Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Instandhaltung Und Wartung - ascobloc ASCOLINE 850 Betriebsanleitung

Elektro-schnellkochkessel, elektronische steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASCOLINE 850:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Ascoline 850, MES xx0.100

5.4 Reinigung

Bitte beachten Sie die für Ihren Betrieb zutreffenden Hygienevorschriften! Diese Hinweise sind kein
Ersatz dafür (Tipps für die Behandlung von Großküchengeräten aus Edelstahl beachten!).
Achtung! Geräte dürfen nicht mit Druckwasser (Abspritzen mit dem Wasserschlauch, Dampfstrahl oder
Hochdruckreiniger) gereinigt werden. Wenn die Umgebung mit Wasserschlauch, Dampfstrahl oder
Hochdruckreiniger gesäubert wird, ist das Gerät abzuschalten!
Das Gerät muss bei der Reinigung außer Betrieb und ausreichend abgekühlt sein. Geräteteile oder
Zubehöre, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, müssen nach der Reinigung mit Putzmitteln
gründlich mit Trinkwasser abgespült werden. Keine brennbaren Flüssigkeiten zur Reinigung
verwenden.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen und aus hygienischen Gründen sollte das Gerät täglich nach
Gebrauch gereinigt werden.
Kessel
Reinigen und leeren Sie den Kessel nach jedem Gebrauch. Normalerweise genügt die Reinigung
mittels einer weichen Bürste und heißem Wasser mit einem Fett lösenden Mittel. Anschließend mit
Trinkwasser nachspülen und trockenreiben. Es darf kein Kochsalz oder Kochgut in den Kessel
eintrocknen (Korrosionsgefahr!).
Verwenden Sie keine abrassiven Mittel, spitze Gegenstände oder scharfe Reinigungsmittel
Abdeckplatte
Bei hartnäckigen Verschmutzungen die Abdeckplatte mit handelsüblichem Edelstahlreiniger
einsprühen und ca. 10-20 Minuten einwirken lassen. Danach mit grobem Schwamm putzen und mit
klarem Wasser auswischen. Die Abdeckplatte nicht überfluten, sondern mit Tüchern auswischen.
Sicherheitsentleerhahn
W ir d d e r S i c h e r h e i t s e n t l e e r h a h n n i c h t r e g e l m ä ß i g g e r e i n i g t u n d e i n g e f e t t e t , f ü h r t
d i e s zu F u n k t i o n s s t ö r u n g e n b i s h i n zu r Z e r s t ö r u n g , i n d e m s i c h d a s K ü k e n n i c h t
m e h r vo m H a h n t r e n n e n l ä s s t .
N a c h j e d e m K o c h vo r g a n g s i n d d i e H ä h n e zu r e i n i g e n . K ü k e n u n d G e h ä u s e n i c h t
u n t e r e i n a n d e r ve r t a u s c h e n .
Der Sicherheitsentleerhahn ist mit einer Durchstoßöffnung versehen. Wenn das Küken demontiert ist,
können der Hahn und der Anschlussstutzen durch diese Öffnung mit einer Bürste gereinigt werden.
Die Oberflächen nur mit nichtscheuernden Reinigungsmitteln reinigen. Oft genügt kräftiges Abreiben mit
einem weichen, sauberen Tuch. Wasser mit Zusatz eines handelsüblichen Geschirrspülmittels oder
zuerst unverdünntes Spülmittel und danach reichlich Wasser reichen in der Regel zur Reinigung aus.
Nach jeder Reinigung Hahnküken leicht mit Spezial-Armaturenfett einfetten (siehe Ersatzteilliste).
Bei der Reinigung von mehreren Hähnen dürfen die Küken nicht vertauscht werden.
Die Gehäuse und Küken sind speziell aufeinander abgestimmt und dürfen daher auf keinen Fall mit
anderen Hähnen vertauscht werden. Gehäuse und Küken sind zur Erkennung mit gleichen
Schlagzahlen versehen (siehe Abbildung 6/7).
Jeder Sicherheitsentleerhahn wird mit einer Schlagzahlkombination aus Buchstaben und Ziffern
gekennzeichnet.
Beachten Sie, dass auch die Lage der Buchstaben wichtig für die Zuordnung von Gehäuse und Küken
ist.
Wenn Küken und Gehäuse vertauscht werden, kann es zu Undichtigkeiten kommen. Zudem besteht die
Gefahr, dass sich der Hahn verkantet und nicht mehr bewegt werden kann.
1)
ACHTUNG! Die zur Anwendung kommenden Reinigungsmittel müssen frei von chlor- und
fluorhaltigen Verbindungen sein, da diese Halogenide auch hochwertigen Edelstahl angreifen können.

6 Instandhaltung und Wartung

6.1 Instandhaltung und Wartung
Das Gerät muss halbjährlich durch autorisiertes Fachpersonal gewartet werden.
Für Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten muss das Gerät allpolig spannungsfrei gemacht werden
(bauseitige Trennvorrichtung z. B. Sicherung nutzen).
Der Doppelmantel muss drucklos sein; Manometer (6) beachten!
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil des Dampferzeugers auf Gängigkeit und Funktion prüfen.
ascobloc
Gastro-Gerätebau GmbH
Tel.:+49 351 4533-0
Fax +49 351 4533-433
01156 Dresden, Grüner Weg 29
E-Mail:
service@ascobloc.de
Änderungen vorbehalten!
1)
.
1)
10
Deutschland
12.09.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis