9. Reinigung, Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung und Pflege bzw. Reinigung des Fest-
brennstoffherdes, der Heizgaszüge und des Rauchrohres
(Verbindungsstück zum Schornstein) sind für die Betriebssicher-
heit, Wirtschaftlichkeit und Werterhaltung des Festbrennstoff-
herdes besonders wichtig.
Nach jeder Heizperiode sowie nach längeren Betriebsunter-
brechungen sollte eine gründliche Reinigung durchgeführt wer-
den; bei häufiger Benutzung oder bei Verwendung minderwer-
tigerer Brennstoffe entsprechend öfter!
9.1 Pflege der Herdplatte (1)
Wir empfehlen zur regelmäßigen Pflege Seifenlauge.
► Die lackierte Herdplatte (1) mit einem weichen Schwamm mit
etwas Spülmittel reinigen, leicht trockenreiben und anschlie-
ßend mit etwas säurefreiem Öl einreiben.
Zur regelmäßigen Reinigung dürfen keine Scheuermittel und keine
kratzenden Gegenstände verwendet werden!
Achten Sie darauf, dass die Dehnfugen der Herdplatte (1) stets frei
von Verkrustungen bleiben, um das Ausdehnen der Herdplatte (1)
unter Wärmeeinwirkung zu ermöglichen.
In den Dehnfugen eingebrannte Speisereste oder Schlackenteile
können eine Verformung der Herdplatte (1) verursachen!
Lassen Sie keine Kochtöpfe oder Pfannen auf der kalten Herdplatte
(1) stehen. Es kann zur Bildung von Rosträndern kommen, die nur
mit hohem Aufwand zu entfernen sind!
Leichte Verformungen der Herdplatte (1) sind durch
die Wärmebeanspruchung möglich.
Kratzer in der Herdplatte (1) sind bei Kochbetrieb
durch Abrieb zwischen Kochgeschirr und Herdplatte
(1) nicht zu vermeiden.
9.2 Aschenrost (14) entaschen
Sind die Luftschlitze des Aschenrostes (14) durch Verkrustungen,
Schlacke oder sonstige Verbrennungsrückstände verstopft, ist der
Aschenrost (14) unter Verwendung einer Bürste, eines Schür-
hakens oder mit einem Aschensauger von festen Verbrennungs-
rückständen zu reinigen.
Bedienungs- und Montageanleitung
9. Reinigung, Wartung und Pflege
9.3 Aschenkasten (6) und Aschenraum (2)
Der Aschenkasten (6) muss regelmäßig entleert und der Aschen-
raum (2) gereinigt werden; der sich im Aschenkasten (6) mit
der Zeit bildende Aschenkegel darf den Aschenrost (14) nicht
berühren).
Es besteht sonst die Gefahr, dass der Aschenrost (14) ungenügend
gekühlt und dadurch zerstört wird!
9.4 Feuerraum (3) und Abgaswege
Während des Betriebs kommt es im Abgassystem des Festbrenn-
stoffherdes mit der Zeit zu Rußansammlungen.
Diese verursachen eine Verminderung des möglichen Förderdrucks
und verschlechtern damit den Wirkungsgrad.
Die Abgaszüge sind sehr leicht zugänglich und können bequem
von oben gereinigt werden:
► Herdplattendeckel (9) abnehmen.
► Anschließend Herdplatte (1) nach oben abnehmen.
► Nach durchgeführter Reinigung des Feuerraums (3) und
Beachten Sie hierbei bitte, dass die einzelnen Teile wieder ord-
nungsgemäß positioniert werden und Herdplatte (1) sowie Herd-
plattendeckel (9) flach auf den Dichtschnüren aufliegen.
19
WARNUNG!
Brandgefahr
Auch wenn Asche von außen bereits erkal-
tet erscheint, können sich im Inneren noch
Glutreste befinden, die zu einem Brand in der
Mülltonne führen können!
Prüfen Sie vor einer Aschenentleerung stets auf
mögliche Restglut in der Asche!
9
1
HINWEIS:
Herdplatte (1) nicht auf dem Herdplattenrah-
men (15) ablegen! Es besteht dabei die Gefahr,
dass der Herdplattenrahmen (15) beschädigt
bzw. verkratzt wird!
der Abgaswege ist der Festbrennstoffherd wieder in den
Ausgangszustand zu bringen.
D
AT
CH
15
JUSTUS Rustico-50 2.0