Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Sicherheitsanweisungen Für Lithiumionen (Li-Ion)-Akkus; Restrisiken; Schilder Und Symbole - heyman PB2500 Smart Bedienungsanleitung

Akku-werkzeug mit prozessüberwachung für blindnieten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG: Versuchen Sie niemals, den Akku aus irgendeinem Grund zu öffnen. Wenn das Akku-
gehäuse Risse oder Beschädigungen aufweist, darf es nicht in das Ladegerät gelegt werden. Den
Akkupack nicht quetschen, fallen lassen oder beschädigen. Verwenden Sie niemals einen Akku oder
ein Ladegerät, wenn sie einen harten Schlag erlitten haben, fallen gelassen, überfahren oder sonst wie
beschädigt wurden (z. B. wenn sie mit einem Nagel durchlöchert wurden, mit einem Hammer darauf
geschlagen oder getreten wurde). Ein Stromunfall oder ein tödlicher Stromschlag könnte entstehen.
Beschädigte Akkus sollten zum Recycling zur Kundendienststelle zurückgebracht werden.
WARNUNG: Brandgefahr. Lagern oder tragen Sie den Akku nicht so, dass Metallobjekte in Kontakt mit
freiliegenden Batterieklemmen kommen können. Wenn Sie einzelne Akkus transportieren, stellen Sie
sicher, dass die Batterieklemmen geschützt und gut von Materialien isoliert sind, die bei Kontakt mit
ihnen einen Kurzschluss verursachen könnten.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug nicht benutzt wird, muss es seitlich auf eine stabile Fläche gelegt wer-
den, wo es kein Stolperrisiko darstellt und nicht herunterfallen kann. Manche Werkzeuge mit großen
Akkus können aufrecht auf dem Akku stehen, aber leicht umgestoßen werden.
1.5
BESONDERE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR LITHIUMIONEN (LI-ION)-AKKUS
1. Den Akku nicht verbrennen, auch wenn er stark beschädigt oder vollkommen verschlissen ist. Der
Akku kann im Feuer explodieren. Beim Verbrennen eines Lithium-Ion-Akkus entstehen giftige Dämpfe
und Stoffe.
2. Wenn der Akkuinhalt mit der Haut in Kontakt kommt, waschen Sie die Stelle sofort mit einer
milden Seife und Wasser. Wenn Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, spülen Sie das offene Auge für
15 Minuten, oder bis die Reizung nachlässt, mit Wasser. Falls Sie sich in ärztliche Behandlung begeben
müssen: Das Akkuelektrolyt besteht aus einer Mischung von organischen Karbonaten und Lithiumsalzen.
3. Der Inhalt einer geöffneten Akkuzelle kann Atemwegsreizungen verursachen. Sorgen Sie für
Frischluft. Wenn die Symptome anhalten, begeben Sie sich in ärztliche Behandlung.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr. Die Akkuflüssigkeit kann brennbar sein, wenn sie Funken
oder einer Flamme ausgesetzt ist.
1.6

RESTRISIKEN

Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des Einsatzes von Schutzvorrichtungen können
bestimmte Risiken nicht vermieden werden. Diese sind:
-
Gehörschädigung
-
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teilchen
-
Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß werdende Zubehörteile
-
Verletzungsgefahr durch andauernden Gebrauch
1.7

SCHILDER UND SYMBOLE

Bildzeichen am Werkzeug
LAGE DES DATUMSCODES: Der Datumscode, der auch das Jahr, den Monat und den Ort der Herstellung
enthält, ist in die Gehäusefläche geprägt, die die Montagefuge zwischen Gerät und Akku bildet.
Schilder am Ladegerät und Akku
Zusätzlich zu den in diesem Handbuch verwendeten Bildzeichen befinden sich die folgenden Bildzei-
chen auf dem Ladegerät und dem Akkupack:
Vor der Verwendung die Betriebsanlei-
tung lesen.
Vor der Verwendung die Betriebsanlei-
tung lesen.
Akku wird aufgeladen.
Keinem Wasser aussetzen.
Schadhafte Kabel sofort ersetzen.
Nur bei 4°C bis 40°C aufladen.
DEUTSCH
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis