Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 82
1
DETTAGLI .........................................................pag. 2
2
3
PRIMA DELL'USO ...........................................pag. 5
3.1 Simbologia ...........................................pag. 5
4
POSSIBILITÀ D'IMPIEGO ..............................pag. 5
5
AVVERTENZE GENERALI ..............................pag. 6
6
MESSA IN SERVIZIO ......................................pag. 8
6.2 Preparazione aspiratore ...................pag. 8
7
FUNZIONAMENTO ........................................pag. 9
7.2 Utilizzo come aspiratore polveri
e vapore .................................................pag. 9
liquidi ................................................... pag. 10
con filtraggio ad acqua ................. pag. 12
8
UTILIZZO ACCESSORI ................................ pag. 13
9
SUGGERIMENTI ........................................... pag. 17
10 STIRATURA .................................................... pag. 19
10.1 Utilizzo per stiratura ....................... pag. 19
10.2 SUGGERIMENTI ................................ pag. 20
10.3 Stiratura in verticale ....................... pag. 21
10.4 Rinfrescare gli abiti ......................... pag. 21
ATTENZIONE! Prestare attenzione per motivi di sicurezza.
ATTENZIONE! Pericolo provocato da vapore bollente.
NOTA IMPORTANTE
07ATTENZIONE: I getti ad alta pressione possono essere pericolosi se usati
impropriamente. I getti non devono essere diretti verso le persone, gli animali, verso le
apparecchiature elettriche vive oppure verso l'apparecchio stesso.
IT
ISTRUZIONI PER L'USO
SIMBOLI
11 SVUOTAMENTO SERBATOIO (M) ........... pag. 22
13 FINE LAVORO ............................................... pag. 23
14 MANUTENZIONE ........................................ pag. 24
15 RISOLUZIONE GUASTI............................... pag. 25
16 SMALTIMENTO ............................................ pag. 26
17 DATI TECNICI ................................................ pag. 27
17.1 Targhetta dati tecnici ..................... pag. 27
17.2 Caratteristiche tecniche ................ pag. 27
17.3 Sicurezze: ........................................... pag. 27
18 GARANZIA .................................................... pag. 27
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lavor GV EGON VAC

  • Seite 82 BEDIENUNGSANLEITUNG DETAILS ............pag. 83 10.4 Auffrischen von Kleidungsstücken......pag. 102 ZUBEHÖRTEILE UND KOMPONENTEN pag. 84 11 AUSLEEREN DES BEHÄLTERS (M) ..pag. 103 VOR DEM GEBRAUCH ....... pag. 86 3.1 Symbole ..........pag. 86 12 NACHFÜLLEN DES KESSELS (L) ...pag. 103 EINSATZMÖGLICHKEITEN .......
  • Seite 83: Details

    1 DETAILS D E F G H I A. Kabelfach O. Filtereinheit mit Schwimmer (O1) B. Stromkabel P. Mikrofaserfilter (waschbar) C. Kesselstopfen Q. Schwammfilter (waschbar) D. Hauptschalter R. Feststofffilter (waschbar) E. Kesselschalter S. Unterer Filterdeckel F. Dampf-Anzeigelampe T. Griff G. Wasser-Anzeigelampe U.
  • Seite 84: Zubehörteile Und Komponenten Pag

    2 ZUBEHÖRTEILE UND KOMPONENTEN Je nach Modell kann es Unterschiede im Lieferumfang geben (siehe Verpackung). 28 27 26 25 OPTIONAL OPTIONAL OPTIONAL...
  • Seite 85 Je nach Modell kann es Unterschiede im Lieferumfang geben (siehe Verpackung). * Optional 34.* Stecker für Bügeleisen 1. Schlauch 35.* Dampfrohr 2. Verlängerungsrohre 36.* Leuchttaste + Dampfhebel Bügeleisen 3. Große Bürste 37.* Temperaturregler 4. Haken für Bürstenhalterung 38.* Waschmittelzerstäuber mit 5.
  • Seite 86: Vor Dem Gebrauch

    3 VOR DEM GEBRAUCH ACHTUNG! Die Betriebsanleitung ist 3.1 Symbole Bestandteil des Geräts. Lesen Sie die In dieser Betriebsanleitung werden die unten Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor angegebenen Symbole verwendet, um Sie auf Sie das Gerät einschalten. Heben Sie die bestimmte Details speziell hinzuweisen. Betriebsanleitung auf, um auch später bei ACHTUNG! Aus Sicherheitsgründen ist an Bedarf nachschlagen zu können.
  • Seite 87: Allgemeine Hinweise

    5 ALLGEMEINE HINWEISE 01. Lesen Gebrauch Auffüllen, vor dem Reinigen des Behälters „Bedienungsanleitung” aufmerksam und vor dem Auswechseln des Schlauchs durch. Der Hersteller haftet nicht für den Stecker herausziehen. Personen- oder Sachschäden, die durch 11. Beim Auffüllen des Behälters das Gerät die Nichtbeachtung der vorgenannten niemals direkt unter den Wasserhahn „Bedienungsanleitung“...
  • Seite 88: Sicherheit

    24. Halten Sie die Saugöffnung nicht gegen oder Kleider zu reinigen. empfindliche Körperteile, wie Augen, 34. ACHTUNG: Explosionsgefahr. Sprühen Sie Mund, Ohren. keine brennbaren Flüssigkeiten. 25. Hände nicht in den Dampfstrahl halten. 35. ACHTUNG: Nicht zulassen, dass das Gerät 26. Den Dampfstrahl nicht auf Personen oder von Kindern oder ungeschultem Personal Tiere richten.
  • Seite 89: Inbetriebnahme

    6 INBETRIEBNAHME Fig. 1 6.1 Inbetriebnahme des Kessels (Dampf) HINWEIS: Bei der Vorbereitung das Gerät ausschalten und den Stecker herausziehen. HINWEIS: Das Gerät muss auf einer waagerechten, ebenen Fläche aufstehen. • Den Behälterstopfen (C) am Kessel abnehmen (Abb. 1) • Den Kesselbehälter (L) (max. 1.2 Liter) ausschließlich Fig.
  • Seite 90: Betrieb

    7 BETRIEB 7.1 Dampfreinigungsbetrieb D E F G H I Bevor Sie anfangen, lesen Sie sich den Abschnitt „Inbetriebnahme des Kessels” durch. Hauptschalter (D) und Kesseltaste (E) drücken; daraufhin leuchten die entsprechenden Anzeigelampen (H) und (I) auf. Nun wird das Wasser erhitzt und Dampf aufgebaut (Abb. 5).
  • Seite 91: Gleichzeitiger Einsatz Von Dampfreinigung Und Absaugung

    Die Saugleistung kann sowohl bei ein- , als auch bei Fig. 11 abgeschaltetem Saugbetrieb reguliert werden. Jedes Mal, wenn der Schnellverbinder (27) heraus gezogen wird, beginnt der Sauger beim erneuten Einschalten wieder bei der Stufe 1. 7.3 Gleichzeitiger Einsatz von Dampfreinigung und Absaugung Bevor Sie anfangen, lesen Sie sich den Abschnitt „Inbetriebnahme des Kessels”...
  • Seite 92 • Entfernen Sie die untere Filterabdeckung (S) (Abb. 16). Fig. 16 • Tauschen Sie den Mikrofaserfilter (P) aus und setzen Sie den Schwammfilter (Q) in den entsprechenden Sitz ein (Abb. 17). Anmerkung: Schwammfilter (Q): wird zum Aufsaugen von Flüssigkeiten verwendet. • Setzen Sie die untere Filterabdeckung (S) vollständig ein (Abb. 18).
  • Seite 93: Staubabsaugfunktion Mit Wasserfiltration

    7.5 Staubabsaugfunktion mit Wasserfiltration Fig. 21 WICHTIG: Der Mikrofaserfilter (P) sollte nicht mit der Wasserfilterfunktion verwendet werden. WICHTIG: Der HEPA-Filter (X) sollte nicht mit der Wasserfiltrationsfunktion verwendet werden. Dadurch wird der Schmutz im Wasser „gefangen”, die Luft, die Fig. 22 das Gerät abgibt, ist sauberer und die Reinigung wird noch gründlicher.
  • Seite 94: Zubehörteile

    8 ZUBEHÖRTEILE Siehe Zubehör- und Komponentenliste. Fig. 24 Die Zubehörteile können direkt am Griff (26) oder bei Bedarf an Verlängerungsrohren (2) befestigt werden. • Anbau der Zubehörteile: Vollständig einstecken, bis der untere Hebel (33) einrastet (Abb. 24). • Ausbau der Zubehörteile: Unteren Hebel (33) eindrücken und das Zubehörteil herausziehen (Abb. 24).
  • Seite 95 Die große Bürste (3) hat einen Gelenkanschluss, Rollen, Fig. 28 Dampföffnungen und einen Saugbereich. Es können drei unterschiedliche Düsen montiert werden: • Bodendüse (5) (Abb. 29) • Teppichdüse (6) (Abb. 30) • Wasserdüse (7) (Abb. 31) Einsatz der Düsen: • Die beiden oberen Schlitten nach außen schieben (Abb. 28). •...
  • Seite 96: Dampfdüsenverlängerung (10), Zum Fig

    DAMPF-/SAUGARMATUR (9), Fig. 35 Fig. 32 DAMPFZUBEHÖR, SAUGZUBEHÖR • Schließen Sie die Dampf-/Saugarmatur (9) an den Handgriff (26) oder das Verlängerungsrohr (2) an. Die Dampf-/Saugarmatur (9) gibt einen konzentrierten Dampfstrahl ab (Abb.  32) zum Fig. 36 Fig. 33 Reinigen von Verkrustungen, Rissen usw. und ist mit einem Anschluss für Absaugzubehör ausgestattet (Abb. 35).
  • Seite 97 POLSTERDÜSE (20) Fig. 39 Fig. 40 Fig. 41 Fig. 42 • Die Polsterdüse (20) (Abb. 39) auf den Handgriff (26) oder das Verlängerungsrohr (2). Mit Dampföffnungen und Saugöffnung. Kann mit zwei Düsen ausgerüstet werden: • Wischerzubehör (21) für harte und glatte Oberflächen und Wischerfunktion. •...
  • Seite 98: Empfehlungen

    9 EMPFEHLUNGEN 9.1 Empfehlungen zur Dampfreinigung Fig. 43 Zu Beginn der Arbeit oder nach längeren Unterbrechungen sollten Sie den ersten Dampfstrahl zur Seite richten, um eventuelles Restwasser aus dem Dampfrohr abzulassen, insbesondere, wenn Sie textile Oberflächen reinigen möchten (Teppichböden, Teppich, Sofa). Führen Sie immer erst einen Test an einer versteckten Stelle aus, lassen Sie die Stelle trocknen und prüfen Sie, ob die behandelte Oberfläche hitzefest ist.
  • Seite 100: Bügeln

    10 BÜGELN 10.1 Verwendung zum Bügeln Fig. 44 Das Stromkabel (B) in die Steckdose stecken. Sicherheitsdeckel (V) anheben. Den Stecker (34) des Bügeleisens in die Steckdose (W) stecken (Abb. 44)(Abb. 45). Wenn der Schlauch (1) steckt, die vordere Taste (27) drücken Fig. 45 und dann erst den Schnellverbinder (28) des Schlauchs herausziehen.
  • Seite 101: Empfehlungen

    Etikett 10.2 EMPFEHLUNGEN Sortieren Sie die Kleidungsstücke nach • Beachten Sie das Etikett. Wenn Sie noch Stoffsorten und kontrollieren Sie, ob Stellen keine allzu große Erfahrung haben, beachten Sie, dass an jedem Kleidungsstück repariert werden müssen. Kontrollieren Sie ein Etikett mit den folgenden Angaben ebenso, dass der Stoff wirklich sauber und nicht angebracht ist: beschädigt ist.
  • Seite 102: Senkrechtes Bügeln

    10.3 Senkrechtes Bügeln Fig. 50 Die gewünschte Temperatur am entsprechenden Knauf am Bügeleisen (37) einstellen (ab dem Symbol Dampf). Die Dampfstärke am Knauf (J) am Gerät einstellen. Den Dampfstrahl in etwa 20 cm Entfernung auf das aufgehängte Kleidungsstück richten (Abb. 50). Bei empfindlicher Kleidung Fig.
  • Seite 103: Ausleeren Des Behälters (M)

    11 AUSLEEREN DES BEHÄLTERS (M) ACHTUNG! Bevor Sie den Behälter herausnehmen, schalten Fig. 52 Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Stecker heraus. • Den Behälter (M) nach jedem Gebrauch ausleeren (Abb. 52) wie im Kapitel „Dampf- und Flüssigkeitsabsaugung – MAX verwenden“...
  • Seite 104: Am Ende Der Arbeit

    13 AM ENDE DER ARBEIT Wenn Sie mit der Arbeit fertig sind, schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Stecker heraus. • Schalten Sie den Heizungsschalter (E) aus • Schalten Sie den Hauptschalter (D) aus • Ziehen Sie das Kabel aus der Steckdose. Wickeln Sie das elektrische Kabel in das Kabelfach (A) (Abb. 54) .
  • Seite 105: Pflege

    14 PFLEGE ACHTUNG! Ziehen Sie vor jeder Wartung oder Reinigung Fig. 57 den Stecker aus der Steckdose. Die Außenseiten des Geräts mit einem feuchten Tuch reinigen. Keine Lösungs- oder Reinigungsmittel verwenden. Lösungsmittel können die Kunststoffteile des Geräts angreifen. Das Gerät nicht mit Dampf reinigen. Leeren Sie den Behälter (M) nach abgeschlossener Arbeit aus Fig.
  • Seite 106: Problemlösung

    ANMERKUNG: Der Mikrofaserfilter (P) sollte nicht mit der Fig. 61 Wasserfiltrationsfunktion verwendet werden. • Schwammfilter (Q): (Abb.  60) Für das Absaugen von Flüssigkeiten zu verwenden. Waschen Sie von innen nach außen unter fließendem Wasser. Vorzugsweise halbjährlich zu wechseln. • HEPA-Luftfilter (X): (Abb. 61) Prüfen Sie regelmäßig, indem Fig.
  • Seite 107: Anweisungen Im Abschnitt

    STÖRUNG URSACHE ABHILFE - Die Saugleistung ist zu schwach. - Einer der Filter ist verstopft. - Kontrollieren und reinigen Sie den Feststofffilter (R), den Mikrofaserfilter (P) oder den Schwammfilter (Q), den Luftfilter (X) und den Kohlefilter (Y). - Falsche Filterzusammensetzung. - Stellen Sie sicher, dass die Filtereinheit (O) mit der unteren Filterabdeckung (S) und dem Feststofffilter (R) richtig montiert...
  • Seite 108: Technische Daten

    17 TECHNISCHE DATEN 17.1 Schilddaten 17.3 Sicherheitseinrichtungen: ACHTUNG! Kontrollieren Sie, dass die Betriebs-Druckwächter technischen Daten auf dem Schild mit den Betriebs-Thermostat Daten des Stromnetzes übereinstimmen, an Sicherheits-Thermostat das das Gerät angeschlossen werden soll. Kessel-Überdruckventil 17.2 Technische Merkmale Elektrische Steuerung mit Niederspannung •...

Inhaltsverzeichnis