. INFORMATION! Falls Sie innerhalb von 10 Sekunden keine einzige Kochzone einschalten, schaltet sich das Kochfeld automatisch aus.
  • Seite 14: Abschalten Der Ankochautomatik

    Die Ankochautomatik ist nicht für Speisen geeignet, die geröstet, frittiert oder gedünstet und oft gewendet, abgelöscht oder gerührt werden, sowie über einen längeren Zeitraum im Schnellkochtopf sieden. • Das Kochfeld wird eingeschaltet und eine geeignete Pfanne auf eine der Kochzonen gestellt. •...
  • Seite 15: Aktivieren Der Gekoppelten Kochzonen

    Aktivieren der gekoppelten Kochzonen • Schalten Sie das Kochfeld durch Berühren der Sensortaste Ein-/Aus (A) ein. • Berühren Sie gleichzeitig die beiden Sensoren und halten Sie sie 3 Sekunden lang gedrückt (H). Das Zeichen erscheint auf dem Display für das hintere Feld, um anzuzeigen, dass die beiden Kochzonen mit Bridge-Funktion verbunden sind.
  • Seite 16: Power Boost

    • Schalten Sie das Kochfeld ein. Alle Kochzonen sind auf „0“ eingestellt. • Stellen Sie die Pfanne auf eine beliebige Kochzone. Auf der Kochzone mit der Pfanne beginnt „0“ zu blinken. Die Kochzonenleistung kann durch Drücken der Tasten (H) oder (I) für die jeweilige Kochzone eingestellt werden.
  • Seite 17: Überhitzungsschutz

    Überhitzungsschutz • Das Kochfeld ist mit einem Lüfter ausgestattet, der die elektronischen Komponenten während des Kochens kühlt. Der Lüfter kann auch nach dem Ende des Kochvorgangs noch eine Weile in Betrieb sein. • Das Induktionskochfeld ist auch mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der die Elektronik vor Schäden schützt.
  • Seite 18: Zeitfunktionen

    Auftaufunktion aktivieren Drücken Sie die Taste (A), um das Kochfeld einzuschalten. Stellen Sie den passenden Topf auf die gewählte Kochzone. Berühren Sie die Taste (C) einmal, die Kontrollleuchte (C1) leuchtet auf. Berühren Sie die Taste (H) oder (I) für die gewählte Kochzone. Auf dem Display erscheint das Symbol „u“.
  • Seite 19: Zeitschaltuhr (Timer)

    • Während der letzten Minute des Countdowns wird die verbleibende Zeit in Sekunden angezeigt. 2 Zeitschaltuhr (Timer) Die Zeitschaltuhr (Timer) erleichtert den Kochvorgang durch Einstellung der Betriebsdauer der ausgewählten Kochzone. Die ausgewählte Kochzone schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch aus und es ertönt 2 Minuten lang ein akustisches Signal.
  • Seite 20: Speicherfunktion (Memory Funktion)

    Speicherfunktion (Memory Funktion) Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die Einstellungen einer Kochzone aufzurufen, falls Sie diese versehentlich ausgeschaltet haben, jedoch nur innerhalb von 5 Sekunden nach dem Ausschalten. Mit der Ein/Aus-Taste schalten Sie das Kochfeld nach dem Ausschalten innerhalb von 5 Sekunden wieder ein.
  • Seite 21: Kochfeld Abschalten

    Kochfeld abschalten Das Kochfeld kann jederzeit durch Berühren der Ein/Aus-Taste ausgeschaltet werden.
  • Seite 22: Benutzereinstellungen

    Benutzereinstellungen Einstelluing des akustischen Signals und der automatischen Verriegelung Sie können die Lautstärke des akustischen Signals, die Dauer des akustischen Alarms, die maximale Gesamtleistung des Geräts und die Einstellungen für die automatische Sperre anpassen. Um das Menü der Parametereinstellungen zu aktivieren, drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Pause-Taste (F) und halten Sie diese für 3 Sekunden gedrückt.
  • Seite 23 Kochtopferkennung mit automatischer Bridge der Kochstellen "Au" Falls die automatische Kochtopferkennung mit automatischem Kochzonen-Bridging in den Benutzereinstellungen deaktiviert ist, muss das Gerät immer manuell betrieben werden (es gibt nicht jedes Mal, wenn das Gerät eingeschaltet wird, eine 10-sekündliche automatische Topferkennung). Gesamte maximale Leistung Po“...
  • Seite 24: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Reinigen Sie die abgekühlte Glaskeramikoberfläche nach jedem Gebrauch, da bei jedem zukünftigen Gebrauch auch die kleinste Verunreinigung auf der heißen Oberfläche festbrennt. Benutzen Sie zur regelmäßigen Pflege der Glaskeramikoberfläche spezielle Pflegemittel, die auf der Oberfläche einen Schutzfilm bilden und sie vor Verunreinigungen schützen. Wischen Sie vor jeder Benutzung der Glaskeramikoberfläche Staub oder andere Fremdkörper von der Glaskeramikoberfläche und vom Topfboden, damit die Glaskeramikplatte nicht zerkratzt wird.
  • Seite 25 Zucker und Lebensmittel, die Zucker enthalten, können die Glaskeramikoberfläche beschädigen, deswegen müssen Zucker und süße Speisen sofort von der Glaskeramikoberfläche entfernt werden, obwohl die Kochzone noch heiß ist.
  • Seite 26: Tabelle Störungen Und Fehler

    Tabelle Störungen und Fehler Während der Garantiefrist dürfen Reparaturen nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Vor der Durchführung von Reparaturarbeiten muss das Gerät durch Ausschalten der Sicherung oder Herausziehen des Steckers aus der Steckdose vom Stromnetz getrennt werden. Jede nicht autorisierte Reparatur des Gerätes kann zu Stromschlägen und Kurzschlüssen führen.
  • Seite 27: Geräusche Und Deren Ursachen Beim Betrieb Des Induktionskochfeldes

    Geräusche und deren Ursachen beim betrieb des Induktionskochfeldes Geräusche und Töne Ursache Abhilfe Durch Induktion Die Induktionstechnologie ist auf den Diese Geräusche sind verursachtes Eigenschaften bestimmter Metalle unter normal und sind kein Betriebsgeräusch elektromagnetischem Einfluss begründet. Anzeichen für eine Störung. Dabei entstehen sogenannte Wirbelströme, die die Moleküle zum Schwingen bringen.
  • Seite 28: Installieren Eines Eingebauten Kochfelds

    Installieren eines eingebauten Kochfelds Installationsverfahren • Die Arbeitsplatte muss vollständig eben sein. • Schützen Sie die Ausschnittflächen richtig. • Schließen Sie das Kochfeld an das Stromnetz an (siehe Anweisungen zum Anschließen des Kochfelds an das Stromnetz). • Setzen Sie das Kochfeld in die Aussparöffnung ein. •...
  • Seite 29: Lüftungsschlitze Im Unteren Küchenschrank

    Lüftungsschlitze im unteren Küchenschrank INFORMATION! Der normale Betrieb der elektronischen Komponenten des Induktionskochfelds erfordert eine ausreichende Luftzirkulation. Unterschrank mit Schublade • Auf der Rückseite des Küchenelements muss über die ganze Breite ein Ausschnitt mit einer Mindesthöhe von 140 mm vorhanden sein. Ebenso muss eine 6 mm große Öff nung an der Vorderseite über die ganze Breite des Elements vorhanden sein.
  • Seite 30: Unterputzmontage In Die Arbeitsplatte

    Unterschrank mit Backofen • Bei den Backofentypen EVP4.., EVP2.. und EVP3.. mit Kühlgebläse ist der Einbau eines Backofens unter das Induktionskochfeld möglich. • Vor dem Einbau des Backofens muss die Küchenschrankrückwand im Bereich der Einbauöffnung entfernt werden. • Außerdem sollte an der Vorderseite über die gesamte Breite des Schranks eine Öffnung von mindestens 6 mm vorhanden sein.
  • Seite 31 Führen Sie zuerst das Netzkabel durch die Aussparung. Stellen Sie das Gerät über die Mitte des Ausschnitts. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an (siehe Anleitung zum Anschließen des Geräts). Bevor Sie das Gerät versiegeln, testen Sie seine Funktion. Dichten Sie den Schlitz zwischen dem Gerät und der Arbeitsplatte mit einem Silikondichtmittel ab.
  • Seite 32 1. Arbeitsplatte 2. Gerät 3. Spalte 4. Holzrahmen (16 mm) Der Spalt wird hinsichtlich der Toleranzen der Glaskeramikplatte und des Ausschnitts in der Arbeitsplatte angepasst (mind. 2 mm). Der Holzrahmen wird 5,5 mm unter dem oberen Rand der Arbeitsplatte montiert (siehe Abbildung). Beim Ausschnitt sind die Maße der Glasränder (R10, R2) zu berücksichtigen.
  • Seite 33: Schaumdichtung Anbringen

    Schaumdichtung anbringen INFORMATION! Einige Geräte werden mit bereits montierter Dichtung geliefert! Befestigen Sie vor dem Einbau des Geräts in eine Küchenarbeitsplatte die mit dem Gerät gelieferte Schaumstoffdichtung an der Unterseite des Glaskeramikkochfelds. Die Schutzfolie muss von der Dichtung entfernt werden. Die Dichtung sollte an die Unterseite des Glases geklebt werden (2-3 mm vom Rand entfernt).
  • Seite 34: Anschließen Des Kochfelds An Das Stromnetz

    Anschließen des Kochfelds an das Stromnetz • Der Netzschutz muss den einschlägigen Vorschriften entsprechen. • Überprüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der tatsächlichen Netzspannung übereinstimmt. • In der Elektroinstallation sollte sich ein Schaltgerät befinden, das alle Pole des Geräts vom Stromnetz trennen kann, wobei im geöffneten Zustand ein Mindestabstand von 3 mm zwischen den Kontakten besteht.Geeignete Geräte sind Sicherungen, Schutzschalter, etc.
  • Seite 35: Anschließen Des Netzkabels

    • Das Anschlusskabel unbedingt durch eine Zugentlastungsklemme führen, die das Kabel vor dem Herausziehen schützt. * Aderendhülsen werden nicht mitgeliefert. INFORMATION! Wir empfehlen die Verwendung von elektrischen Aderendhülsen (Endringen). Anschlussplan Einphasiger Anschluss (32 A) • Einphasiger Anschluss (1 1N, 220 240 V~ /50 60 Hz): Die Spannung zwischen Netz und Nullleiter beträgt 220 240 V~.
  • Seite 36 • Geräte zum Trennen vom Stromnetz müssen den einschlägigen Vorschriften entsprechen. • Verlängern Sie das Netzkabel nicht und führen Sie es nicht über scharfe Kanten. • Wenn das Gerät über einem Ofen installiert wird, stellen Sie sicher, dass das Netzkabel niemals die heißen Teile des Ofens berührt.
  • Seite 37 Anschluss des Geräts 30 cm 1. Prüfen Sie die Spannung. Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Geräts, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der Spannung Ihres Stromnetzes übereinstimmt. Die Spannung Ihres Stromnetzes (220 240 V zwischen L und N) sollte von einem Fachmann mit einem geeigneten Messgerät überprüft werden.
  • Seite 38: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung von Gerät und Verpackung Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahlvon Anforderungen an den Umgangmit Elektro und Elektro- nikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt. 1. Getrennte Erfassung von Altgeräten Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
  • Seite 39: Bedeutung Des Symbols Durchgestrichene Mülltonne

    5. Bedeutung des Symbols durchgestrichene Mülltonne Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist. Wir behalten uns das Recht auf eventuelle Änderungen und Fehler in der Gebrauchsanleitung vor.
  • Seite 40 875769-a8...

Diese Anleitung auch für:

It43x

Inhaltsverzeichnis