Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Miogarden CLASSIC LF C36 Originalbetriebsanleitung Seite 13

Sprühnebelventilator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

24. Um die Verletzungs- und Stromschlaggefahren zu verringern, sollte der tragbare Lüfter
weder als Spielzeug verwendet noch an einem Ort aufgestellt werden, der für Kleinkinder
erreichbar ist.
25. Um zu verhindern, dass Wasser zu den Batteriekontakten oder zum Batterieanschluss
gelangt, sollte immer geprüft werden, ob der Deckel des Batteriefachs angebracht ist.
26. Batteriebetriebene Geräte müssen nicht an Steckdosen angeschlossen werden. Deshalb
befinden sie sich immer in einem betriebsbereiten Zustand. Denken Sie an die möglichen
Gefahren bei Nichtgebrauch des batteriebetriebenen Geräts oder beim Wechsel von
Zubehör. Wenn Sie diese Regel beherzigen, verringert sich die Gefahr von Stromschlägen,
Bränden und schweren Verletzungen.
27. Batteriebetriebene Geräte oder die zugehörigen Batterien nicht in der Nähe von Feuer
oder Wärmequellen aufbewahren. Wenn Sie diese Regel beherzigen, verringert sich die
Explosions- und Verletzungsgefahr.
28. Auf keinen Fall Batterien benutzen, die auf den Boden gefallen sind oder die von
stärkeren Stößen erfasst wurden. Beschädigte Batterien stellen eine Explosionsgefahr
dar. Herabgefallene oder beschädigte Batterien sollten sofort umweltgerecht entsorgt
werden.
29. Wenn eine Zündquelle wie z. B. eine Zündflamme vorhanden ist, können Batterien leicht
explodieren. Schnurlose Geräte sollten in der Nähe offener Flammen nie benutzt werden,
um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern. Eine explodierende Batterie kann
Schmutz und Chemikalien umherschleudern. Bei einer Exposition sofort mit Wasser
spülen.
30. Batteriebetriebene Geräte nicht an feuchten oder nassen Orten aufladen. Wenn Sie diese
Regel beherzigen, lassen sich Stromschlaggefahren verringern.
31. Schützen Sie das Gerät vor Regen. Wasser, das in das Gerät eindringt, erhöht das
Stromschlagrisiko und die Gefahr von Fehlfunktionen.
32. Optimale Ladebedingungen für das Gerät sind Orte mit Temperaturen über 10°C und
unter 38°C. Nicht im Freien oder in Fahrzeugen aufbewahren.
33. Bei starker Beanspruchung oder extremen Temperaturen kann der Akku auslaufen.
Falls Flüssigkeit auf Ihre Haut gelangt, sofort mit Wasser und Seife abwaschen,
anschließend mit Zitronensaft oder Essig neutralisieren. Falls Flüssigkeit in die Augen
gelangt, mindestens 10 Minuten mit sauberem Wasser spülen und danach sofort einen
Arzt aufsuchen. Wenn Sie diese Regel beherzigen, verringert sich die Gefahr schwerer
Verletzungen.
34. Halten Sie das Gerät trocken, sauber und öl- sowie fettfrei. Verwenden Sie zum Reinigen
immer ein sauberes Tuch.
35. Bewahren Sie diese Anleitung auf. Schlagen Sie regelmäßig darin nach und benutzen Sie
sie auch, um andere zu unterweisen, die dieses Gerät verwenden möchten/sollen. Falls
Sie das Gerät einer anderen Person ausleihen, händigen Sie auch diese Anleitung aus, um
einen Fehlgebrauch und eventuelle Verletzungen zu verhindern.
DE
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6305.910

Inhaltsverzeichnis