Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb In Der Kalten Jahreszeit; Sommerbetrieb - systectherm M-WRG-S Betriebsanleitung

Komfort-wohnraumlüftung mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Lüftungsgerät M-WRG-S
6.2

Betrieb in der kalten Jahreszeit

► Betreiben Sie das Lüftungsgerät in der kalten Jahreszeit im Dauerbetrieb oder
bedarfsgeregelt über Feuchte- bzw. CO
Feuchte / CO
— Energiesparmotoren und eine innovative Regelung sorgen auch im Dauerbetrieb
für geringsten Stromverbrauch.
— Nur im Betrieb ist ein kontinuierlicher Abtransport von Feuchte aus den Innen-
räumen gewährleistet.
► Führen Sie in folgenden Fällen eine Intensivlüftung durch:
— regelmäßig bei hoher Luftfeuchtigkeit im Innenraum
— falls Sie das Lüftungsgerät ausschalten müssen.
Damit entfernen Sie eventuell vorhandenes Kondensat aus dem Lüftungsgerät.
► Halten Sie die Temperatur in Schlafräumen auf mindestens 16 °C bis 18 °C. Dieser
Temperaturbereich ist auch der Gesundheit des Menschen in Schlafräumen zuträg-
lich. Betreiben Sie das Lüftungsgerät nicht bei Raumtemperaturen unter 15 °C, vor
allem bei tiefen Außentemperaturen unter -5 °C. Anderenfalls aktiviert das Lüftungs-
gerät ständig die Frostschutzfunktion bzw. schaltet ganz ab. Je höher die Innenraum-
temperatur, desto größer ist der Puffer für den Betrieb des Lüftungsgerätes bzw. für
die Wärmerückgewinnung.
HINWEIS
Ein reiner Zuluft- oder Abluftbetrieb ist nicht empfehlenswert. Zum einen befindet sich
das Gerät oft im unbalancierten Frostschutzbetrieb, zum anderen führt das Nach-
strömen von kalter Außenluft zum Auskühlen der Räume.
6.2.1

Sommerbetrieb

An warmen Sommertagen kann tagsüber der Effekt der Wärmerückgewinnung umgekehrt
genutzt werden, indem die zugeführte warme Außenluft mit der abgeführten kühleren
Abluft temperiert wird.
Nachts, wenn die Außenlufttemperatur niedriger als die Innenraumtemperatur ist, kann
das Lüftungsgerät so eingestellt werden, dass Zuluft- oder Abluftbetrieb erfolgt, mit dem
Effekt, dass nur eingeschränkt Wärmerückgewinnung stattfindet. Mit gegensätzlicher
Einstellung der Geräte kann zusätzlich eine Querlüftung erzeugt werden.
Bei der Betriebsart Zuluftbetrieb schaltet der Fortluftventilator auf die niedrigste Lüftungs-
stufe, d. h. es wird deutlich mehr Zuluft gefördert. Der erforderliche Abluftvolumenstrom
muss über bauseitige Vorrichtungen (z. B. gekipptes Fenster) oder ein zweites Gerät
gewährleistet werden.
Das Programm Zuluft- oder Abluftbetrieb kann über die optionalen Steuerungsmöglich-
keiten Funkfernbedienung, 4-fach Funktaster und die Funksensoren Feuchte/CO
durch werkseitige Einstellung realisiert werden.
HINWEIS
► Lüften Sie Keller oder vergleichbare Räume in den Sommermonaten nur in der
Nacht oder über eine Taupunkt-Lüftungssteuerung (bauseits). Anderenfalls kann es
durch die Kondensation der Luftfeuchte an den kalten Wänden zu Feuchteschäden
kommen.
Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG
Am Hartholz 4 · D-82239 Alling
info@meltem.com · www.meltem.com
).
2
- 19 -
L ÜF T U NG & WÄR ME RÜC KG E W I NN UNG
-Sensorik (z. B. Externer Funksensor
2
M I T U N S L Ü F T E N S I E R I C H T I G
oder
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis