Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vaillant VPV P 260/1 P SWF Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VPV P 260/1 P SWF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de Betriebsanleitung
de Installations- und
Wartungsanleitung
Publisher/manufacturer
Vaillant GmbH
Berghauser Str. 40
D-42859 Remscheid
Tel. +49 21 91 18‑0
Fax +49 21 91 18‑2810
info@vaillant.de
www.vaillant.de
VPV P
260/1 P SWF, 300/1 M BWF,
295/1 M BBF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant VPV P 260/1 P SWF

  • Seite 1 Betriebsanleitung de Installations- und Wartungsanleitung VPV P 260/1 P SWF, 300/1 M BWF, 295/1 M BBF Publisher/manufacturer Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Tel. +49 21 91 18‑0 Fax +49 21 91 18‑2810 info@vaillant.de www.vaillant.de...
  • Seite 2 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 3 Betriebsanleitung ....... 1 Installations- und Wartungsanleitung ...... 7...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Betriebsanleitung Inhalt Sicherheit ........2 Handlungsbezogene Warnhinweise ........ 2 Bestimmungsgemäße Verwendung........2 Allgemeine Sicherheitshinweise ..3 Hinweise zur Dokumentation..4 Mitgeltende Unterlagen beachten ........4 Unterlagen aufbewahren ....4 Gültigkeit der Anleitung....4 Produktbeschreibung....4 Aufbau des Produkts ..... 4 Angaben auf dem Typenschild ..
  • Seite 5: Sicherheit

    1 Sicherheit 1 Sicherheit 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.1 Handlungsbezogene Bei unsachgemäßer oder nicht Warnhinweise bestimmungsgemäßer Verwen- Klassifizierung der hand- dung können Beeinträchtigun- lungsbezogenen Warnhin- gen des Produkts und anderer weise Sachwerte entstehen. Die handlungsbezogenen Photovoltaikmodule sind als Warnhinweise sind wie folgt mit stationäre Stromerzeuger für Warnzeichen und Signalwörtern Photovoltaikanlagen in Kom-...
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit 1 Eine andere Verwendung als 1.3.2 Verletzungsgefahr die in der vorliegenden Anlei- und Risiko eines Sachschadens durch tung beschriebene oder eine unsachgemäße oder Verwendung, die über die hier beschriebene hinausgeht, gilt unterlassene Wartung als nicht bestimmungsgemäß. und Reparatur Nicht bestimmungsgemäß ist ▶...
  • Seite 7: Hinweise Zur Dokumentation

    Standard-Testbedingungen Die vorliegende Anleitung gilt ausschließ- Rückstrombelastbarkeit lich für: IP 67 Schutzart Produkt - Artikelnummer Schutzklasse II VPV P 260/1 P SWF 0020228508 VPV P 295/1 M BBF 0020228512 class C Feuerschutzklasse VPV P 300/1 M BWF 0020228510 Control.No.: ...
  • Seite 8: Betrieb 4

    Betrieb 4 4 Betrieb 6.2 Sichtprüfung durchführen ▶ Machen Sie in regelmäßigen Abstän- 4.1 In Betrieb nehmen den, besonders nach Unwettern, eine Lassen Sie die Photovoltaikanlage von Sichtprüfung der Photovoltaikanlage. ▶ einem Fachhandwerker in Betrieb neh- Nehmen Sie bei sichtbaren Schäden men.
  • Seite 9: Außerbetriebnahme

    Trennen der Gleichstromkabel 9.1 Kundendienst darf nur durch Fachpersonal Gültigkeit: Österreich und nur im stromlosen Zustand erfolgen. Vaillant Group Austria GmbH Clemens-Holzmeister-Straße 6 ▶ Sorgen Sie dafür, dass für 1100 Wien Arbeiten an der Verkabe- Österreich lung das Produkt durch einen E-Mail Kundendienst: termin@vaillant.at...
  • Seite 10 Inhalt Installations- und War- Elektroinstallation...... 21 Anforderungen an die tungsanleitung Verkabelung......... 22 Anforderungen an Inhalt Wechselrichter und Erdung ..23 Anschluss an einen Sicherheit ........9 Wechselrichter ......23 Handlungsbezogene Inbetriebnahme ......23 Warnhinweise ........ 9 In Betrieb nehmen ....... 23 Bestimmungsgemäße Übergabe an den Betreiber..
  • Seite 11 Inhalt Technische Daten ...... 27 Inspektions- und Wartungsarbeiten - Übersicht ........28 Montagezeichnungen für die Laststufen I, II und III ....28 Legende zur Tabelle Montagezeichnungen für die Laststufen I, II und III ....30 Installations- und Wartungsanleitung VPV P 0020251838_01...
  • Seite 12: Sicherheit 1

    Sicherheit 1 1 Sicherheit 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.1 Handlungsbezogene Bei unsachgemäßer oder nicht Warnhinweise bestimmungsgemäßer Verwen- Klassifizierung der hand- dung können Gefahren für Leib lungsbezogenen Warnhin- und Leben des Benutzers oder weise Dritter bzw. Beeinträchtigun- Die handlungsbezogenen gen des Produkts und anderer Warnhinweise sind wie folgt mit Sachwerte entstehen.
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitshinweise

    1 Sicherheit ▶ Beachten Sie alle produktbe- spektions- und Wartungsbe- dingungen. gleitenden Anleitungen. ▶ Gehen Sie gemäß dem aktu- Die bestimmungsgemäße Ver- ellen Stand der Technik vor. wendung umfasst außerdem ▶ Halten Sie alle einschlägigen die Installation gemäß IP- Richtlinien, Normen, Gesetze Klasse.
  • Seite 14 Sicherheit 1 gen kann es zu einer Lichtbo- 1.3.6 Lebensgefahr durch gen-Bildung kommen. Stromschlag ▶ Schalten Sie vor Arbeiten an Wenn Sie spannungsführende elektrischen Komponenten Komponenten berühren, dann die Photovoltaikanlage strom- besteht Lebensgefahr durch los. Stromschlag. ▶ Vermeiden Sie Arbeiten an Bevor Sie am Produkt arbeiten: elektrischen Komponenten ▶...
  • Seite 15: Lebensgefahr Durch Unzureichende Tragfähigkeit Des Dachs

    1 Sicherheit ▶ Führen Sie alle Arbeitsschritte 1.3.8 Lebensgefahr durch unzureichende so aus, wie in der vorliegen- Tragfähigkeit des Dachs den Anleitung beschrieben. ▶ Sorgen Sie für eine aus- Ein nicht ausreichend trag- reichende Befestigung fähiges Dach kann durch die unter Berücksichtigung der zusätzliche Belastung durch die örtlichen Gegebenheiten.
  • Seite 16: Verbrennungsgefahr Durch Heiße Oberflächen

    Sicherheit 1 1.3.11 Verbrennungs- oder Inbetriebnahme der Solar- Verbrühungsgefahr anlage. ▶ Vermeiden Sie Montage- und durch heiße Bauteile Wartungsarbeiten bei praller ▶ Arbeiten Sie erst dann an den Sonne. Bauteilen, wenn sie abgekühlt ▶ Decken Sie die Photovoltaik- sind. module ab, bevor Sie mit den 1.3.12 Verletzungsgefahr und Arbeiten beginnen.
  • Seite 17: Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen)

    1 Sicherheit 1.3.16 Risiko eines Sachschadens durch Dachlawinen Wenn das Photovoltaikmodul unter einer Dachschräge mon- tiert ist, dann kann abrutschen- der Schnee vom Dach das Mo- dul beschädigen. ▶ Montieren Sie Schneefang- gitter als Schutz gegen ab- rutschenden Schnee oberhalb des Photovoltaikmoduls.
  • Seite 18: Hinweise Zur Dokumentation 2

    3.1.2 Übersicht Montageelemente Photovoltaikmodule 2.3 Gültigkeit der Anleitung Die vorliegende Anleitung gilt ausschließ- lich für: Produkt - Artikelnummer VPV P 260/1 P SWF 0020228508 VPV P 295/1 M BBF 0020228512 VPV P 300/1 M BWF 0020228510 3 Produktbeschreibung 3.1 Aufbau der Photovoltaikanlage 3.1.1 Übersicht Photovoltaikanlage...
  • Seite 19: Angaben Auf Dem Typenschild

    4 Montage 3.1.3 Aufbau des Produkts 3.3 Serialnummer Die Serialnummer befindet sich auf einem Schild auf der Seite des Produkts sowie auf einem Schild neben dem Typenschild. 3.4 CE-Kennzeichnung   Mit der CE-Kennzeichnung wird doku- mentiert, dass die Produkte gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforde- rungen der einschlägigen Richtlinien erfül- len.
  • Seite 20: Photovoltaikmodul Lagern

    Montage 4 ▶ Vermeiden Sie den Kontakt der Pro- Hinweis duktrückseite mit scharfen oder spitzen Verwenden Sie keine spitzen Gegenständen. oder scharfen Gegenstände, ▶ Achten Sie beim Transport eins Photo- um die Verpackung zu öffnen. voltaikmoduls darauf, dass Sie auf die Anschlusskästen und die Verkabelung 2.
  • Seite 21: Montagegestell Vor Der Montage Prüfen

    4 Montage 4.6 Montagegestell vor der 4.6.2 Abstände einhalten Montage prüfen 3...300 mm ▶ Stellen Sie sicher, dass das Montage- gestell gemäß Planungsanforderung ausgerichtet und montiert ist. ▶ Stellen Sie sicher, dass das Montage- gestell tragfähig montiert ist. ▶ Stellen Sie sicher, dass das Montage- gestell die Montage geeigneter Klem- men unterstützt.
  • Seite 22: Neigungswinkel Einhalten

    Montage 4 4.6.3 Neigungswinkel einhalten 4.8 Elektroinstallation vorbereiten 1. Ermitteln Sie die maximale Zahl der seriell und/oder parallel geschalteten Photovoltaikmodule gemäß der maxi- mal zulässigen Systemspannung und Rückstrombelastbarkeit (→ Seite 27). Hinweis Unter üblichen Bedingungen kann ein Photovoltaikmodul unter erwarteten Bedingungen α...
  • Seite 23: Photovoltaikmodul Prüfen

    4 Montage Verkabelung des Photovoltaikmo- 4.9 Photovoltaikmodul prüfen duls ▶ Prüfen Sie vor der Montage jedes Pho- tovoltaikmodul auf seine mechanische Unversehrtheit. ▶ Prüfen Sie das Photovoltaikmodul auf mögliche Schäden an der Glasscheibe auf der Vorderseite und an der Isolierfo- lie auf der Rückseite.
  • Seite 24: Photovoltaikmodul Montieren

    Elektroinstallation 5 4.11 Photovoltaikmodul montieren 4.11.2 Klemmfläche beachten 4.11.1 Anordnung der End- / Mittelklemmen beachten Klemmlänge Klemmtiefe min. 30 mm 3...7 mm ▶ Halten Sie eine ausreichend große Klemmlänge und Klemmtiefe am PV- Modulrahmen ein, wie in der Abbildung dargestellt. 4.11.3 End-/ Mittelklemmen anbringen 1.
  • Seite 25: Anforderungen An Die

    ) und einem Temperaturbereich am Leiter von − 40 °C bis + 120 °C. 3. Verwenden Sie ausschließlich MC4- Steckverbindungen oder andere, von Vaillant zugelassene Steckverbindun- gen. 4. Beachten Sie die Herstellerangaben und Verlegevorschriften zu Kabeln und 1. Verkabeln Sie mehrere Photovoltaik- Steckern.
  • Seite 26: Anforderungen An Wechselrichter Und Erdung

    Inbetriebnahme 6 5.2 Anforderungen an tungen, die keine Elektrokorrosion be- günstigen. Wechselrichter und Erdung 1. Beachten Sie die Installationsanleitung 5.3 Anschluss an einen des Wechselrichters. Wechselrichter 2. Prüfen Sie, ob lokale Regelungen eine ▶ Beachten Sie die Installationsanleitung Schutzerdung vorschreiben. des Wechselrichters.
  • Seite 27: Inspektion Und Wartung

    9 Inspektion und Wartung 9 Inspektion und Wartung 8.2 Reparatur Hinweis 9.1 Inspektions- und Tauschen Sie defekte Bauteile Wartungsplan einhalten aus. ▶ Führen Sie die Inspektions- und War- tungsarbeiten gemäß dem Inspektions- ▶ Nehmen Sie vor Reparaturarbeiten die und Wartungsplan im Anhang durch. gesamte Photovoltaikanlage vorüber- gehend außer Betrieb (→...
  • Seite 28: Isolierung Und Befestigung Der Verkabelung Prüfen

    Außerbetriebnahme 10 9.3.1 Risiko eines Sachschadens 9.8 Inspektionsbericht schreiben durch Hochdruckreiniger 1. Dokumentieren Sie die durchgeführten Inspektionsarbeiten in einem Inspekti- Hochdruckreiniger können die Photovol- onsbericht. taikmodule aufgrund des extrem hohen 2. Übergeben Sie den Inspektionsbericht Drucks beschädigen. ▶ an den Anlagenbetreiber. Reinigen Sie die Photovoltaikmodule 3.
  • Seite 29: Photovoltaikmodul Demontieren

    (→ Seite 25) außer Betrieb. ▶ ganz Österreich ist täglich von 0 bis 24 Demontieren Sie die Photovoltaikmo- Uhr erreichbar. Vaillant Kundendiensttech- dule, beachten Sie dabei die Hinweise niker sind 365 Tage für Sie unterwegs, zur Elektroinstallation (→ Seite 21) und sonn- und feiertags, österreichweit.
  • Seite 30: Anhang

    Anhang Anhang A Technische Daten Technische Daten Gültigkeit: Österreich ODER Deutschland VPV P 260/1 P SWF VPV P 295/1 M BBF VPV P 300/1 M BWF Nennleistung P 260 W 295 W 300 W nenn Spannung im 30,5 V 31,3 V 31,2 V Punkt max.
  • Seite 31: B Inspektions- Und Wartungsarbeiten - Übersicht

    Anhang B Inspektions- und Wartungsarbeiten - Übersicht Die nachfolgende Tabelle listet die Herstelleranforderungen zu Mindestinspektions- und Wartungsintervallen auf. Wenn nationale Vorschriften und Richtlinien kürzere Inspekti- ons- und Wartungsintervalle fordern, dann halten Sie stattdessen die geforderten Inter- valle ein. Wartungsarbeiten Intervall Inspektions- und Wartungsarbeiten vorbereiten Jährlich End- und Mittelklemmen prüfen...
  • Seite 32 Anhang Klemmsystem (lange PV-Modul- Klemmsystem (kurze PV- Laststufe seite, horizontal/vertikal) Modulseite, horizontal/vertikal) Laststufe II (Druck, Sog) Bis 3900 Pa (ca. 390 kg/m mindestens 1 Stütze Laststufe III (Druck, Sog) Bis 5400 Pa (ca. 540 kg/m ΔH < 45 mm Achtung: maximal zulässige Soglast oben: Möglichkeit 1 (symmetrische 3900 pa Klemmung)
  • Seite 33: C.1 Legende Zur Tabelle Montagezeichnungen Für Die Laststufen I, Ii Und Iii

    Anhang Klemmsystem (lange PV-Modul- Klemmsystem (kurze PV- Laststufe seite, horizontal/vertikal) Modulseite, horizontal/vertikal) Laststufe III (Druck, Sog) Bis 5400 Pa (ca. 540 kg/m ΔH ≥ 45 mm mindestens 1 Stütze Achtung: maximal zulässige Soglast 3900 pa C.1 Legende zur Tabelle Montagezeichnungen für die Laststufen I, II und Symbol Bedeutung Zulässiger Klemmbereich...
  • Seite 37 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 38 0020251838_01 0020251838_01 28.03.2017 Supplier Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18‑0 Telefax 021 91 18‑2810 Auftragsannahme Vaillant Kundendienst 021 91 5767901 info@vaillant.de www.vaillant.de Vaillant Group Austria GmbH Clemens-Holzmeister-Straße 6 1100 Wien Telefon 05 7050 Telefax 05 7050‑1199 Telefon 05 7050‑2100 (zum Regionaltarif österreichweit, bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz ggf.

Diese Anleitung auch für:

Vpv p 300/1 m bwfVpv p 295/1 m bbf

Inhaltsverzeichnis