Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport, Montage, Demontage; Personal; Betrieb, Wartung Und Instandhaltung - Tüschen & Zimmermann TZ-013937 Montage- Und Betriebsanleitung

Ventilsteuerschrank
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ventilsteuerschrank
Allgemeines

1.2.3 Transport, Montage, Demontage

ACHTUNG!
Die Transporteinheiten, Baugruppen oder Einzelteile sind bei Transport- oder Montage- und
Demontagearbeiten sorgfältig an Hebezeugen und Lastaufnahmeeinrichtungen mit
ausreichender Tragkraft zu befestigen und zu sichern.
Sie können durch fallende Bauteile schwer verletzt oder getötet werden., Verwende Sie nur
geeignete Lastaufnahmemittel.
Sollte der tz-Ventilsteuerschrank an anderen Teilen bzw. Anlage im angebauten Zustand
transportiert werden, so ist er gegen mechanische Schäden (zum Beispiel Stöße) zu
schützen.
ACHTUNG!
Transportösen am tz-Ventilsteuerschrank ausschließlich für den Transport des tz-
Ventilsteuerschranks bestimmt. Keine zusätzlichen Lasten anhängen.

1.2.4 Personal

Das mit Tätigkeiten an der Bremsanlage beauftragte Personal muss mit der Betriebsanleitung
– und insbesondere mit dem Kapitel 1 – vertraut sein. Bei der Montage und Demontage sind
die anerkannten Regeln der Technik einzuhalten. Besonders bei den Arbeiten an elektrischen
und pneumatischen Anlagen sind die speziellen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
In Deutschland ist die aktuelle Version des "Sicherheitslehrbrief für Handwerker" einzuhalten.

1.2.5 Betrieb, Wartung und Instandhaltung

Warnhinweise gemäß 4.3, sowie die Sicherheitshinweise gemäß 4.4 sind zu beachten.
Für den Betrieb gelten die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Dieses Gerät wurde mit Schutzeinrichtungen ausgerüstet. Veränderungen, An- und /oder
Umbauten an dem tz-Ventilsteuerschrank können die Sicherheit beeinträchtigen und dürfen
ohne Genehmigung durch tz nicht vorgenommen werden.
ACHTUNG!
Der Betriebsdruck darf 100 bar nicht überschreiten. Es ist sicherzustellen, dass
Hydraulikaggregate drucküberwacht abgeschaltet bzw. druckbegrenzt angeschlossen
werden.
Die Höhe des Druckes in der Zuleitung kann am Manometer (Abb. 1, 1.5) überwacht werden.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass das Gerät nicht unzulässigen Erschütterungen
oder Vibrationen ausgesetzt wird.
Mindestens einmal pro Woche ist der tz-Ventilsteuerschrank auf Undichtigkeiten und
mechanische Beschädigungen und sonstige Mängel zu prüfen. Gegebenenfalls ist die Anlage
sofort still zu setzen und gegen unbefugtes Einschalten zu sichern. Ersatzteile müssen den
von tz festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen
immer gegeben.
MBA – tz-013999 Ventilsteuerschrank,hydraulisch ; Stand: 14.05.14 ; Index: 07
Tüschen & Zimmermann
Seite: 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis