Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

schweisskraft Easy-MIG 181 Multi Betriebsanleitung Seite 12

Multifunktionsinverter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
BRANDGEFAHR!
Füllen Sie den Kraftstoff NICHT in der Nähe eines
Lichtbogens mit offener Flamme oder bei laufen-
dem Motor ein. Stellen Sie den Motor ab und lassen
Sie ihn abkühlen, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen, um
zu verhindern, dass verschütteter Kraftstoff beim
Kontakt mit heißen Motorteilen und beim Zünden
verdampft. Beim Befüllen des Tanks keinen Kraft-
stoff verschütten. Wenn Kraftstoff verschüttet wird,
wischen Sie ihn auf und starten Sie den Motor erst,
wenn die Abgase beseitigt sind.
ACHTUNG MAGNETFELD
Magnetfelder von Starkstromkreisen können die
Funktion von Herzschrittmachern beeinflussen. Per-
sonen, die lebenswichtige elektronische Geräte die-
ser Art tragen, müssen den Arzt konsultieren, bevor
sie sich in Bereichen aufhalten, in denen solche
Schweißgeräte vorhanden sind.
In den folgenden Bereichen/Geräten können Störun-
gen auftreten. Dafür müssen entsprechende Gegen-
maßnahmen ergriffen werden:
- Datenübertragungssysteme,
- Kommunikationssysteme,
- Steuerung,
- Sicherheitsgeräte,
- Kalibrierungs- und Messgeräte.
ACHTUNG!
Gefahr durch Rauch und Dämpfe!
Beim Schweißen entstehen Rauch und gesundheits-
schädliche Dämpfe:
- Eine Absauganlage einsetzen, um Atemwege beim
Arbeiten in geschlossenen Räumen zu schützen.
- Zu schweißende Materialien reinigen, wenn sie Lö-
sungsmittel oder sonstige Stoffe aufweisen, die zur
Bildung von toxischen Gasen führen könnten.
- Keine Materialien schweißen, die eine Beschich-
tung aus Blei, Kadmium, Grafit, Zink, Chrom oder
Quecksilber aufweisen oder die diese Stoffe ent-
halten. In diesen Fällen unbedingt eine Atem-
schutzvorrichtung benutzen.
WICHTIG: Keinen Sauerstoff zur Belüftung verwenden!
ACHTUNG!
Schweißverbindungen, die besonderen Beanspru-
chungen ausgesetzt sind und hohe Sicherheitsan-
forderungen erfüllen müssen, dürfen nur von beson-
ders ausgebildeten und geprüften Schweißern aus-
geführt werden.
12
BRANDGEFAHR!
- Wenn auf der Baustelle Druckgase verwendet wer-
den sollen, sollten besondere Vorsichtsmaßnah-
men getroffen werden, um gefährliche Situationen
zu vermeiden.
- Wenn Sie nicht schweißen, stellen Sie sicher, dass
kein Teil des Elektrodenkreises das Werkstück
oder die Masse berührt. Ein versehentlicher Kon-
takt kann zu Überhitzung und Brandgefahr führen.
- Erhitzen, schneiden oder schweißen Sie keine
Tanks, Fässer oder Behälter, bis die richtigen
Schritte unternommen wurden, um sicherzustellen,
dass solche Verfahren keine brennbaren oder gifti-
gen Dämpfe von Substanzen im Inneren verursa-
chen. Sie können eine Explosion verursachen, ob-
wohl sie „gereinigt" wurden.
- Hohlgussteile oder Behälter vor dem Erhitzen,
Schneiden oder Schweißen entlüften. Sie können
explodieren.
- Funken und Spritzer werden vom Schweißlichtbo-
gen geworfen. Tragen Sie ölfreie Schutzkleidung
wie Lederhandschuhe, ein schweres Hemd, eine
Hose ohne Manschette, hohe Schuhe und eine
Kappe über Ihrem Haar. Tragen Sie beim Schwei-
ßen außerhalb der Position oder an engen Stellen
Ohrstöpsel. Tragen Sie im Schweißbereich immer
eine Schutzbrille mit Seitenschutz.
- Schließen Sie das Arbeitskabel so nahe wie mög-
lich am Schweißbereich an. Arbeitskabel, die am
Gebäuderahmen oder an anderen Orten außerhalb
des Schweißbereichs angeschlossen sind, erhö-
hen die Möglichkeit, dass der Schweißstrom durch
Hubketten, Krankabel oder andere alternative
Stromkreise fließt. Dies kann zu Brandgefahr füh-
ren und Hebeketten oder Kabeln überhitzen, bis
sie versagen.
ACHTUNG!
Gefahr durch Lärm
Der Lärmemissionspegel des Schweißbogens ent-
spricht den geltenden Bestimmungen (80db wer-
den nicht überschritten). Bei der Arbeit über Kopf
oder bei beengten Raumverhältnissen muss ein
Gehörschutz getragen werden.
!
MULTI-Serie | Version 1.08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis