Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Millitron 1240

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mahr Millitron 1240

  • Seite 1 Betriebsanleitung Millitron 1240...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Best.-Nr. Letzte Änderung Version 3752466 10.04.2001 Gültig ab V1.6 des Millitron 1240 Inhaltsverzeichnis Funktionsumfang ..................2 Bedienelemente ..................4 Inbetriebnahme ..................8 Einstellen der Meßbedingungen ............. 9 4.1 Tasterverknüpfung ................10 4.2 Toleranzüberwachung ................14 4.3 Meisterwert ................... 17 4.4 Nennmaß ..................... 18 4.5 Korrekturfaktor ..................
  • Seite 3: Funktionsumfang

    Tastatur nicht direkt zugängliche Aufgaben, dann können diese auf die Funktions- tasten gelegt werden, so daß sie jederzeit verfügbar sind. Das Millitron 1240 ist trotz seines Leistungsumfangs einfach zu bedienen, so daß auch angelernte Kräfte oder gelegentliche Benutzer mit dem Gerät problemlos arbeiten können.
  • Seite 4 D I N - M e ß b u s R S 2 3 2 C ....Externe Ausgabe o Meßwerte o Meßergebnisse o Statistik o Meßprotokolle R e c h n e r Drucker Abb. 1 Funktionsschema des Millitron 1240 Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 5: Bedienelemente

    19 Schnittstelle für Zusatzgeräte KONFIG. 20 Analogausgang 21 Anschluß Taster B 22 Anschluß Taster A RS 232 EXT. 23 Netzanschluß 24 Sicherung 230 V: 125 mA mittelträge 115 V: 250 mA mittelträge 25 Betriebsschalter 26 Spannungswähler Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 6 Einstellen / Konfigurieren Katalog Position Ziffer Abb. 4 Die Tasten des Millitron 1240 Die obere Tastenbelegung wird mit Taste erreicht. Die mittlere Tastenbelegung (Messen/Auswerten) ist unmittelbar nach dem Einschalten des Gerätes aktiv. Die untere Tastenbelegung (Einstellen/Konfigurieren) gilt nach Betätigen der Tasten (bzw.
  • Seite 7 2 s ändert den Bereich rel. Tol. 1 0 0 0 0 µ m 3000 µm 1000 µm 300 µm 100 µm 30 µm 10 µm 3 µm 1 µm führt SONDERFUNKTION 1 aus führt SONDERFUNKTION 2 aus Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 8 übernahme in den Speicher Tp, Dauer der Pausen 0 ... + 999,9 s zwischen Messungen Nmax Statistikbegrenzung 0 ... 10000 E R G E B N I S oder zurück mit S T A R T Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Beim Anschluß der Meßtaster ist darauf zu achten, daß die Stecker fest mit den Anschlußbuchsen verschraubt werden. Das Millitron 1240 wird mit dem Betriebsschalter eingeschaltet. Nach der Durchführung eines Selbsttests (die Textanzeige zeigt ca. 3 Sekunden “Check”) ist das Gerät betriebsbereit. Auf der Textanzeige wird die gültige Taster- verknüpfung angegeben, Ziffernanzeige und Zeigerinstrument zeigen das ent-...
  • Seite 10: Einstellen Der Meßbedingungen

    Die Schritte 3 und 4 sind für jede Ziffer eines Zahlenwerts durchzuführen. Beim Einstellen der Meßbedingungen leuchtet der Indikator (6). Die Meßbedingung erscheint nur dann in der Anzeige, wenn die jeweilige Funktion einge- schaltet ist. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 11: Tasterverknüpfung

    Über die Vorzeichen (+, -) wird die Laufrichtung (Polarität) der Taster eingestellt. "+" = positive Polarität, d.h. Einfahren des Tasterbolzens entspricht positiver Bewegungs- richtung. "-" = negative Polarität, d.h. Einfahren des Tasterbolzens entspricht negativer Bewegungs- richtung. "0" = Tasterkanal ist ausgeschaltet. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 12 Tasterverknüpfung: Werkstückauflagefläche als Referenz “V: + A + 0” Ergebniswahl: “+ A” Beispiel 2 Meßaufgabe: Ermitteln der Dicke eines gekrümmten Werkstücks (statische Summen- messung) Abb. 7 Statische Summenmessung Tasterverknüpfung: “V: + A + B” Ergebniswahl: “+ A +B” Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 13 “+ A - B” Beispiel 4 Meßaufgabe: Ermitteln des Innendurchmessers D (statische Summenmessung) 2 Taster in Meßdorn mit Umlenkhebeln Abb. 9 Statische Summenmessung Tasterverknüpfung: Meßdorn mit zwei Umlenkhebeln “V: - A - B” Ergebniswahl: “- A - B” Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 14 Planlaufprüfung einer Welle (Dynamische Differenzmessung bezogen auf eine mechanische Spitzenaufnahme unabhängig von Längentoleranzen in Axial- richtung. Messung über mindestens eine Umdrehung) Abb. 10 Dynamische Differenzmessung Tasterverknüpfung: “V: + A - B” Ergebniswahl: MAX - MIN entspricht der Planlaufabweichung Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 15: Toleranzüberwachung

    Meßergebnis in der Gerätekonfiguration eingestellt ist. ** Unter einer Meßreihe werden hier die Einzelmeßergebnisse verstanden, die während der Meßdauer (Start mit der Taste START , Stopp mit der Taste START bzw. nach Ablauf der Meßdauer Tm) erfaßt wurden. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 16 N en nm aß G renze obere G renze Abb. 11 Toleranzüberwachung bei Innen- und Außenmessung (“Grenze” bezeichnet jeweils die Toleranzgrenze) gelb: Nacharbeit grün: Meßergebnisse im Toleranzbereich rot: Ausschuß Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 17 Einfluß der Hysterese auf die Toleranzüberwachung Zur deutlicheren Darstellung ist die Hysterese überproportional groß darge- stellt. Das Beispiel zeigt die zeitliche Folge der Meßwerte bei einer Innenmessung und deren Einteilung in die Toleranzklassen "Gut" (grün), "Nacharbeit" (gelb) und "Ausschuß" (rot). Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 18: Meisterwert

    Alle nun folgenden Werkstückmessungen beziehen sich auf diesen Meister- wert. Beispiel: Das Nennmaß betrage 122,050 mm, das Meisteristmaß 121,010 mm. Der einzugebende Meisterwert errechnet sich zu 121,010 mm - 122,050 mm = - 1,040 mm. Als Meisterwert sind somit - 1040 µm einzugeben. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 19: Nennmaß

    Der Darstellungsbereich der Ziffernanzeige ist auf ± 1 999 999 beschränkt. Wird dieser Bereich überschritten, erscheint "+1" oder "-1" in der Anzeige. Zur Anzeige großer Absolutwerte muß daher die Anzeigeauflösung ggf. auf 1 µm reduziert werden. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 20: Korrekturfaktor

    In einem Meßaufbau sollen folgende Faktoren eines Tasters gemeinsam be- rücksichtigt werden: Korrekturfaktor Tasterempfindlichkeit = 0,9950 Korrekturfaktor Umlenkhebel = 1,3333 Korrekturfaktor Umrechnung = 0,5 Der einzugebende “Faktor A” ist demnach: 0,9950 x 1,3333 x 0,5 = 0,6633. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 21 Tasterverknüpfung “V: + A +B” (Taster B erhält ein positives Vorzeichen, weil der rechte Umlenkhebel die Tasterlaufrichtung umkehrt.) = 16 mm, l = 16 mm, l = 20 mm, l = 37,5 mm Ergebniswahl: “+ A + B” Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 22 Bei einem Endmaß von 2000 µm liefert der Taster einen Meßwert von 1998 µm. A = 1 9 98 µ m 20 0 0 µ m Abb. 19 Meßaufbau zu Beispiel 6 2000 Korrekturfaktor A: = 1,001 1998 Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 23: Meßbereich

    Wenn der eingestellte Meßbereich erheblich überschritten wird, leuchtet der Überlaufindikator (3). Messungen sind nun nicht mehr möglich.* * Der Überlaufindikator berücksichtigt außerdem den eingestellten Korrekturfaktor, d.h. wenn dieser < 1 ist, leuchtet der Überlaufindikator bereits innerhalb des Meßbereichs (bzw. umgekehrt). Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 24: Start, Stopp, Meßdauer, Pause, Verzögerung

    Das in der Gerätekonfiguration mit “Stat. Wahl” ausgewählte Ergebnis wird jeweils am Ende der Meßdauer in den Statistikspeicher übernommen. Der Start-/Stopp-Indikator “T” (Abb. 2; 2) leuchtet während der Meßdauer. Er blinkt während der Pausendauer Tp und der Verzögerungsdauer Tv. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 25 S to pp S ta rt u sw . S T A R T S T A R T Abb. 21 Messung mit unterschiedlicher Steuerung der Meßdauer Tm = Meßdauer Tv = Anfangsverzögerung (Verzögerungsdauer) Tp = Pausendauer Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 26: Einstellungen Speichern

    E inste llu ng Abb. 22 Die Speicherung der Geräteeinstellung im Arbeitsspeicher (flüchtig), dauerhaf- tem Speicher und Speicher für Standardeinstellung. Maßgeblich ist immer die im Arbeitsspeicher aktuell vorhandene Geräteeinstellung. * Diese Standardeinstellung betrifft die Meßbedingungen und die Gerätekonfiguration. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 27: Messen Und Auswerten

    Diese Kontrollmöglichkeit wird normalerweise nur beim Einrichten zum kor- rekten Einspannen des Meßtasters in die Meßvorrichtung oder zur Überprü- fung der Tasterfunktion benötigt. Die hier angezeigte Nullage kennzeichnet den elektrischen Nullpunkt des Tasters. Diese Funktion wird mit beendet. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 28: Anzeigebereiche Des Zeigerinstruments

    Durch erneuten Tastendruck innerhalb dieser zwei Sekunden wird zum nächst größeren oder kleineren Anzeigebereich weitergeschaltet, bis der gewünschte Bereich eingestellt ist. * Ausnahmen sind bei den Einstellungen “rel. Tol” und “Anz. Wahl 2” sowie den Statistikergebnissen gegeben, die nur auf der Ziffernanzeige dargestellt werden. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 29: Meßergebnisse

    Meßergebnis (z.B. (MAX - MIN)) auszuwählen, über das die Statistik geführt werden soll. * Mit Ergebnis einer Messung ist hier das Ergebnis einer dynamischen Messung gemeint, d.h. jeweils eine Reihe von Einzelmeßwerten (ausgenommen "Verkn."). Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 30: Statistik

    Die Löschfunktionen werden direkt ausgeführt. Anschließend befindet sich das Gerät wieder im Grundzustand. Die o.g. Funktionen lassen sich auch auf die Funktionstasten F1 bzw. F2 legen und stehen dann direkt zur Verfügung (s. Kapitel 7.6). Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 31: Klassierung

    55350 Teil 23). Der Begriff Klassenbildung oder Klasseneinteilung bezeichnet die Einrichtung von Klassen, also die Festlegung einer Klassenanzahl und der jeweiligen Klassenober- und - untergrenzen. ** KGrz. kürzt “Klassengrenze” ab. Klassengrenze ist immer die Obergrenze einer Klasse. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 32 Bereich der höheren Klasse lag (vgl. Kapitel 4.2). Die automatische Klassenbildung liegt immer innerhalb des Toleranzbereichs, es werden also Gutklassen gebildet. ** Wie bei der Toleranzüberwachung kann der Betrag der Hysterese zwischen 0,01 µm und 99,99 µm eingestellt werden. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 33 Die in den Beispielen beschriebene Klassenbildung ist selbstverständlich auch durch manuelle Eingabe aller Klassengrenzen möglich, was jedoch bei einer großen Klassenzahl sehr aufwendig wäre. ** Verlassen der Konfiguration mit nach Einstellung der Klassenbildung bewirkt, daß die Klassengrenzen neu sortiert werden. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 34 - Einstellen mit beenden. Die ehemalige Klassengrenze 5 (= 10,1 µm) entfällt. Die neue Klassenbildung zeigt Abb. 27: > < -10 -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 µ m Abb. 27 Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 35: Drucken

    Textes (s. "Druckparameter in Kapitel 7.2). Bei Verwendung von Dataloggern kann die Ausgabe des Protokollkopfes un- terdrückt werden (s. "Druckparameter in Kapitel 7.2). * Werden Histogramm und Statistik häufig ausgedruckt, wird empfohlen, diese Funktion auf eine Funktionstaste zu legen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 36 Hier ist im Original ein Meßprotokoll eingeklebt, das mir im Augenblick leider nicht zur Verfügung steht. A. Lipski, 26.01.2001 Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 37 Hier ist im Original ein Meßprotokoll eingeklebt, das mir im Augenblick leider nicht zur Verfügung steht. A. Lipski, 26.01.2001 Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 38 Hier ist im Original ein Meßprotokoll eingeklebt, das mir im Augenblick leider nicht zur Verfügung steht. A. Lipski, 26.01.2001 Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 39: Meßbeispiele

    Beispiel 6 Endmaßprüfung (Statische Einzelmessung) Beispiel 7 Ermitteln des Materialabtrags pro Zeiteinheit Beispiel 8 Durchmesserprüfung an Wellen (Statische Summenmessung) Beispiel 9 Prüfen des Innendurchmessers von Bohrungen an Werkstücken eines Loses mit Klassierung der Ergebnisse (Statische Differenzmessung) Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 40 (Es wird angenommen, daß Taster A beim Messen des Einstellmeisters den Wert 4880 µm liefert.-) - Meßbereich ± 2000 µm - Meßdauer Tm 0,2 s - Ergebniswahl + A + 0 - Statistikwahl, z.B. n, x Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 41 Zahlenwert einstellen. • Mit die Eingabe bestätigen. Meßbereich einstellen • Taste und anschließend wählen. • Mit den Tasten oder "Mb." wählen. • Mit oder "Mb. ± 2000" einstellen. • Mit die Eingabe bestätigen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 42 • Mit oder "Stat. ein" wählen. • Mit oder "Erg. Wahl" wählen. • Erst , dann mit "n" wählen. • Mit "n" einschalten (n = I). • Dasselbe für x ausführen. • Eingabe mit bestätigen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 43 - x mit anzeigen. - Taste “Konfig.” an der Geräterückseite mindestens 2 Sekunden gedrückt halten und gleichzeitig F1 drücken. - In der Textanzeige erscheint kurz “prg. F1”. x kann nun jederzeit mit F1 angezeigt werden. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 44 2000 µm (Das Istmaß der Höhendifferenz l soll gemessen und angezeigt werden; an- genommen wird ein Einstellmeisteristmaß von 2008 µm.) - Meisterwert + 8 µm - Meßbereich ± 2000 µm - Ergebniswahl + A - B Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 45 Eingabe bestätigen. Meisterwert eingeben • Taste und anschließend wählen. • Mit den Tasten oder den Parameter "Meister" wählen. • Mit die Ziffernposition wählen. • Mit oder den Zahlenwert einstellen. • Mit die Eingabe bestätigen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 46 • Mit oder auf "Verkn." einstellen. • Mit oder "I" wählen. • Mit die Eingabe bestätigen. Durchführung - Anzeigebereich des Zeigerinstruments auf ± 100 µm stellen. - Werkstück in die Meßvorrichtung legen. - Meßergebnis ablesen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 47 Wert (A - B)/2 gebildet werden; Faktor A und Faktor B = 0,5.) - Meßbereich ± 2000 µm - Meßdauer Tm (Die Meßzeit muß für eine volle Umdrehung der Welle ausreichen.) - Ergebniswahl MAX - MIN - Statistikwahl, z. B. n, x , s, R Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 48 • Dasselbe für Faktor B durchführen. • Mit die Eingabe bestätigen. Meßbereich einstellen • Taste und anschließend wählen. • Mit den Tasten oder "Mb." wählen. • Mit oder "Mb. ± 2000" einstellen. • Mit die Eingabe bestätigen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 49 - Werkstück drehen. - Anzeige der Toleranzüberwachung ablesen. - MAX-MIN Wert ablesen. - Mit allen weiteren Werkstücken des Loses genauso verfahren. - Die Statistikergebnisse nach dem letzten Werkstück (oder wann immer ge- wünscht) mit anzeigen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 50 - Statistikwahl, z. B. n, s, R Tasterverknüpfung einstellen • Taste und anschließend wählen. • Mit den Tasten im Katalog durchblättern bis "V:" erscheint. • Mit die gewünschte Tasterverknüpfung einstellen. • Mit die Eingabe bestätigen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 51 "Mb. ± 2000" einstellen. • Mit die Eingabe bestätigen. Meßdauer Tm einstellen • Taste "KONFIG." (15) auf der Geräterückseite drücken. • Mit oder den Parameter "STRT" wählen. • Mit oder "STRT Tm" wählen. • Mit die Eingabe bestätigen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 52 - Werkstück drehen. - Ergebnis MAX - MIN ablesen. - Bei Bedarf weitere Ergebnisse mit anzeigen. - Mit allen übrigen Werkstücken des Loses ebenso verfahren. - Statistikergebnisse nach dem letzten Werkstück (oder zwischendurch) mit anzeigen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 53 Das Nennmaß sei l = 25,0000 mm, der Toleranzbereich ± 0,1 mm Abb. 33 Meßanordnung zu Beispiel 5, Draufsicht 2 5 ± 0 ,1 m m Abb. 34 Meßanordnung zu Beispiel 5, Seitenansicht = 1; l = 1,25 Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 54 Eingabe bestätigen. Meisterwert eingeben • Taste und anschließend wählen. • Mit den Tasten oder den Parameter "Meister" wählen. • Mit die Ziffernposition wählen. • Mit oder den Zahlenwert einstellen. • Mit die Eingabe bestätigen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 55 "+ A + B " einstellen. • Mit oder "I" wählen. • Mit die Eingabe bestätigen. Durchführung - Anzeigebereich des Zeigerinstruments auf ± 300 µm stellen. - Werkstück in die Meßvorrichtung legen. - Meßergebnis ablesen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 56 • Mit den Tasten oder "Mb." wählen. • Mit oder "Mb. ± 2000" einstellen. • Mit die Eingabe bestätigen. Durchführung - Zu prüfendes Endmaß in die Meßvorrichtung legen. - Ergebnis (Istmaß) auf der Ziffernanzeige ablesen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 57 Tasterverknüpfung einstellen. • Mit die Eingabe bestätigen. Meßbereich einstellen • Taste und anschließend wählen. • Mit den Tasten oder "Mb." wählen. • Mit oder "Mb. ± 2000" einstellen. • Mit die Eingabe bestätigen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 58 • Mit oder auf "MAX-MIN" einstellen. • Mit oder "I" wählen. • Mit die Eingabe bestätigen. Durchführung drücken. - Nach Ablauf der Meßzeit MAX - MIN mit anzeigen. Dieser Wert entspricht der Durchmesserzunahme während der Meßdauer. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 59 Einstellmeisteristmaß von 25,005 mm.) - Ergebniswahl + A + B Tasterverknüpfung einstellen • Taste und anschließend wählen. • Mit den Tasten im Katalog durchblättern bis "V:" erscheint. • Mit die gewünschte Tasterverknüpfung einstellen. • Mit die Eingabe bestätigen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 60 • Mit oder auf "+ A + B" einstellen. • Mit oder "I" wählen. • Mit die Eingabe bestätigen. Durchführung - Anzeigebereich des Zeigerinstruments auf ± 30 µm stellen. - Welle einlegen. - Meßergebnis ablesen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 61 - A - B - Statistikwahl, z.B. Verkn. oder MW - Klassenbildung (Gutklassen) Klassenanzahl k Die automatische Klassenbildung erzeugt folgende Klassengrenzen: KG rz - 200 µ m - 150 - 100 - 50 200µ m Abb. 39 Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 62 • Dasselbe für Faktor B ausführen. • Mit die Eingabe bestätigen. Meßbereich einstellen • Taste und anschließend wählen. • Mit den Tasten oder "Mb." wählen. • Mit oder "Mb. ± 2000" einstellen. • Mit die Eingabe bestätigen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 63 - 1. Werkstück des Loses in die Meßvorrichtung legen und drücken. - Meßergebnis und Klassierung ablesen. - Mit den übrigen Werkstücken des Loses ebenso verfahren. - Statistikergebnisse nach dem letzten Werkstück (oder zwischendurch) mit anzeigen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 64: Anhang

    Anhang Anschlüsse und Peripheriegeräte Für den Anschluß von Peripheriegeräten aus dem Millitron-Programm sind am Millitron 1240 verschiedene Anschlüs- se vorgesehen. M ILLITRO N 1240 12 9 2 IC R S 2 3 2 C S PS Abb. 41 Serielle Schnittstelle (RS 232 C) Schnittstelle für Zusatzgeräte...
  • Seite 65: Gerätekonfiguration

    Gerätekonfiguration Das Millitron 1240 verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, die in ihrer ganzen Breite jedoch nicht von jedem Anwender benötigt werden. Um eine übersichtliche Handhabung zu erreichen, kann das Gerät daher auf das jeweils vorgesehene Einsatzgebiet zugeschnitten werden. Der Anwender kombiniert aus der Palette der Meß-, Darstellungs- und Steuerungsmöglichkeiten eine Grundeinstellung...
  • Seite 66 Liste der Konfigurationsparameter Die folgende Übersicht über die Konfigurationsparameter basiert auf der Stan- dardgerätekonfiguration, auf die das Millitron 1240 bei Auslieferung eingestellt ist. Parameter Angezeigter Kurztext Toleranzüberwachung Tol aus Ergebnisauswahl für Toleranzüberwachung Tol. Wahl Hysterese Hystere. Anzahl der Klassen Klassen Meßwertintegrationszeit...
  • Seite 67 Auswahl beenden oder mit in den Konfigurationskatalog zurückkehren. Hysterese der Klassierung Hystere. 0,00 ... 99,99 Einstellung der Hysterese, welche die Toleranzgrenzen und Toleranzüberwachung (µm) symmetrisch verbreitert. In der Standardkonfiguration ist der Wert 1 µm einge- stellt. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 68 Ergebnis aller Messungen Wahl der Anzeigeart Anz. Wahl 1 Ziffernanzeige und Zeigerinstrument zeigen den glei- chen Wert an (Standardeinstellung). Das Zeigerinstrument zeigt immer den aktuellen Meß- wert, die Ziffernanzeige das mit der Taste ausgewählte Ergebnis. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 69 (Das Gerät geht anschließend in den Grundzustand.) Löschen des letzten Clr xn Das letzte Statistikergebnis kann gelöscht werden: Statistikergebnisses drücken. n - 1? - Sicherheitsabfrage mit bestätigen. Der letzte Statistikwert ist gelöscht, das Gerät geht in den Grundzustand. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 70 7 Datenbits, Paritätsprüfung ungerade, 1 Stoppbit Char 7e1 7 Datenbits, Paritätsprüfung gerade, 1 Stoppbit Geräte Nr. Jedem Gerät, das an den DIN-Meßbus angeschlossen (1...31) ist, muß eine Nummer (1 ... 31) als Geräteadresse zu- geordnet werden. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 71 - Konfigurationsparameter “Externe Ausgabegeräte” auf “Drucker” stellen. - Ein-/Ausgabeparameter (“E/A Para”) auf RS 232 C stel- len. - Millitron 1240 an die serielle Schnittstelle des Terminals oder Rechners anschließen. - Text eingeben (max. 56 Zeichen). - Druckparameter (“Drk Para”) auf “Kund.Txt” stellen.
  • Seite 72 Nach dem Ende der Meßdauer wird das (Zwischen-) Ergebnis gedruckt. Das Löschen der MAX-, MIN-, MW-Speicher erfolgt nicht automatisch, sondern durch Aktivieren des Eingangs Über den Eingang I3 wird das Drucken der Statistik- ergebnisse ausgelöst. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 73 Taster zugehörige Empfind- lichkeit korrigiert. Bei Summen- oder Differenz- messungen werden beide Faktoren beeinflußt. Dies führt nur dann zu korrekten Ergebnissen, wenn beide Taster um den gleichen Betrag ausgelenkt werden. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 74 Parameter und Meßeinstellungen können nicht mehr geändert werden. Um auch nach Ausschalten des Ge- räts aktiv zu bleiben, muß die Sperre mit “Sichern” dau- erhaft gespeichert werden. Sper. aus Das Entsperren geschieht durch die erneute Eingabe der Codenummer. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 75 Geräte-konfigurationen dauerhaft gespeichert. Alle zu- vor gültigen Einstellungen undKonfigurationen werden damit überschrieben, d.h. gelöscht. Auf der Texanzeige erscheint Soll die Sicherheitsabfrage nicht bestätigt werden, muß (Verlassen der Konfiguration) bzw. oder (in der Konfiguration bleiben) gedrückt werden. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 76: Serielle Schnittstelle

    8 Bit, keine Paritätsprüfung, 1 Stoppbit 7 Bit, keine Paritätsprüfung, 2 Stoppbits 7 Bit, ungerade Parität, 1 Stoppbit 7 Bit, gerade Parität, 1 Stoppbit Für das Protokoll nach DIN 66348 ist das Datenformat 7e1 vorgeschrieben. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 77 Belegung der Anschlußbuchse (9-pol., D-SUB) am Millitron 1240 Bezeichnung Funktion nicht belegt Dateneingang Datenausgang Handshakeausgang Masseanschluß, 0 V Handshakeeingang nicht belegt nicht belegt nicht belegt Empfohlenes Kabel zum Anschluß eines Rechners an die RS 232 C Schnittstel- le. Angegeben werden auch die Nummern der Anschlüsse im 9-pol. Stecker zum Millitron und im 9-pol.
  • Seite 78 Konfigurationsparameter abgefragt und eingestellt werden. Die hierzu erforderlichen Kommandos bestehen bis auf das Abschlußzeichen aus “druckenden” Zeichen. Zur Steuerung des Millitron 1240 ist diesem ein Kommando, bestehend aus Kommandotext und Kommando-Abschlußzeichen (<CR>) zu übermitteln. Die Ausführung eines Kommandos wird quittiert, indem das Millitron 1240 den Kommandotext zurückgeschickt, der ggf.
  • Seite 79 X<Tcr> Steuerkommandos Synchron-/Asynchronmodus Nach der Aktivierung (mit “I<CR>”) befindet sich das Millitron 1240 im sogenannten Synchron- modus, d.h. es sendet nur dann, wenn der angeschlossene Rechner ausdrücklich Informa- tionen abfragt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Asynchronmodus einzuschalten. In dieser Betriebs- art sendet das 1240 von sich aus Daten, z.B.
  • Seite 80 Meßbereich auf ± 200,0 µm Das 1240 wählt den nächst größeren Bereich. Umrechnungsfaktor, Einheit: P3<CR> P3,xxx.x,tt<Tcr> fragt Umrechnungsfaktor und Einheit ab Beispiel: P3<CR> P3,1.0E-3,mm<Tcr> vom Meßgerät kommende Werte werden durch Multiplikation mit dem Faktor 0,001 in Millimeter umgerechnet. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 81: Anzahl Der Stellen (Nicht Einstellbar)

    Toleranzgrenze auf - 500,0 µm und die obere Toleranzgrenze auf 1000,0 µm Hinweis In den Beispielen steht immer links die Kommandosequenz des Rechners, abgeschlossen mit CR und rechts die Kommandosequenz des Millitron 1240, abgeschlossen mit Tcr. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 82 = 1 :Ergebnis der Tasterverknüpfung n = 2 :Mittelwert über die Meßdauer n = 3 :MIN-Meßwert während der Meßdauer n = 4 :MAX-Meßwert während der Meßdauer weiter wie unter 'Abfrage von Meßwerten und Ergebnissen' (s.o.) Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 83 Korrekturfaktor für Taster A auf 3,000 und für Taster B auf 1,500 Hinweis In den Beispielen steht immer links die Kommandosequenz des Rechners, abgeschlossen mit CR und rechts die Kommandosequenz des Millitron 1240, abgeschlossen mit Tcr. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 84 Kundentext ein Zusatzgeräte (Ext. Mode) P63<CR> P63,x<Tcr> fragt die Funktion der externen Ein- und Ausgänge ab Beispiel: P63,3<CR> P63,7<Tcr> Der Ein-/Ausgang wird für den Anschluß des Steuer- geräts vorbereitet. P63<CR> P63,2<Tcr> Standardeinstellung der Ein- und Ausgänge Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 85 Verknüpfung an, die Ziffernanzeige das mit der Taste "Ergebnis" ausgewählte Ergebnis. Hinweis In den Beispielen steht immer links die Kommandosequenz des Rechners, abgeschlossen mit CR und rechts die Kommandosequenz des Millitron 1240, abgeschlossen mit Tcr. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 86 Meßwertintegrationszeit Ti (in s) ab P92,.xxx<CR> P92,.xxx<Tcr> stellt die Meßwertintegrationszeit Ti (in s) ein Beispiel: P92,1.6E-3<CR> P92,.0016<Tcr> stellt die Meßwertintegrationszeit auf 1,6 ms ein Achtung: Die Funktion "Z" wird aufgehoben! Es ist anschließend eine Meistermessung durchzuführen. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 87 Kommando z.Z. nicht ausführbar (z.B. weil die Funktion in der Gerätekonfiguration nicht eingeschaltet wurde) E9<Tcr> Parametereinstellung z.Z. nicht ausführbar Beispiele: M1<CR> E7,M1,-2850.0<Tcr> Meßwert am Tasteranschluß A liegt außerhalb des Meßbereichs F6<CR> E1<Tcr> Kommando "F6" ist nicht bekannt P1,200,0<CR> E4<Tcr> Syntaxfehler (Komma anstelle des Dezimal- punkts) Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 88: Schnittstelle Für Zusatzgeräte

    Schnittstelle für Zusatzgeräte Die mit “Ext.” gekennzeichnete Schnittstelle für Zusatzgeräte (Abb. 41) ermög- licht die Übertragung von Daten zwischen dem Millitron 1240 und weiteren Geräten aus dem Millitron-Programm. Das Millitron 1240 kann verschiedene Informationen ausgeben. Das Ausgabeformat wird durch die Einstellung “Ext. Mode” bestimmt.
  • Seite 89 0,8 V, -4 mA eingeschaltet: 3,4 V, 4 mA (1,2,3) Abb. 44 Schaltskizze zu den Ausgängen O1, O2, O3 (I 1) (I 2) (I 3) Abb. 45 Anschluß externer Schalter an die Buchse "Ext." Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 90: Meßtaster 1340 Und 1341

    Meßtaster 1340 und 1341 Grundsätzlich läßt sich jeder induktive Längenmeßtaster der Mahr GmbH an das Millitron 1240 anschließen. Besonders geeignet sind die Meßtaster 1340 und 1341. Wegen des großen Meßbereichs und der hohen Präzision sind mit diesen Meßtastern alle Möglichkeiten des Geräts nutzbar: - Meßbereich 4 mm...
  • Seite 91: Funktionstasten

    Die Funktionstastenbelegung kann mit "Sichern" dauerhaft gespeichert werden. Soll die Belegung einer der Funktionstasten gelöscht werden, so ist auf der Rückseite des Millitron 1240 die Taste "Konfig." zu drücken und solange ge- drückt zu halten, bis und F1 oder F2 betätigt wurden. In der Textanzeige wird dann "clr F1"...
  • Seite 92: Klassiergerät

    + weiß/schwarz + 5V An den Klemmen 1, 2, 3 liegen die Eingänge I3, I2, I1 der Schnittstelle für Zusatzgeräte (Buchse "Ext."). Sie können hier zur Steuerung des Millitron ange- schlossen werden. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 93 Ausgang 24 ist wie die anderen Ausgänge mit 30 V/100 mA belastbar. Er signalisiert den Betriebszustand des Millitron. Technische Daten des Klassiergeräts: Schaltspannung, max. 30 V (=) Schaltstromstärke, max. 100 mA Einstelldauer, max. 200 ms Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 94 2 4 V > 25 0 O h m 2 4 V < 2 W Abb. 48 Beispiel für den Anschluß von 2 Relais an die Ausgänge 1 und 2 und eine Signallampe an Ausgang 3 Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 95: Steuergerät Millitron 1240/Sg

    - eine 10-polige Klemmenleiste, auf die alle Ausgänge gelegt werden. Inbetriebnahme - Das Millitron 1240 ausschalten. - Den Stecker des Millitron 1240/SG mit der Buchse “EXT.” auf der Rückseite des Millitron 1240 verbinden. - Das Millitron 1240 einschalten. - Die Taste “KONFIG.” auf der Rückseite des Millitron 1240 drücken und mit den Parameter “Ext Para”...
  • Seite 96 Bei Geräten, die hohe Schaltleistungen erfordern, besteht Gefahr für Leib und Leben! - Die Kabeldurchführung fixieren und das Gehäuse schließen. "ROT" "GRÜN" "GELB" MESSDAUER Nmax Millitron 1240 Buchse "EXT." Abb. 50 Funktionsschema des Millitron 1240/SG Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 97 50 ms Hinweise: 1. Die Eingänge sollten zur Vermeidung von Störungen durch Erdschleifen von potentialfreien Kontakten angesteuert werden. 2. Bei Ansteuerung durch Halbleiterschalter muß unter Umständen die Polung beachtet werden (vgl. Abb. 50 und 51). Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 98: Wartungshinweise

    115 V : 250 mA mittelträge Öffnen des Geräts Jegliche Eingriffe in das Gerät dürfen aus Gründen der Gerätesicherheit nur mit schriftlicher Zustimmung der Mahr GmbH durch qualifiziertes Fachpersonal er- folgen. Bei Zuwiderhandlung sind Gewährleistungsansprüche gegenüber der Mahr GmbH ausgeschlossen.
  • Seite 99: 7.10 Zubehör

    Milligraph Analogschreiber 1292 IC 5312920 Kabel für Milligraphanschluß 5312922 Klassiergerät für Millitron 1240 5312438 Steuergerät für Millitron 1240 5312439 Verlängerungskabel für Taster 1340: 5313425 - 10 m 5313421 - 20 m 5313422 - 30 m 5313423 Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 100: 7.11 Technische Daten

    10; 20; 100; 200 µm Meßwertklassierung max. 30 Klassen Konfigurationsspeicher EEPROM Schreibzyklen pro Parameter > 10000 Schnittstellen: DIN-Meßbus (Schnittstelle nach DIN 66348) optional Schnittstelle f. Zusatzgeräte D-Sub, 9-pol. 3 Steuereingänge 3 Steuerausgänge Serielle Schnittstelle RS 232 C Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 101: Glossar

    äußeren Einflüssen wie Vibrationen). Klassenbildung Festlegung einer Anzahl von Klassen und deren Grenzen für die Klassierung von Meßergebnissen. Klassierung Einordnung von Meßergebnissen in Klassen. Die Toleranzüberwachung ist ebenfalls eine Klassierung (drei Klassen, davon zwei offene Randklassen). Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 102 Meßwertanzeige, ihre Verkürzung eine schnellere Aktualisierung der Meßwer- tanzeige. Range (deutsch: Spannweite) Innerhalb einer Meßreihe ist die Spannweite der Abstand zwischen größtem und kleinstem Einzelwert. Standardabweichung s Rechengröße für die zufällige Abweichung der Einzelwerte einer Meßreihe von ihrem arithmetischen Mittelwert x quer. Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 103: Stichwortverzeichnis

    ..........66, 67, 68, 83, 84 Ext.MODE 70 Ext.PARA 70 Faktor A ..................9, 19 Faktor B .................. 19, 21 Fehlermeldungen ................86 Format ................... 70 Funktionen der Tasten ..............5 Funktionstasten ................. 4, 90 Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 104 ..............15, 16, 66 Nennmaß ................9, 18, 85 Pausendauer .............. 9, 23, 69, 80 Planlaufmessung ................13 Protokollarten ................69, 75 R/D aus ..................69 RS 232- Anschlußkabel ..............76 RS 232-Anchlußbuchse ..............76 Mahr GmbH , Millitron 1240...
  • Seite 105 ........... 9, 14, 65, 66, 84 Überlaufindikator ................4 Umlenkhebel .................. 19 Verzögerungsdauer ............9, 23, 69 Wartung ..................97 Zeigerinstrument ..............4, 18, 67 Ziffernanzeige ..............4, 18, 67 Zusatzgeräte ..............65, 70, 83 Mahr GmbH , Millitron 1240...

Inhaltsverzeichnis