Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gasmessgerät In Modul Einsetzen Oder Herausnehmen; Selbsttest Der Wartungsstation; Test Durchführen - Dräger X-dock 5300 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-dock 5300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
zungen und Beschädigung prüfen und ggf. reinigen oder
durch den Service von Dräger überprüfen lassen.
HINWEIS
i
i
Geräte, die die Sichtprüfung nicht bestanden haben,
dürfen nicht in die Wartungsstation eingelegt werden.
Die Gesamtbewertung des Tests kann sonst nicht
korrekt durchgeführt werden.
5.2
Gasmessgerät in Modul einsetzen oder
herausnehmen
Um das Gasmessgerät in das Modul einzusetzen:
1. Ggf. Verriegelung leicht nach oben drücken und Modul-
klappe nach oben öffnen.
2. Gasmessgerät in das entsprechende Modul legen. Das
Gasmessgerät muss dabei eine Temperatur von >0 °C ha-
ben.
3. Modulklappe schließen und auf beidseitiges Einrasten
achten.
Das Gasmessgerät wird automatisch erkannt.
Nur bei X-am 125+/8000+ Modulen mit Ladefunktion:
Nach dem Einlegen des Gasmessgeräts wird der Lade-
zustand für ca. 5 Sekunden durch die Ladezustand-
LED angezeigt.
Die Ladefunktion startet automatisch ca. 15 Minuten
nach dem letzten Test.
Um das Gasmessgerät aus dem Modul herauszunehmen:
1. Verriegelung leicht nach oben drücken und Modulklappe
nach oben öffnen.
2. Gasmessgerät herausnehmen.
5.3

Selbsttest der Wartungsstation

Ein Selbsttest wird durchgeführt:
Beim Start der Wartungsstation.
Wenn der letzte erfolgreiche Selbsttest länger als 24 Stun-
den her ist und ein Test durchgeführt wird.
Getestet wird die Dichtigkeit der Wartungsstation, Funktion der
Pumpe, SW-Version der einzelnen Module und des Masters.
Dräger X-dock 5300/6300/6600
5.4
i
i
i
i
2
1
i
i
00233286.eps
Folgende Tests sind vorkonfiguriert (für weitere Informationen
siehe Technisches Handbuch X-dock 5300/6300/6600.):
Test 1: QUI
Test 2: EXT
Test 3: CAL
1. Ggf. Prüfgasflaschen öffnen.
2. Ggf. X-dock einschalten.
3. Sichtprüfung der Gasmessgeräte durchführen (siehe
Kapitel 5 auf Seite 10).
4. Gasmessgeräte in Module einsetzen (siehe Kapitel 5.2 auf
Seite 11).
Wenn der Einzelmodus aktiviert ist:
Der voreingestellte Test wird durch das Schließen der Mo-
dulklappe automatisch gestartet.
Die Status-LED blinkt blau.
Die einzelnen Testphasen werden angezeigt.
Wenn der Favoritenmodus aktiviert ist:
1. Gewünschten Test aus der Favoritenleiste wählen.
Test durchführen
HINWEIS
Dräger empfiehlt, bei Begasung mit einem Gas
>100 %UEG die jeweilige Prüfgasflasche nur für die
Dauer des Tests oder der Justierung zu öffnen und die
Testoption "Spülen" zu aktivieren (siehe Technisches
Handbuch).
HINWEIS
Standardmäßig ist der Einzelmodus aktiviert.
Mehrere Tests können parallel im Einzelmodus gestar-
tet und ausgeführt werden.
Ein Fehlschlagen eines LED-, Hupen- oder Vibrations-
tests führt zu einer negativen Bewertung des Gesamt-
tests und somit zu einer Sperrung des entsprechenden
Gasmessgeräts.
Eine Überprüfung der Sensor-Reserve wird nur bei
Sensoren durchgeführt, die diese Funktion unterstüt-
zen. Das Ergebnis wird bei den Testdetails angezeigt
und gibt eine Information über den Zustand des Sen-
sors.
HINWEIS
Wenn ein X-am 8000 länger als 21 Tage ausgeschaltet
ist und nicht geladen wird, wird automatisch der
Tiefschlafmodus aktiviert. Das Gasmessgerät kann im
Tiefschlafmodus nicht mehr automatisch mit Hilfe der
PC-Software Dräger CC-Vision oder der Dräger X-
dock eingeschaltet werden. In diesem Fall das
Gasmessgerät manuell einschalten.
Schneller Begasungstest inkl. Überprüfung der
Alarmelemente.
Erweiterter Begasungstest inkl.
Nullpunktprüfung und Überprüfung der
Alarmelemente.
Justierung und Überprüfung der
Alarmelemente
Gebrauch
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

X-dock 6300X-dock 6600

Inhaltsverzeichnis