Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wilhelm PCU 2000 Betriebsanleitung Seite 35

Pressensteuerung für ars-servoumrichter / e/a-modul smod7
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.4.2.5 Fügen bis Eingangssignal = 0
Dieser Fügebefehl wird zur logiküberwachten Abschaltung der Pressenbewegung verwendet. Die Abschaltung
erfolgt, wenn ein Logikeingang von 1 auf 0 wechselt. Das Eingangssignal muss innerhalb dem Positionsfenster und
der max. Zeit wechseln, ohne die Kraftschwelle (Druck und Zug) zu überschreiten, ansonsten wird Fügefehler Nr.
8x (s.u.) ausgelöst. Die Pressenbewegung und der Programmablauf wird gestoppt. Andere Möglichkeit siehe
Befehl "Bei Fügefehler Sprung zu". Dabei kann das Füge-Ergebnis aus Merker 207 (s.u.) ausgewertet werden. Das
Positionsfenster kann absolut (mit oder ohne Berücksichtigung des Wegoffsets) oder relativ zu einem vorher
ermitteltem Wegebezugspunkt angegeben werden. Mit * markierte Parameter erlauben Eingabe <STACK> und
verwenden den Stapel. Mehrere Stapel-Parameter werden in der gleichen Reihenfolge wie im Befehl auf den
Stapel gelegt.
Merker 207 = 0: Kein Fehler
Merker 207 = 1: Kommunikationsfehler zu Servo
Merker 207 = 2: Kein Eingangssignal innerhalb Zeit (Fügefehler 81)
Merker 207 = 3: Max. Position erreicht, aber kein Logikeingangsignal (Fügefehler 82)
Merker 207 = 4: Kraftüberschreitung während Fügen (Fügefehler 83)
Merker 207 = 6: Endschalter SSU betätigt (Fügefehler 85)
Merker 207 = 7: Endschalter SSO betätigt (Fügefehler 86)
Merker 207 = 15: Not-Stopp durch externe Servofreigabe IN5 ausgelöst
Merker 207 = 16: Not-Stopp durch externe Servofreigabe SBM6 ausgelöst
Merker 207 = 17: Not-Stopp durch externe Servofreigabe SMOD ausgelöst
Parameter
Eingang
Geschwindigkeit*
Pos. Bezug
Position Max
Kraft Max
Kraft Min
Zeit Max
10.4.2.6 Handbetrieb
Dieser Fügebefehl wird zur logiküberwachten Abschaltung der Pressenbewegung verwendet, um in Programmen
einen Handbetrieb nachzubilden. Die Abschaltung erfolgt, wenn ein Logikeingang von 1 auf 0 wechselt. Der
Fügebefehl wird beendet, wenn die Endposition erreicht, die maximale Kraft erreicht, oder ein Endschalter erreicht
wurde. Die Endposition kann absolut (mit oder ohne Berücksichtigung des Wegoffsets) oder relativ zu einem
vorher ermitteltem Wegebezugspunkt oder relativ zur aktuellen Istposition angegeben werden. Mit * markierte
Parameter erlauben Eingabe <STACK> und verwenden den Stapel. Mehrere Stapel-Parameter werden in der
gleichen Reihenfolge wie im Befehl auf den Stapel gelegt.
Merker 207 = 0: Kein Fehler
Merker 207 = 1: Kommunikationsfehler zu Servo
Merker 207 = 2: Kein Eingangssignal innerhalb Zeit (Fügefehler 81)
Merker 207 = 2: Kein
Eingangssignal innerhalb
Zeit (Fügefehler 81)
Parameter
Eingang
Geschwindigkeit*
Pos. Bezug
Position Max
Kraft Max
Kraft Min
Zeit Max
Betriebsanleitung Pressensteuerung PCU 2000 (06/07 V1.16.50)
Überwachter Logikeingang IN 01....IN 08 (1->0 Übergang)
Vorschubgeschwindigkeit der Pressenspindel
Positionsangaben können sein
absolut zu Referenz mit Berücksichtigung des Wegoffsets
relativ zu Wegebezugspunkt
absolut zu Referenz ohne Berücksichtigung des Wegoffsets
relativ zur Istposition
Maximale Position an der die Kraftschwelle erreicht werden darf
Maximale Kraft, die nicht überschritten werden darf
Minimale Kraft (Zug), die nicht unterschritten werden darf
Maximale Zeitdauer
Überwachter Logikeingang IN 01....IN 08 (1->0 Übergang)
Vorschubgeschwindigkeit der Pressenspindel
Positionsangaben können sein
absolut zu Referenz mit Berücksichtigung des Wegoffsets
relativ zu Wegebezugspunkt
absolut zu Referenz ohne Berücksichtigung des Wegoffsets
relativ zur Istposition
Maximale Position an der die Kraftschwelle erreicht werden darf
Maximale Kraft, die nicht überschritten werden darf
Minimale Kraft (Zug), die nicht unterschritten werden darf
Maximale Zeitdauer
Beschreibung
Beschreibung
* Merker
207
0
-
-
3
4
4
2
* Merker
207
0
-
-
-
-
-
2
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für wilhelm PCU 2000

Inhaltsverzeichnis