Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bresser MyClimate Thermo-Hygro Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MyClimate Thermo-Hygro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7 Vor der Inbetriebnahme
HINWEIS
Vermeidung von Verbindungsstörungen!
Um Verbindungsstörungen zwischen den Geräten zu ver-
meiden, sind die folgenden Punkte bei der Inbetriebnahme
zu beachten.
1.
Basisgerät (Empfänger) und Sensor (Sender) so nah wie
möglich nebeneinander stellen/legen.
2.
Stromversorgung für das Basisgerät herstellen und
warten bis die Innentemperatur angezeigt wird.
3.
Stromversorgung für den Sensor herstellen.
4.
Basisgerät und Sensor innerhalb des effektiven Über-
tragungsbereichs aufstellen/betreiben.
5.
Sicherstellen, dass Basisgerät und Funksensor auf den
gleichen Kanal eingestellt sind.
Bei einem Batteriewechsel stets die Batterien sowohl im Ba-
sisgerät als auch im Sensor entfernen und in richtiger Rei-
henfolge wieder neu einsetzen, damit die Funkverbindung
erneut aufgebaut werden kann. Wird eines der beiden Ge-
räte über einen Netzstromanschluss betrieben, so muss
auch für dieses bei einem Batteriewechsel kurzzeitig die
Stromverbindung getrennt werden. Werden z.B. nur die
Batterien im Sensor ausgetauscht, kann das Signal anschlie-
ßend gar nicht oder nicht mehr korrekt empfangen werden.
Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite von den je-
weils verwendeten Baumaterialien der Gebäude sowie der
jeweiligen Position der Basiseinheit und des Außensensors
abhängt. Durch externe Einflüsse (diverse Funksender und
andere Störquellen) kann sich die mögliche Reichweite stark
verringern. In solchen Fällen empfehlen wir, sowohl für das
Basisgerät als auch den Außensensor andere Standorte zu
suchen. Manchmal reicht schon ein Verschieben um wenige
Zentimeter!
9 / 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

70000127000013

Inhaltsverzeichnis