Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warn- Und Sicherheitshinweise; Hinweise Zur Benutzung - FVG Romi Profi line 4.3 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zur Benutzung des Römi®Profiline
• Um das Gewächshaus effizient zu lüften, können Sie die Folie an den Seiten
hochraffen. Dabei ist es wichtig, dass Sie richtig aufraffen und keine Knicke
in die Folie bringen.
• Vermeiden Sie bei manuellen Seitenlüftungen die Bildung von Wassertaschen
und prüfen Sie die Schnurspannung. Bei Wind Seitenlüftung geschlossen halten.
PE Folie reagiert sensibel auf Temperaturschwankungen. Prüfen Sie regelmä-
ßig die Spannung der Folie und spannen Sie, wenn nötig, nach. Bei zu lockerer
Folie kann Schaden durch Schlagen entstehen, bei zu fester Folie können
Reib- und Kratzschäden entstehen. Zur Orientierung: die Finger der Hand soll-
ten sich bei 15-20 °C gut zwischen Bogen und Folie (im Dachbereich) ohne
weiteren Spielraum schieben lassen.
Um einen optimalen Ertrag zu erreichen ist es notwendig, die Folie bei starker
Verschmutzung zu reinigen, damit es nicht zu einer ungewollten Verschattung
kommt. Eine generelle Reinigung erfährt die Folie durch den regelmäßigen
Niederschlag, eine weitere Reinigung ist im Normalfall nicht notwendig. Bei
starker Verschmutzung hilft die Hinzugabe eines leicht basischen Reinigers zum
Putzwasser, verwenden Sie keine Chemikalien. Der Auftrag des Putzwassers
sollte mit weichen Lappen oder einem Schwamm erfolgen, bei starker Ver-
schmutzung ggf. mehrfach. Eine starke mechanische Reinigung (z.B. „schrub-
ben") oder die Verwendung von harten Borsten ist nicht zu empfehlen, da
hierdurch die Folie beschädigt werden kann.
Bevor die Folie nach Ablauf der 4 jährigen UV Garantie zu hart und spröde
wird, empfehlen wir ihren Austausch.
Um ein Schlagen der geöffneten Tür(en) zu vermeiden diese ganz bis zum
Bogen öffnen und z.B. Erdesack o.ä. davor legen. Anbinden durch die
mitgelieferte Spannschnur von den Türriegelteilen zu den Haken der Erdanker
des ersten Bogens ist auch möglich.
22|28
!

WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE

• VORSICHT! Bei vorhergesagten Windwetterlangen oder vorherrschend windigem
Wetter müssen Sie die Türen des Gewächshauses schließen und geschlossen halten.
Bei extrem hohen Windgeschwindigkeiten empfehlen wir gegebenenfalls die Folie
abzunehmen, um das Tunnelgerüst vor Sturmschäden zu schützen. Beachten Sie,
dass es dann zu Schäden bei Ihren Pflanzen kommen kann.
• GEFAHR! Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, vor und nach Unwettern, die
Bodenanker auf festen Sitz. Andernfalls besteht Gefahr für den sicheren Stand des
Gewächshauses. Überprüfen Sie vor und nach Unwettern auch die Seitenlüftung.
• ACHTUNG! Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, vor und nach Unwettern, die
korrekte Spannung der Spannschnüre. Gelockerte Spannschnüre müssen nachge-
spannt werden. Beschädigte Spannschnüre müssen ersetzt werden.
• VORSICHT! Bei starker Sonneneinstrahlung kann die Temperatur im geschlossenen,
unbelüfteten Gewächshaus in gesundheitsgefährdende Bereiche steigen. Sorgen Sie
für ausreichende Belüftung wenn sich Personen im Gewächshaus befinden und
begrenzen Sie die Aufenthaltsdauer im Gewächshaus.
• ACHTUNG! Das Gewächshaus ist nicht für Schneelasten ausgelegt und von diesen zu
befreien. Andernfalls besteht EINSTURZGEFAHR! Kontrollieren Sie nach dem Entfernen
von Schneelasten die korrekte Spannung der Spannschnüre. Gelockerte Spannschnüre
müssen nachgespannt werden. Beschädigte Spannschnüre müssen ersetzt werden.
Sollten Sie über Winter keine Pflanzen im Tunnel haben, kann die Folie abgenommen
werden, um das Tunnelgerüst vor Schäden zu schützen (Schnee, Unwetter, ...).
• ACHTUNG! Auf dem Gewächshaus können sich bei Regen Wasseransammlungen auf
dem Dach bilden und Lasten erzeugen. Entfernen Sie stehendes Wasser („Wasser-
säcke") vom Gewächshaus.
WARNUNG! Folie ist brennbar! Keine Wärmequellen oder offenes Feuer im oder in
der Nähe des Gewächshauses!
• VORSICHT! Risse in der Folie und sonstige Beschädigungen beeinträchtigen die Stabi-
lität des Gewächshauses, da unter anderem bei starkem Wind mehr Angriffsfläche
geboten wird. Reparieren Sie daher unbedingt aufgetretene Risse mit den erhältlichen
FVG-Reparaturklebebändern.
14
23|28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis