Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Prüfen; Ordnungsgemäßer Gebrauch Des Gerätes; Inbetriebnahme; Bedienung - ascobloc ASCOLINE 850 Betriebsanleitung

Elektro-schnellkochkessel, elektronische steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASCOLINE 850:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Ascoline 850, MES xx0.100
4.5 Funktion prüfen
Kochkessel mit Mindestfüllmenge Wasser (ca. 10 Liter) befüllen.
Gerät in Betrieb nehmen. Fricom-eco einschalten (siehe Punkt 0).
Bei Erreichen der programmierten Temperatur (z. B. T1=70°C), sichtbar im Display, muss Heizung
abschalten, LED-Anzeige HIGH über der Start-/Stopp-Taste erlischt.
5 Ordnungsgemäßer Gebrauch des Gerätes

5.1 Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme die Schutzfolie abziehen.
Das Gerät ist mit verdünnter Seifenlösung zu reinigen.
Prüfen Sie vor der Erstinbetriebnahme die Funktion des Deckelscharniers. Sollte der Deckel nicht mehr
in der obersten Stellung stehen bleiben oder in der unteren Stellung nicht selbständig schließen, so ist
das Scharnier entsprechend 6.1 nachzustellen.

5.2 Bedienung

Innenkessel mit Kochgut füllen. Durch Einschwenken des Wasserzulaufs und Betätigen der Knebel für
Kalt- und Warmwasser gewünschte Wassermenge zufüllen. Ein-/Ausschalter (8) einschalten
(Schalterstellung I).
Fricom-eco einschalten und deren Bedienung (siehe Punkt 5.3 ff).
Kessel mit dem Kochgut über den Sicherheitsauslaufhahn entleeren, indem der Griff um 90°
angehoben wird und das Ventil durch Drehen geöffnet wird.
Durch Einsetzen des Auslaufsiebes wird das Auslaufen von festem Kochgut verhindert.
Wird das Gerät außer Betrieb genommen, Fricom-eco ausschalten (siehe Punkt 0) und Ein-
/Ausschalter (8) ausschalten (Schalterstellung O).
Sicherheitsentleerhahn (Abbildung 6/7)
Die geschlossene Stellung wird durch den an der linken Seite senkrecht herunterhängenden Griff
gekennzeichnet. Die „Offen-Stellung" ist durch den waagerecht stehenden Griff gekennzeichnet.
Zum Öffnen wird der Griff angehoben, in waagerechte Position gebracht und bis zum Anschlag nach
rechts gedreht.
Zum Herausnehmen des Hahnkükens drücken Sie in dieser „Offen-Stellung" den Druckknopf ein und
ziehen Sie das Hahnküken (L) nach oben heraus. Nehmen Sie den Hahn erst heraus, wenn der Kessel
komplett geleert ist.
Das unbeabsichtigte Herausnehmen des Hahnkükens wird durch eine Druckknopfsicherung (K) am
Klappgriff des Entleerhahnes verhindert. Das Küken kann nur in der „Offen-Stellung" herausgenommen
werden.
ascobloc
Gastro-Gerätebau GmbH
Tel.:+49 351 4533-0
Fax +49 351 4533-433
Überfüllen vermieden. Wenn kein Wasser mehr aus dem
Schlauchstück (C) ausläuft, das Sicherheitsventil (D)
durch Zurückdrehen der Rändelmutter bis zum Anschlag
schließen.
Schlauch (C) wieder am Y-Stück (A) befestigen.
Nach Beendigung der Befüllungsarbeiten müssen alle
Verkleidungsteile wieder befestigt werden!
Doppelmantel entleeren
Der Doppelmantel muss nur entleert werden, wenn der
Kessel eingelagert wird oder aus anderen Gründen mit
Temperaturen unter 0°C zu rechnen ist.
Für die Entleerung des Doppelmantels muss, wie für das
Füllen, der Füllhahn (B) geöffnet und der Schlauch (C) vom
Y-Stück (A) abgezogen werden.
01156 Dresden, Grüner Weg 29
E-Mail:
service@ascobloc.de
Änderungen vorbehalten!
5
Deutschland
12.09.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis