Beschleunigung
Dauer bis zum Erreichen der maximalen Geschwindigkeit.
• Wird vom Benutzer auch als „Reaktion" (prompt/träge) wahrgenommen.
• Reduzierung bei Tremor oder Ataxie sowie bei Kinderrollstühlen (allg. bei Versorgungen mit geringem Gewicht von Rollstuhl und Roll-
stuhlfahrer).
• Erhöhung, um bei niedrigen Geschwindigkeiten kleine Hindernisse besser zu überwinden, z.B. Schwellen im Innenbereich.
Verzögerung
Dauer des Bremsvorgangs aus der Höchstgeschwindigkeit bis zur gewünschten Fahrstufe oder zum Stillstand.
• Reduzierung, wenn bei niedrigeren Geschwindigkeiten sehr sanftes Fahrverhalten gewünscht ist, z. B. bei Anwendern mit geringem
Oberkörper-Tonus/Rumpfstabilität.
• Erhöhung bei niedrigeren Geschwindigkeiten, wenn exaktes Fahrverhalten (z. B. bei engem Wohnraum) oder schnelle Reaktion
gewünscht ist.
Drehgeschwindigkeit
Bestimmt die maximale Geschwindigkeit, mit der ein Kreisbogen bzw. eine Kurve gefahren wird.
• Reduzierung bewirkt stabileren Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten, bei niedrigeren Geschwindigkeiten träge/gutmütig, z. B.
bei Begleitsteuerung.
• Erhöhung bei langsameren Geschwindigkeiten (Innenraum) begünstigt enge Kurvenfahrt, bei höheren Geschwindigkeiten nervös/reakti-
onsschnell.
Drehbeschleunigung
Zeit bis zum Erreichen der maximalen Drehgeschwindigkeit.
• Wird allgemein auch als Sensitivität/Reaktion bezeichnet.
• Erhöhung bewirkt schnellere Reaktion/Beschleunigung.
• Reduzierung zur Anpassung an Tremor bzw. Ataxie oder bei Begleitsteuerung.
1.3 Menü „Begleitsteuerung"
Die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen wirken sich auf die optional als Zubehör erhältliche Intuitive Begleitsteuerung aus,
welche von einer Begleitperson des Rollstuhlfahrers bedient wird. Es handelt sich dabei um dieselben Parameter, die in Kapitel 1.2 (Menü
Selbstfahrer) bereits dargestellt wurden. Zusätzlich enthält das Menü den Parameter Sensorauslenkung.
Sensorauslenkung
• Reduzierung der notwendigen Auslenkung bis zur maximalen Drehgeschwindigkeit von 100% auf wahlweise 80%, 60% und 40%.
1.4 Menü „Opti-Box"
Die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen wirken sich auf die optional als Zubehör erhältliche Opti-Box und das daran angeschlos-
sene Zubehör aus. Bei einer Erstauslieferung ab Werk ist die Speed-Stopp/Speed-Limit Funktion deaktiviert. Wird die Opti-Box auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt oder ein Speed-Stopp/Speed-Limit Schalter an der Opti-Box angeschlossen, aktiviert sich die Funktion
automatisch und reduziert die maximale Geschwindigkeit auf 1,0 km/h.
Speed-Stopp/Speed-Limit
Aktiviert bzw. deaktiviert den Speed-Stopp/Speed-Limit Schalter.
Geschwindigkeit reduziert
Bei aktiviertem Speed-Stopp/Speed-Limit Schalter wird die maximale Geschwindigkeit entsprechend den in Kapitel 3/Parametertabelle Opti-
Box angegebenen Werten reduziert. Dies ist bei Aufsteh- und Lift-Rollstühlen vorgeschrieben.
!
Die genaue Einstellung ist abhängig vom Rollstuhl und nach einer Werkseinstellung auf 1,0 km/h eingestellt. Diese
Einstellung muss jedoch mit dem Rollstuhl erprobt und eventuell nochmals angepasst werden.
3