Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Meec tools 018762 Bedienungsanleitung

Nagelpistole
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 38
DE
Werden die Batterien nicht verwendet,
dürfen sie nicht in der Nähe von
Metallgegenständen wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen
Metallgegenständen aufbewahrt werden,
die einen Kurzschluss in den Polen
verursachen können. Bei einem
Kurzschluss der Batteriepole kann es zu
Verätzungen oder Bränden kommen.
Bei unsachgemäßer Handhabung oder
Verwendung kann Batterieflüssigkeit
austreten. Batterieflüssigkeit nicht
berühren. Gelangt Batterieflüssigkeit auf
die Haut, sofort mit viel klarem Wasser
spülen. Gelangt Batterieflüssigkeit in die
Augen, sofort mit viel klarem Wasser
spülen und einen Arzt aufsuchen.
Austretende Batterieflüssigkeit kann
Hautreizungen oder Verätzungen
verursachen.

WARTUNG

Das Elektrowerkzeug darf nur von
qualifiziertem Servicepersonal gewartet
werden, das gleichwertige Ersatzteile
verwendet. Dies gewährleistet die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs.
BESONDERE ANWEISUNGEN FÜR
NAGELPISTOLEN
Es muss immer davon ausgegangen
werden, dass eine Nagelpistole mit
Befestigungsmitteln geladen ist – „Eine
Nagelpistole ist niemals ungeladen". Wird
unvorsichtig mit dem Werkzeug
umgegangen, können Befestigungsmittel
versehentlich abgefeuert werden und
Personen- bzw. Sachschäden verursachen.
Elektrowerkzeuge niemals auf sich,
andere Personen oder Tiere richten. Das
versehentliche Abfeuern von
Befestigungsmitteln kann zu schweren
Verletzungen führen.
Finger und andere Körperteile dürfen
nicht in die Nähe des Ausgangs des
Werkzeugs gelangen.
40
Das Werkstück sicher festspannen. Dies ist
sicherer als das Festhalten mit der Hand
und beide Hände sind frei für das
Werkzeug.
Die Nagelpistole nur dann abfeuern,
wenn sie fest gegen das Werkstück
gedrückt ist. Wird die Nagelpistole
abgefeuert, ohne dass sie fest gegen das
Werkstück gedrückt ist, können die
Befestigungsmittel unkontrolliert aus der
Pistole herausgeschleudert werden.
Den Stecker aus der Steckdose ziehen bzw.
die Batterie entfernen, bevor die
Nagelpistole mit Befestigungsmitteln
geladen wird. Ist die Nagelpistole an eine
Stromquelle angeschlossen, kann sie
versehentlich abgefeuert werden, wenn
sich verklemmte Befestigungsmittel lösen.
Vorsicht beim Lösen verklemmter
Befestigungsmittel. Das System kann
unter Spannung stehen, sodass
Befestigungsmittel beim Versuch, sie zu
lösen, plötzlich und mit großer Kraft
herausgeschleudert werden können.
Beim Verlegen von Stromkabeln keine
Nagelpistole verwenden. Nagelpistolen
eignen sich nicht für Elektroinstallationen,
da sie die Kabelisolierung beschädigen
und somit eine Stromschlag- oder
Brandgefahr darstellen können.
BESONDERE ANWEISUNGEN FÜR
BATTERIEN
Die Batterie vor Arbeiten an dem
Werkzeug (z. B. Pflege oder
Werkzeugwechsel) sowie beim Transport
und der Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug herausnehmen.
Die Batterie darf nicht geöffnet werden –
Kurzschlussgefahr.
Die Batterie keiner starken Hitze
aussetzen, z. B. durch Feuer oder längere
Sonneneinstrahlung – Explosionsgefahr.
Die Batterie nicht kurzschließen –
Explosionsgefahr.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis