Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizen In Der Übergangszeit; Kochen; Entschlacken Und Entaschen - Justus Rustico-50 2.0 Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Festbrennstoffherd
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rustico-50 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgleich der Schwankungen erfolgt mit dem Sekundärluftregler
(4):
► Herausziehen zur Verminderung der Verbrennungsluftzufuhr.
► Einschieben zur Erhöhung der Verbrennungsluftzufuhr;
Mögliche Zusatzmaßnahme: Primärluftregler (5) durch
Drehen nach links etwas weiter öffnen.
Dicke der Holzscheite
► Für schnellen Abbrand mit kurzzeitig hoher Wärmeleistung
verwenden Sie dünne Holzscheite (Ø ≤6 cm).
► Für langsamen Abbrand mit gleichmäßiger Wärmeleistung
verwenden Sie dicke Holzscheite (Ø ≥10 cm).
Vermeiden Sie einen Schwachlast-Betrieb bei hoher
Brennstoffmenge und Drosselung der Heizleistung
durch die Einstellung der Luftschieber.
So vermeiden Sie starke Emissionen, verschmutzte
Sichtscheiben und übermäßigen Rauchaustritt beim
Öffnen der Feuerraumtür (3).
Legen Sie bei niedrigem Wärmebedarf entsprechend
weniger Brennstoff auf und achten Sie auf eine leb-
hafte Flammenbildung.
8.4 Heizen in der Übergangszeit
In der Übergangszeit, bei Außentemperaturen über 10°C und bei
Fallwinden, kann der Förderdruck stark schwanken: Das Gerät
brennt schlecht an oder zieht schlecht.
► Verfeuern Sie mehr Kleinholz, um die Abgastemperatur zu
erhöhen und damit den Förderdruck zu stabilisieren.
► Eventuell Primärluftregler (5) durch Drehen nach links etwas
weiter öffnen.

8.5 Kochen

Der wirtschaftlichste Kochbetrieb wird mit heißer, aber nicht
rotglühender Herdplatte (1) erzielt. Die Herdplatte (1) soll nicht
überheizt werden, weil dadurch nur der Herd beschädigt wird, aber
kein Vorteil beim Kochen erzielt wird.
Die höchste Herdplattentemperatur herrscht über dem Herdplat-
tendeckel (9) der Herdplatte (1). Dieser Bereich liegt direkt über
dem Feuerraum (3) und eignet sich daher vorzüglich zum schnel-
len Ankochen.
Die Randzonen der Herdplatte (1) sind für langsameres Kochen
und für die Beibehaltung einer konstanten Kochtemperatur geeig-
net.
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von Koch-
geschirr mit starkem, ebenen Boden und passendem
Deckel.
Bedienungs- und Montageanleitung
8. Bedienung

8.6 Entschlacken und Entaschen

WARNUNG!
Brandgefahr
Schütten Sie keine heiße bzw. glühende Asche
in Mülltonnen oder ins Freie!
Vor jeder Brennstoffaufgabe sind Aschen- und Glutreste oberhalb
des Aschenrostes (14) zu entfernen.
► Dazu fegen Sie die Aschen- und Glutreste durch den Aschen-
rost (14) in den darunterliegenden Aschenkasten (6).
Zum leichten Reinigen kann der Aschenrost (14) entnommen
werden.
► Dazu den Stahleinleger (18) oberhalb des Aschenrostes (14)
aus dem Feuerraum (3) entfernen und anschließend den
Aschenrost (14) herausheben und reinigen.
► Nach durchgeführter Reinigung Stahleinleger (18) und
Aschenrost (14) in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
HINWEIS:
Der Aschenkasten (6) ist regelmäßig zu ent-
leeren; der Aschenkegel im Aschenkasten (6)
darf den Aschenrost (14) nicht berühren)!
Der Aschenrost (14) ist 1-2 mal wöchentlich
gründlich zu säubern.
Das Reinigungsintervall ist vom verwen-
deten Brennstoff, dem Förderdruck und der
Betriebsweise abhängig.
In regelmäßigen Zeitabständen muss auch
Schlacke vom Aschenrost (14) entfernt wer-
den.
18
D
AT
CH
14
18
JUSTUS Rustico-50 2.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1862-11

Inhaltsverzeichnis