Herunterladen Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Notentriegelung / Manuelle Öffnung (Fig. 17); Kontrolle Der Anlage; Bedienung Der Anlage - BFT ICARO Prox MA Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Schiebetorantrieb mit selbstüberwachender steuerung leo ma d
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ICARO Prox MA:

Werbung

Kabel mit Mindestquerschnitt 3x1.5 mm² benutzen, dessen Typ von
den geltenden Vorschriften zugelassen ist.
Dies bedeutet, es muß mindestens ein Erdkabel NYY mit dem Quer-
schnitt 3 x 1,5 mm² verwendet werden.
Die Anschlüsse der Steuerungs- und Sicherheitsvorrichtungen haben den
vorstehend zitierten Anlagennormen zu entsprechen.
Bei der eingebauten Steuerung müssen die Netz- und Steuerungsanschlüsse
im Innern des Gehäuse klar getrennt gehalten werden.
Die Kabel (Netz - Steuerungen) müssen einzeln durch die dazugehörigen
Kabelbüchsen geführt werden (P1-P2 / Abb.15).
In Abb. 14 ist die Anzahl der Anschlüsse und der Kabelschnitt für eine
Länge von etwa 100 Metern aufgeführt. Für größere Längen ist der Schnitt
nach der effektiven Anlagenlast zu berechnen.
Die Hauptbestandteile einer automatisierten Schiebetoranlage (Abb.14):
I
Zugelassener allpoliger Schalter mit angemessener
Stromfestigkeit; Kontaktöffnung von mindestens 3 mm, versehen
mit Schutz gegen Überlastungen und Kurzschlüsse und geeignet
zur Trennung der Anlage vom Netz. Wenn nicht vorhanden, am
Anfang der Anlagenleitung einen geprüften Fehlerstromschutz-
schalter mit einer Schwelle von 0,03A anbringen.
Steuerung und eingebautem Funkempfänger
QR
Schlüsselschalter
S
AL
Blinkleuchte mit Antenne
M
Antrieb
Drucktaster
P
Fte, Fre Äußeres Lichtschrankenpaar
Handsender: 1-, 2- oder 4-Kanal
T

12) ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

Wenn die Stromkabel durch die Kanäle geführt und die verschiedenen
Anlagenkomponenten an den vorbestimmten Stellen befestigt sind, werden
diese nach den Angaben und schematischen Darstellungen in den jeweiligen
Betriebsanleitungen angeschlossen.
Schließen Sie Phase, Nulleiter und Erde an. Der Schutzleiter (Erde)
mit gelb-grünem Isoliermantel muß an den entsprechenden Drahthalter
angeschlossen werden. Die Anlage darf erst in Betrieb genommen werden,
wenn alle Sicherheitsvorrichtungen angeschlossen und geprüft sind.
Siehe die schematische Darstellung der Anschlußklemmen in
Abb. 16.
Klemmenbelegung der im Antrieb integrierten Steuerung LEO MA D: (Abb. 16)
JP1
GND (Erdung)
1
2-3
Netzspannung einphasig 230V±10% 50Hz (2=N) (3=L)
JP2
4-5
Blinkleuchtenanschluß (Netzspannung) 40W Max.
6-7-8-9
Motoranschluß:
6
Motoranschluß
7 Gemeinsam (blau)
8
Motoranschluß
9 Kondensator
JP3
10-11
Ausgang 24V~ 180mA max - Versorgung Lichtschranke oder
andere Vorrichtungen.
12-13
Ausgang Kontrollampe "Tor offen" oder Abgriff 2. Funkkanal
10-14
Ausgang 24V~ für überwachten Lichtschrankensender
15-16-17
Anschluß überwachte Sicherheitseinrichtung (siehe Abb.7-14)
18-19-20
Anschluß überwachte Sicherheitseinrichtung (siehe Abb. 7-14)
JP5
Encoderanschluß (Anschlußkabel darf höchstens 3m lang sein)
JP8
21-22
Eingang potentialfreier Startimpuls (N.O.) für Schlüsselschalter...
21-23
Eingang Stop (Stop N.C.). Falls nicht genutzt, überbrückt
lassen.
21-24
Eingang Lichtschranke (N.C.). Falls nicht genutzt, überbrückt
lassen.
21-25
Anschluß Öffnungs-Endschalter (SW.O. / N.C.). Falls nicht
genutzt, überbrückt lassen.
21-26
Anschluß Schließungs-Endschalter (SW.C. / N.C.). Falls nicht
genutzt, überbrückt lassen.
21-27
Eingang potentialfreier Impuls "Fußgängerfunktion" (Ped N.O.)
21-28
Eingang potentialfreier Impuls "definiert Öffnen" (Open N.O.)
21-29
Eingang potentialfreier Impuls "definiert Schließen" (Close N.O.)
21-30
Anschluß Sicherheitsleiste (N.C.). Falls nicht genutzt,
überbrückt lassen.
MONTAGEANLEITUNG
(braun) + Kondensator
(schwarz)
21-31
Eingang Uhr (N.O.). Wenn der anliegende Kontakt
offen ist, schließen sich die Flügel und sind für den
Normalbetrieb bereit. Ist der Kontakt geschlossen (N.C.),
öffnen sich die Flügel und bleiben bis zur Öffnung des Kontaktes
in diesem Zustand.
32+33
Eingang überwachte Sicherheit (32=PHOTFault/33=BARFault)
JP9
Eingang überwachte Lichtschranke (Phot fault) (siehe Fig. 7-14)
32
33
Eingang überwachte Sicherheitsleiste (Bar fault) (siehe Fig. 7-14)
38-39
Antenneneingang für Funkempfänger
38 - Signal
39 - Ummantelung
Kabel RG58
ACHTUNG - Schließt der erste Impuls nach stromlosen Zustand das Tor
tauschen Sie die Motoranschlüsse 6 und 8 sowie die Anschlüsse 25 und 26 für die
Öffnungs- und Schließungsendschalter. Der erste Impuls muß das Tor öffnen.
13) DREHMOMENTEINSTELLUNG FÜR ÖFFNUNG UND SCHLIESSUNG
ACHTUNG: Überprüfen, daß die Kräfte, die an den von der Norm
EN 12445 vorgesehenen Stellen gemessen wurden, den in der
Norm EN 12453 angegebenen erlaubten Maximalwert nicht übersteigt.
Die Einstellung der Kräfte in Auf, Zu und der Verlangsamung, sowie
die Programmierung des Encoders erfolgt im Lernlauf und wird auf der
Steuerung LEO D MA gespeichert. (siehe Anleitung der Steuerung LEO D MA)
ACHTUNG! Der Schiebetorantrieb ICARO Prox MA verfügt nicht
über eine mechanische Sicherheitskupplung. Für die Einstellung
der notwendigen Betriebskräfte und der Programmierung des Encoders
ist die Verwendung der Steuerung LEO MA D zwingend notwendig.
14) NOTENTRIEGELUNG / MANUELLE ÖFFNUNG (Fig. 17)
Die Notentriegelung ist zu öffnen, wenn das Tor manuell bedient
werden muß, also bei Stromausfall oder wenn die Automatikanlage nicht
oder nicht störungsfrei funktioniert.
• Den individuellen Schlüssel in das Schloß einstecken und um 90 °
gegen den Uhrzeigersinn drehen. ( ¼
Den Entriegelungsknauf um 1 ½ Umdrehungen im Uhrzeigersinn drehen
Dadurch wird der Ritzel freigegeben und das Tor läßt sich von Hand öffnen.
• Den Torflügel mit der Hand auf dem gesamten Weg begleiten und
nicht loslassen.
Vorsicht: Der Torflügel darf nicht mit Gewalt angeschoben
werden.
Der Schlüssel läßt sich erst wieder aus dem Schloß ziehen, wenn der
Handgiff in die Anfangsposition (Motorbetrieb) zurückgedreht
wurde.
Um den Motorbetrieb wieder aufzunehmen, drehen Sie den Handgriff
gegen den Uhrzeigersinn ganz zurück, dann den Schlüssel in die
Ausgangsposition zurückdrehen, abziehen und an einem sicheren, allen
Benutzern bekannten Ort aufbewahren.

15) KONTROLLE DER ANLAGE

Bevor die Anlage endgültig in Betrieb genommen wird, folgende Punkte
sorgfältig geprüfen:
• Nachprüfen, ob alle Sicherheitsvorrichtungen richtig funktionieren
(Endschalter - Lichtschanken - Sicherheitsleisten etc.).
• Kontrollieren, ob die Schubkraft des Tores innerhalb der vorgeschriebenen
Grenzwerte liegt.
• Kontrollieren, ob Zahnstange und Ritzel richtig miteinander verzahnt
sind (Spiel mindestens 2 mm).
• Die richtige Positionierung und Befestigung der Schaltfahnen für die
Öffnungs- und Schließungsendschalter prüfen.
• Das Anfahren und Anhalten bei Impuls über Taster kontrollieren.
• Das Anfahren und Anhalten bei Distanzsteuerung über eine Fernbedie-
nung kontrollieren.
Die programmierten Betriebslogiken überprüfen.

16) BEDIENUNG DER ANLAGE

Weil der Antrieb mittels Fernbedienung auf Distanz oder durch einen
Starterknopf gesteuert werden kann, ist es unvermeidbar, häufig die
vollständige Einsatzfähigkeit aller Sicherheitsvorrichtungen zu kontrollieren.
VORSICHT - Bei jeder Betriebsstörung schnell einschreiten und
Fachpersonal hinzuziehen. Es wird empfohlen, Kinder in gebührender
Entfernung vom Aktionsradius der Anlage zu halten.
DEUTSCH
Umdrehung)
ICARO Prox MA -
6

Werbung

loading