Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - HYDAC International SBO-Serie Montage- Und Reparaturanweisung

Membranspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBO-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

2. SICHERHEITSHINWEISE

GEFAHR
Alle Arbeiten an HYDAC Membranspeichern dürfen nur
von dafür ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
Bei unsachgemäßem Handhaben können schwere Unfälle
verursacht werden. Entsprechende Schutzvorkehrungen
sind zu treffen (z.B. bei aggressiven Betriebsmedien).
Gase unter Druck.
DE
Hydro-Speicher können nach dem Entladen bzw.
vollständigen Entleeren (z.B. drucklos machen vor Arbeiten
am Hydrauliksystem) durch ein nachträgliches Absperren
der Leitungen auf der Flüssigkeitsseite wieder einen Druck
aufbauen.
Dieses Verhalten ist generell und insbesondere vor Arbeiten
an Hydrauliksystemen mit angeschlossenen Hydro-
Speichern zu berücksichtigen.
Alle flüssigkeitsseitigen, an den Hydro-Speicher
angeschlossenen Leitungen sind deshalb drucklos zu
machen und danach nicht mehr zu verschließen.
Erst anschließend darf der Speicher aus dem
Hydrauliksystem ausgebaut werden.
Vor Arbeiten am Speicher selbst, ist die Gasseite des
Speichers drucklos zu machen und nicht wieder zu
verschließen. Die Drucklosigkeit der Gasseite ist zu prüfen.
Erst dann dürfen Arbeiten am Speicher selbst (z.B. die
Demontage) durchgeführt werden.
Bei der Demontage bzw. Montage des Hydro-Speichers ist
darauf zu achten, dass dieser ausreichend, vorzugsweise
am Speicherunterteil (2), befestigt ist. Beschädigungen sind
zu vermeiden.
Eventuell austretende Hydraulikflüssigkeit ist aufzufangen!
Druckproben (z.B. bei wiederkehrenden Prüfungen) sind
nicht mit dem Trennglied (Membrane) durchzuführen.
Entsprechende Dichtungen für Druckproben sind der Tabelle
"DICHTUNG FÜR DRUCKPROBE" zu entnehmen. Die
Medienverträglichkeit der verwendeten Dichtungen ist zu
prüfen.
Am Membranspeicher nicht schweißen, löten oder
mechanische Arbeiten vornehmen.
Hydro-Speicher dürfen nur mit Stickstoff
gefüllt werden.
Keine anderen Gase verwenden.
Explosionsgefahr.
Berstgefahr und Verlust der
Betriebserlaubnis bei mechanischer
Bearbeitung bzw. bei Schweißarbeiten und
Lötarbeiten.
WARNUNG
Der Speicherkörper kann heiß werde,
Verbrennungsgefahr.
4
3. DEMONTAGE DES
HYDRO-SPEICHERS
HINWEIS
Sicherheitshinweise gemäß Abschnitt 2 sind zu beachten.
Nur Membranspeicher in geschraubter Ausführung sind
zerlegbar.
Positionsnummern siehe Zeichnung 2 I – 2 V.
3.1 Ausbau
– Bereich um die gas- und flüssigkeitsseitigen Anschlüsse
sorgfältig reinigen.
– Druck auf der Flüssigkeitsseite des Hydro-Speichers
vollständig ablassen.
GEFAHR
Beim Ablassen von Stickstoff aus Hydro-Speichern in
geschlossenen Räumen ist für ausreichende Belüftung zu
sorgen.
Erstickungsgefahr.
WARNUNG
Gasseitige Sonderanschlüsse, beispielsweise A3 (10),
nie direkt unter Druck demontieren.
Verletzungsgefahr.
Die HYDAC FPU ist zu verwenden.
– Schutzkappe (8) abschrauben.
– Verschlussschraube (7) mit einem
Innensechskantschraubendreher SW6, DIN ISO 2936,
lösen (max. 1/2 Umdrehung).
– Füll- und Prüfvorrichtung FPU gemäß Betriebsanleitung
anschließen und durch Öffnen des Entlastungsventils den
Druck langsam ablassen.
– Verschlussschraube (7) demontieren.
– Alle drucklosen Leitungen auf der Gas- und
Flüssigkeitsseite entfernen und kompletten
Membranspeicher aus dem System ausbauen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sbo500Sbo750Sbo450Sbo400Sbo250Sbo210

Inhaltsverzeichnis