Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Einbau- Kühlschrank

Bedienungsanleitung

TEG 88
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Einbau - Kühlgerätes. Sie haben gut gewählt.
Ihr Thor-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Quali-
tätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort
verbindet – wie andere Thor-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in
ganz Europa im Einsatz stehen.
Dies Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elekt-
rische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammengebaut.
Version DE 1.0/ Ausgabe 09.08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für THOR TEG 88

  • Seite 1: Bedienungsanleitung

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Einbau - Kühlgerätes. Sie haben gut gewählt. Ihr Thor-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Quali- tätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet –...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung ....................1 Einleitung ....................3 Entsorgung Altgerät ................3 Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise ........3 Sicherheitshinweise ................... 3 Erklärung der Sicherheitshinweise ............3 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............4 Bestimmungsgemäße Verwendung............5 Gerät auspacken..................5 Kühlmittel ....................6 Gerätebeschreibung................7 Technische Daten ..................
  • Seite 3: Einleitung

    1 Einleitung Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemässe Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf.
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    WARNUNG bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann! VORSICHT bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mässigen Verletzungen führen kann! WICHTIG Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit von Kindern 3.3.1.1 * Warnung: Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fern- halten. Kühlmittel Warnung: Das Gerät enthält im Kühlmittelkreislauf das Kühlmittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist. Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine Teile des Kühlkreislaufes beschädigt werden.
  • Seite 6: Kühlmittel

    sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhal- ten. Verpackungsmaterial • Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfer- nen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberück- stände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen.
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    6 Gerätebeschreibung 1 Tür 2 Thermostat 3 Schubladen 4 Verstellbare Füsse 7 Technische Daten Modell Nr TEG 88 Klimaklasse N, ST Nettoinhalt gesamt (L) Nutzinhalt Kühlraum (L) Nettogewicht 42 kg Energie Effizienzklasse (1) Energieverbrauch (kWh/24Std.) 0,58 Elektrischer Anschluss 230 V 50 Hz Geräusch [dB(A) re 1 pW]...
  • Seite 8: Installation

    8 Installation 8.1 Aufstellen Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umge- bungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückwand und -oberkante muss ge- währleistet sein.
  • Seite 9 Für eine ausreichende Lüftung bitte den Anweisungen in der Abbildung folgen. Seite 9 von 22...
  • Seite 10 Teile A 3.,B,C,D wie in der Abbildung gezeigt, trennen. Gerät eindrücken, bis der Raststrei- fen (A) am Küchenmöbel anstößt. 4. Führung (A) oben und unten an der Seite der Möbeltür anhalten (siehe Abb.) einsetzen und die Position der externen Löcher kennzeichnen. Nach dem Bohren der Löcher, die Führung mit den beiliegenden Schrauben be- festigen.
  • Seite 11 6. Gerätetür und Möbeltür um 90° öff- nen. Den kleinen Winkel (B) in Füh- rung (A) einsetzen. Gerätetür und Mö- beltür zusammen eindrücken und die Löcher wie in der Abbildung gezeigt einzeichnen. Die Winkel abnehmen und die Löcher ca. φ2 mm bis 8 mm von der Türaußenkante bohren.
  • Seite 12: Türanschlag Wechseln

    10 Türanschlag wechseln Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert. WARNUNG Beim Auswechseln des Türanschlags darf das Gerät nicht mit dem Netzstrom verbunden sein. Bitte vorher Gerätestecker ziehen. 1. Unterer Scharnierwinkel (1) abschrauben, Gerätetür abnehmen und beiseite legen.
  • Seite 13: Gerät Am Stromnetz Anschliessen

    11.2 Gerät am Stromnetz anschliessen WICHTIG Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusska- bels mit dem dafür vorgesehenen Kontakt versehen. • Netzstecker in die Steckdose stecken. WICHTIG Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt.
  • Seite 14: Lebensmittel Lagern

    Der Temperaturregler dient dazu, die Innentemperatur des Gerätes konstant zu hal- ten. Sie wird mit einem Drehknopf geregelt. Die Stellungen Min - Max regeln die ver- schiedenen Werte der Innentemperatur. • Stellungen: • Stufe Min: Niedrigste Gefrierleistung • Stufe Max: Höchste Gefrierleistung fortlaufend um den Gefrierprozess zu beschleunigen.
  • Seite 15 Einmal aufgetaute Lebensmittel auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren. Tiefkühlgut nicht mit feuchten oder nassen Händen entnehmen, die Hände könnten daran festfrie- ren. Aus Sicherheitsgründen, sind die Gefrierschubladen mit einer Stoppeinrichtung versehen. Sie können jedoch ganz entnommen werden, indem sie hochgezogen und dann herausgenommen werden.
  • Seite 16: Betriebsgeräusche

    • kein Eis direkt aus dem Gefrierschrank. Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen. • Die Berührung von Metallteilen im Inneren des Gefrierschrankes kann bei sehr empfindlicher Haut verbrennungsähnliche Symptome hervorrufen. 11.4 Betriebsgeräusche GERÄUSCHE GERÄUSCHART URSACHE / BEHEBUNG Normale Geräusche Murmeln Wird vom Kompressor verursacht,...
  • Seite 17: Reparaturen

    Kunststoffteilen führen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Wichtig!! Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoff- teile angreifen, z. B. Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen, Buttersäure oder Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
  • Seite 18: Tipps Zur Energieeinsparung

    STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHMEN Das Gerät gefriert Ist der Netzstecker nicht in der Netzstecker richtig in die nicht Steckdose? Netz-Steckdose stecken, Hat die Sicherung der Steckdose Sicherung einschalten, ausgelöst? eventuell Fachbetrieb hinzu- rufen Das Gerät ist laut Steht das Gerät nicht senk- und Gerät über Füße einstellen im Betrieb waagerecht?
  • Seite 19: Kundendienst

    17.2 Garantiebedingungen für Thor Spülen und Armaturen sowie Hausgeräte: Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus seinem Kaufvertrag mit dem Händler leisten wir dem Endabnehmer direkt Garantie für Thor Spülen und Armaturen sowie Hausgeräte. Der Umfang unserer Garantie wird nachstehend geregelt: 1. Mängel am Produkt, die nachweislich auf einem Material- und/oder Herstellungs- fehler beruhen, werden nach Maßgabe der folgenden Regelungen unentgeltlich...
  • Seite 20 behoben, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den ersten Endabnehmer angezeigt werden. Bei gewerblichem Gebrauch oder gleichzusetzender Beanspruchung beträgt die Garantiefrist lediglich 12 Monate. Für gebrauchte Produkte gilt ebenfalls die Frist von 12 Monaten. Tritt der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung auf, wird vermutet, dass es sich um ei- nen Material- oder Herstellungsfehler handelt.
  • Seite 21 kostenfrei gleichwertigen Ersatz. Dabei behalten wir uns für den Fall der Ersatzliefe- rung die Geltendmachung einer angemessenen Nutzungsentschädigung für die bisherige Nutzungszeit vor. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlänge- rung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Produkt.
  • Seite 22 bitte per Fax oder E-Mail mit. Damit wir Ihnen schnell helfen können, benötigen wir folgende Angaben: ➤ Genaue Anschrift, Postleitzahl, Telefon ➤ Modellbezeichnung und Teka Artikel-Nummer ➤ Kaufbeleg Januar 2009 Seite 22 von 22...

Inhaltsverzeichnis