Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

schweisskraft Easy-MIG 181 Multi Betriebsanleitung Seite 13

Multifunktionsinverter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG!
Gefahr durch Rauch und Dämpfe!
- Beim Schweißen können gesundheitsschädliche
Dämpfe und Gase entstehen. Vermeiden Sie das
Einatmen dieser Dämpfe und Gase. Halten Sie Ih-
ren Kopf beim Schweißen vom Rauch fern. Sorgen
Sie für ausreichende Belüftung und / oder Absau-
gung am Lichtbogen, um Dämpfe und Gase von
der Atemzone fernzuhalten. Halten Sie die Exposi-
tion beim Schweißen mit Elektroden, die eine spe-
zielle Belüftung erfordern, wie z. B. beim Schwei-
ßen von rostfreiem Stahl, Aufpanzerungs-
schweißen, Schweißen von blei- oder cadmiumbe-
schichtetem Stahl, anderen Metallen oder Be-
schichtungen, die hochgiftige Dämpfe erzeugen,
so gering wie möglich und unter den Grenzwerten
mit Hilfe lokaler Absaugung oder mechanischer
Belüftung.
- In engen Räumen oder unter bestimmten Umstän-
den im Freien kann eine Atemschutzmaske erfor-
derlich sein. Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
sind auch beim Schweißen von verzinktem Stahl
erforderlich.
- Nicht in der Nähe von chlorierten Kohlenwasser-
stoffdämpfen schweißen, die beim Entfetten, Reini-
gen oder Sprühen entstehen. Die Hitze und die
Strahlen des Lichtbogens können mit Lösungsmit-
teldämpfen reagieren und Phosgen, ein hochgifti-
ges Gas und andere reizende Produkte bilden.
- Beim Lichtbogenschweißen verwendete Schutz-
gase können die Luft verdrängen und zu Verletzun-
gen oder zum Tod führen. Sorgen Sie immer für
ausreichende Belüftung, insbesondere in ge-
schlossenen Räumen, um die Sicherheit der Atem-
luft zu gewährleisten.
- Lesen und verstehen Sie die Anweisungen des
Herstellers für dieses Gerät und die zu verwenden-
den Verbrauchsmaterialien, einschließlich des Ma-
terialsicherheitsdatenblatts, und befolgen Sie die
Sicherheitspraktiken Ihres Arbeitgebers.
HINWEIS!
Schweißkraft Schweißgeräte dürfen nur von Perso-
nen betrieben werden, die in der Anwendung von
Schweißgeräten unterwiesen und mit Sicherheitsbe-
stimmungen vertraut sind.
Tragen Sie beim Schweißen immer Schutzkleidung
und achten Sie darauf, dass andere Personen, nicht
durch die UV-Strahlung des Lichtbogens gefährdet
werden.
MULTI-Serie | Version 1.08
EXPLOSIONSGEFAHR!
- In feuer – und explosionsgefährdeten Räumen darf
nicht geschweißt werden. Hier gelten besondere
Vorschriften!
- An Behältern, in denen Gase, Treibstoff, Öle,
Farbstoffe oder dergl. gelagert wurden, dürfen
keine Schweißarbeiten vorgenommen werden,
auch wenn sie schon lange Zeit entleert sind. Es
besteht Explosionsgefahr durch Rückstände.
- Keine Schweißarbeiten in der Nähe von unter
Druck stehenden Behältern ausführen.
- Nicht in Umgebungen schweißen, in denen Staub,
Gas oder explosive Dämpfe vorkommen.
- Keine beschädigten oder undichten Gasflaschen
verwenden.
- Keine Gasflaschen verwenden, auf denen das ent-
haltene Gas nicht angegeben ist.
- Die Gasflaschen keiner großen Hitze aussetzen.
- Das Gas in den Gasflaschen nie mischen.
- Die Gasflaschen nie selbst nachfüllen. Die Gasfla-
schen nur von Fachbetrieben nachfüllen lassen.
- Versehentliche Kontakte der Gasflasche mit der
Elektrode oder sonstigen Strom führenden Teilen
vermeiden.
- Gasleitungen, die beschädigt sein könnten, erset-
zen.
- Die Druckminderer funktionstauglich halten.
- Keine Gasdruckminderer für Zwecke verwenden,
für die sie nicht hergestellt sind.
WARNUNG
Gefahren durch falsche Lagerung und fal-
schem Gebrauch der Schutzgasflaschen!
- Schützen Sie Gasflaschen vor übermäßiger Hitze,
mechanischen Stößen, physikalischen Beschädi-
gungen, Schlacke, offenen Flammen, Funken und
Lichtbögen.
- Lassen Sie niemals die Schweißelektrode oder Er-
dungsklemme die Gasflasche berühren, legen Sie
keine Kabel über die Gasflasche.
Bedienung
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis