7
Bedienung
Mit diesem Kapitel wird der Benutzer der Anlage mit der fachgerechten Bedienung der Toranlage vertraut
gemacht.
Bei der Bedienung der Toranlage sind unbedingt die Sicherheits- und Warnhinweise aus den Kapiteln 2
Sicherheit und 3 Restgefahren einzuhalten!
7.1
Elektrischer Anschluss
7.1.1 Voraussetzung
Nach der europäischen Norm „Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore – Anforderungen" ist der
Netzanschluss über eine Trenneinrichtung zu führen, die allpolig abschaltet und gegen Wiedereinschalten
gesichert ist (abschließbar).
Der eingebaute Hauptschalter erfüllt die Funktion „Trenneinrichtung" und dient gleichzeitig als Not-
Befehlseinrichtung (roter Knopf auf gelbem Hintergrund), wie in der national gültigen Richtlinie ASR A1.7
(ehemals BGR 232) für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore gefordert.
1.
Sichern Sie den Stromanschluss (1/N/PE 230V) mit einem Leitungsschutzschalter (wenn nicht anders
vorgegeben: Typ C, Wert 16A) ab.
2.
Achten Sie bei der Anwendung eines FI-Schutzschalters darauf, dass ein Schutzschalter Typ B mit
Nennfehlerstrom min. 300mA eingesetzt wird.
Symbol FI-Schutzschalter:
7.1.2 Anschluss
Warnung! Verletzungen und Beschädigungen bei Arbeiten an der
Anlage!
Achten Sie darauf, dass bei allen Arbeiten an der Anlage die Steuerung stromlos geschaltet ist.
Verletzungsgefahr und Gefahr von Beschädigungen!
Sichern Sie den Hauptschalter mittels Vorhängeschlosses gegen unbefugtes Wiedereinschalten
bzw. den CEE-Stecker gegen unbefugtes Einstecken.
Sind mehrere Personen an der Anlage beschäftigt, muss sich jeder vergewissern, dass der
Hauptschalter gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert ist.
1.
Verbinden Sie die Netzzuleitung mit den Eingangsklemmen im Schaltkasten (siehe Schaltplan).
2.
Wollen Sie weitere Befehlsgeber oder Lichtschranken anschließen, so verfahren Sie gemäß dem
Schaltplan.
Bei einphasigem Netzanschluss entfällt die Drehrichtungskontrolle
7.1.3 Inbetriebnahme
1.
Standardeinstellung ist der Automatikbetrieb: Tor schließt automatisch nach Ablauf der einstellbaren
Schließverzögerungszeit. Andere Betriebsarten und die Dauer der Schließverzögerungszeit können
über Parametereinstellung gewählt werden.
Butzbach GmbH Industrietore
Originalbedienungsanleitung NOVOSPRINT_V1
Bedienung
25.02.2021
29