Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handbetrieb; Abbildung 5: Handbetrieb - Tüschen & Zimmermann TZ-013937 Montage- Und Betriebsanleitung

Ventilsteuerschrank
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ventilsteuerschrank
Inbetriebnahme

3.2 Handbetrieb

Bremsen öffnen:
3-Wege-Umschalthahn (5.1) auf „Handbetrieb" stellen
(Hebel steht senkrecht nach unten)
Bremse schließen:
3-Wege-Umschalthahn (5.1) zurück auf „Normalbetrieb" stellen
(Hebel steht waagerecht nach links, siehe Pos. 4.1, Abb. 4)
Vorsicht:
Beim Hantieren mit an der Druckversorgung angeschlossenen tz-Bremskraftgebern sind die
Schaltorgane (Magnetventile, 3-Wege-Umschalthahn) gegen unbefugtes Schalten zu sichern,
da bei unvorhersehbaren Bremszangenbewegungen Quetschgefahr mit der Folge schwerer
Verletzungen besteht.
Die Sicherungsbleche (5.2) gewährleisten durch die Sicherung mit dem Vorhänge-
Zahlenschloss (5.3) ein unbeabsichtigtes Verstellen der Schaltposition. Die Schaltposition ist
immer mit dem Vorhänge-Zahlenschloss zu sichern.
Nach Beenden des Handbetriebes ist unbedingt darauf zu achten, dass der 3-Wege-
Umschalthahn (5.1) nicht in der Stellung „Handbetrieb" verbleibt, da dann der Normalbetrieb
blockiert ist. Dies hat zur Folge, dass keine reguläre Bremsung über die elektrohydraulische
Steuerung erfolgen kann.
Nach Rückstellung des 3-Wege-Umschalthahns (5.1) auf Stellung „Normalbetrieb" ist diese
Stellung wieder gegen unbeabsichtigtes Schalten mit den Sicherungsblechen (5.2) und dem
Vorhänge-Zahlenschloss (5.3) zu sichern.
MBA – tz-013999 Ventilsteuerschrank,hydraulisch ; Stand: 14.05.14 ; Index: 07 Seite: 15
Tüschen & Zimmermann

Abbildung 5: Handbetrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis