Seite 1
Originalbetriebsanleitung Töpferscheibe HMT 600 Original Operating Instructions Pottery Wheel HMT 600 Manuel d’utilisation original Tour de potier HMT 600 Manual de instrucciones original Torno HMT 600 Istruzioni per l'uso originali Tornio HMT 600 Originele gebruiksaanwijzing Pottenbakkersdraaischijf HMT 600 Původní návod k provozu Hrnčířský...
Seite 2
Fare riferimento alle istruzioni per l’uso! Raadpleeg de handleiding! Dodržujte návod k provozu! Sprachen | Languages | Langues | Idiomas | Lingue | Talen | Jazyky Originalbetriebsanleitung Töpferscheibe Deutsch HMT 600 Seite Original Operating Instructions Pottery Wheel from English HMT 600 page Manuel d’utilisation original tour de potier...
Seite 4
10. Hinweise zum Betrieb ..........................19 10.1. Stöpsel in Spritzschutzwanne ........................19 10.2. Magnethalter für mitgeliefertes Zubehör ....................19 10.3. Verhalten bei Netzausfall.......................... 20 10.4. Anpassungen zur Ergonomie ........................20 10.4.1. Höheneinstellung der Töpferscheibe ..................20 10.4.2. Längsverstellung des Sitzes ..................... 20 10.4.3.
Vorwort Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für eine ROHDE Töpferscheibe entschieden, ein Markenprodukt für höchste Ansprüche, bei dem großer Wert auf Qualität gelegt wurde. Diese Töpferscheibe ist technisch auf dem neuesten Stand und das Ergebnis intensiver Weiterentwicklung und handwerklich hochwertiger Produktionsarbeit.
2.2. Produktübersicht Beschreibung Bedienelemente für Gerät AN/AUS Kippschalter zur Änderung der Drehrichtung inklusive Neutralstellung Fußpedal zur stufenlosen Drehzahlanpassung (auch zur Handbedienung geeignet) Sitzfuß, stufenlos längsverstellbar und werkzeuglos von der Töpferscheibe trennbar Ablaufschlauch aus Spritzschutzwanne Komfort-Sitz, gepolstert sowie in Höhe und Neigung einstellbar Spritzschutzwanne, demontierbar Scheibenkopf mit Indexierung, demontierbar Ablage, demontierbar...
Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise in Ihrem eigenen Interesse vollständig durch, bevor Sie die Töpferscheibe in Betrieb nehmen. 3.1. Aufbau von Sicherheits-, Warn- & allgemeinen Hinweisen 3.1.1. Allgemeine Hinweise Beachten Sie unbedingt die sicherheitsbezogenen Hinweise und Sicherheitskennzeichen, um mögliche ...
3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! GEFAHR Lassen Sie Wartungs-, Störungsbehebungs- und Instandsetzungsarbeiten an elektrischen Bauteilen der Töpferscheibe ausschließlich von Elektrofachkräften durchführen. Lassen Sie alle weiteren Arbeiten nur von qualifiziertem Personal vornehmen. WARNUNG Aus Sicherheitsgründen muss vor Wartungs-, Störungsbehebungs-, Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden! WARNUNG Geräte-Abdeckung nicht öffnen!
3.3. Sicherheitshinweise für den Einsatz Vor dem Töpfern: Das Netzkabel nicht mit einem Verlängerungskabel verlängern. Die Töpferscheibe nicht als Trittstufe benutzen. Weite und lockere Kleidung, Schmuck, Uhren, lange Haare oder lange Fingernägel können sich am rotierenden Scheibenkopf verfangen. Während des Töpferns: Die Drehscheibe nicht als Ablage für Gegenstände benutzen, welche im Betrieb durch die Rotation des ...
4.2. Veränderungen am Gerät GEFAHR Von schwersten Personen- und Sachschäden bis hin zum Tod durch nachträgliche und eigenmächtige Veränderungen an der Töpferscheibe. Beachten Sie, dass Veränderungen am Gerät, welche nicht dem Auslieferungszustand entsprechen und nicht nachträglich durch den Hersteller durchgeführt wurden, nicht zulässig sind.
6.1. Lieferung prüfen In der Regel wird die ROHDE Töpferscheibe per Spedition geliefert. Die Sendung ist in jedem Fall bei der Anlieferung sofort auf sichtbare Beschädigungen der Verpackung zu prüfen. Ist dies der Fall, packen Sie die Palette zusammen mit dem Fahrer aus und prüfen die Ware erneut auf Beschädigungen.
7.3. Optionales Zubehör zusammenbauen & montieren 7.3.1. Ablage zusammenbauen & am Gerät montieren (optionales Zubehör) Schritt Beschreibung Abbildung Hinweis Bei Zusammenbau und Montage kann Unterstützung durch eine 2. Person notwendig sein. Die 2 Schrauben an der Vorderseite des Geräts entfernen. Werkzeug: Innensechskantschlüssel 5 mm (im Lieferumfang der Töpferscheibe enthalten)
7.3.2. Sitz zusammenbauen (optionales Zubehör) WARNUNG Beinhaltet eine Gasdruckfeder: Die Gasdruckfeder ist ein hydropneumatisches Verstellelement bestehend aus einem geschlossenen Gehäuse, dessen Inneres unter hohem Gasdruck steht. Reparaturen, Änderungen und Manipulationen an der Gasdruckfeder können zu Beschädigungen führen und sind strengstens verboten. Verletzungsgefahr! ...
7.3.3. Sitz am Gerät montieren WARNUNG Die Gerätefüße niemals weiter als bis zum Ende der Skala („STOP“) herausschrauben. Der Sitz wird unter den Fuß der Töpferscheibe gesteckt. Der Fuß der Töpferscheibe muss dazu in der Höhe angepasst werden, sodass dieser weniger weit herausgeschraubt ist als die beiden anderen Füße.
7.5. Pedalwinkel am Fußpedal einstellen Der Pedalwinkel des Fußpedals befindet sich bei Auslieferung standardmäßig in der „steilen“ Einstellung. Zur Anpassung kann das Pedal in eine „flache“ Einstellung umgebaut werden. Beschreibung flache Einstellung steile Einstellung Pedalkörper liegt in hoher Position auf Nase in Nase in Befestigungswinkel unten...
Netzkabel mit dem Gerät verbinden: An der Unterseite der Töpferscheibe befindet sich die eckige Buchse zum Einstecken des Netzkabels. Das Netzkabel muss mit dem eckigen Stecker in die Buchse eingesteckt werden, bis er einrastet. Der eckige Stecker passt nur in einer bestimmten Position in die Buchse.
Fußpedal vom Gerät trennen: Schritt Beschreibung Abbildung Das Gerät ausschalten. Die rote Lasche an der runden Buchse des Gerätes drücken. Währenddessen den Klinkenstecker aus der Buchse ziehen. 8.2. Netzstecker in Steckdose stecken INFORMATION Gerät der Schutzklasse I: Der Stecker des Netzkabels darf nur an eine geerdete Steckdose mit Schutzleiter (1 / N / PE) angeschlossen werden.
9.2. Drehrichtung einstellen Position Drehrichtung Beschreibung Kippschalter Kippschalter seitlich am Gerät auf die Mittelposition stellen. Keine Neutral/ Vor und nach dem Betrieb muss der Kippschalter immer in die Drehrichtung Position 0 Mittelposition gestellt werden. Kippschalter seitlich am Gerät auf die linke Position stellen. Im Uhrzeigersinn Kippschalter ...
10. Hinweise zum Betrieb 10.1. Stöpsel in Spritzschutzwanne HINWEIS Der Stöpsel sollte immer im Ablauf der Spritzschutzwanne stecken. Zusätzlich sollte immer ein Auffanggefäß unter dem Ablauf positioniert werden, um Schäden am Boden oder an der Einrichtung des Aufstellraumes zu vermeiden. ...
10.3. Verhalten bei Netzausfall Fällt bei laufendem Betrieb der Strom aus, läuft die Töpferscheibe bei Stromrückkehr nicht sofort wieder an. Es sind nachfolgende Schritte durchzuführen, damit das Gerät wieder anläuft. Schritt Beschreibung Das Fußpedal in Position AUS stellen. Den Kippschalter für die Drehrichtung in Neutral stellen. Den Kippschalter für die Drehrichtung wieder in die jeweilige Drehrichtung stellen.
10.4.3. Sitzfläche einstellen Einstellung Beschreibung Abbildung Sitzhöhe einstellen Durch Ziehen des rechten Hebels kann die Sitzhöhe eingestellt werden. Durch Belasten der Sitzfläche wird die Sitzhöhe abgesenkt und durch Entlasten wird die Sitzhöhe vergrößert. Sitzneigung einstellen Durch Ziehen des linken Hebels kann die Sitzneigung eingestellt werden.
Die Gewindestifte müssen durch die Mitnehmer-Schrauben (im Lieferumfang enthalten) ersetzt werden. Werkzeug: Innensechskantschlüssel 5 mm mit Mitnehmer (im Lieferumfang der Töpferscheibe enthalten) Drehmoment: 5 Nm ROHDE Zubehör-Artikel: Holzplatte Nr. 657052 Achtung: Gewindestifte verlustsicher aufbewahren! 22 / 207 - DE -...
11. Wartung WARNUNG Aus Sicherheitsgründen muss vor Wartungsarbeiten der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden! 11.1. Wartungsintervalle Vor jeder Nach jeder Alle Tätigkeit Benutzung Benutzung 12 Monate Allgemeine Sichtprüfung der Töpferscheibe auf Schäden und Defekte Sichtprüfung der Bedienelemente auf Schäden und Defekte Sichtprüfung des Netzkabels und des Fußpedals auf Schäden und Defekte Prüfung des Scheibenkopfs auf feste Verschraubung...
Kontaktieren Sie die ROHDE GmbH für die Beratung und den Abschluss eines Wartungsvertrags für Ihr(e) ROHDE Produkt(e). 11.5. Ersatzteile Tauschen Sie defekte Bauteile sofort aus. Verwenden sie nur ROHDE Original- und Ersatzteile. HINWEIS Ersatz- und Zubehörteile, welche nicht vom Hersteller original geliefert werden, sind nicht geprüft und auch nicht freigegeben.
12.2. Reinigung Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung. Das Gerät niemals mit einem Wasserstrahl, Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger abspritzen. Keine Pressluft verwenden. Ton, Wasser oder sonstige Verunreinigungen mit einem sauberen und feuchten Lappen oder Schwamm abwischen. Keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden.
12.3.2. Montage Schritt Beschreibung Abbildung Töpferscheibe vorbereiten: Die Arbeitsplatte sowie der Aufnahmebolzen und die Lagerung innerhalb der Kunststoffschutzrohres müssen sauber und trocken sein. Die saubere Spritzschutzwanne aufsetzen. Achtung: Der Ablaufschlauch muss mittig über die Bohrung in der Arbeitsplatte positioniert werden. ...
13. Störung GEFAHR Lassen Sie Wartungs-, Störungsbehebungs- und Instandsetzungsarbeiten an elektrischen Bauteilen der Töpferscheibe ausschließlich von Elektrofachkräften durchführen. Lassen Sie alle weiteren Arbeiten nur von qualifiziertem Personal vornehmen. WARNUNG Aus Sicherheitsgründen muss vor Störungsbehebungsarbeiten der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden! Störungsbehebung durch Störungsbehebung durch Störung...
Entsorgung Das Produkt muss am Ende seiner Lebensdauer ordnungsgemäß entsorgt werden. Vor allem Elektrogeräte dürfen niemals mit allgemeinem Abfall oder im Hausmüll entsorgt werden. Elektrogeräte müssen zur ordnungsgemäßen Behandlung getrennt gesammelt und entsorgt werden. Auf diese Weise helfen Sie bei der Rückgewinnung, dem Recycling und der Wiederverwendung von Rohstoffen mit.
16. Konformitätserklärung Es wird erklärt, dass die relevanten und grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllt sind. Hersteller: Helmut ROHDE GmbH Ried 9 83134 Prutting Deutschland In der Europäischen Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtigt ist, die relevanten technischen Unterlagen zusammenzustellen: Helmut ROHDE GmbH...