Seite 2
IMPRESSUM ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die KROHNE Messtechnik GmbH, auch auszugsweise untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten. Copyright 2022 by KROHNE Messtechnik GmbH - Ludwig-Krohne-Str. 5 - 47058 Duisburg (Deutschland) www.krohne.com...
INHALT OPTIWAVE 7500 C 1 Sicherheitshinweise 1.1 Softwarehistorie ....................... 7 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung................. 8 1.3 Zertifizierung ........................9 1.4 Funktechnische Zulassung ....................9 1.4.1 Europäische Union (EU) ......................9 1.4.2 U.S.A............................12 1.4.3 Kanada ..........................14 1.5 Sicherheitshinweise des Herstellers ................15 1.5.1 Urheberrecht und Datenschutz ....................
Seite 4
INHALT OPTIWAVE 7500 C 4 Elektrische Anschlüsse 4.1 Sicherheitshinweise ....................... 40 4.2 Allgemeine Hinweise...................... 40 4.3 Elektrische Installation: Ausgangsoptionen mit Kabelverschraubung......41 4.4 Elektrische Installation: Ausgangsoptionen mit M12-Stecker ........45 4.5 Elektrischer Anschluss für Stromausgang ..............46 4.5.1 Nicht Ex-Geräte........................46 4.5.2 Geräte für explosionsgefährdete Standorte.................
Seite 5
INHALT OPTIWAVE 7500 C 7 Service 7.1 Regelmäßige Wartung....................119 7.1.1 Allgemeine Hinweise ......................119 7.1.2 Wartung der O-Ringe für die Gehäusedeckel ..............119 7.1.3 Reinigen der Oberfläche des Geräts .................. 120 7.2 Servicegarantie......................120 7.3 Verfügbarkeit von Ersatzteilen..................120 7.4 Verfügbarkeit von Serviceleistungen ................
Seite 6
INHALT OPTIWAVE 7500 C 9.9 HART®-Menübaum für AMS..................158 9.9.1 Übersicht AMS Menübaum (Positionen im Menübaum) ............ 158 9.9.2 AMS Menübaum (Details für die Einstellung) ..............159 9.10 HART® Menübaum für PDM ..................162 9.10.1 Übersicht PDM Menübaum (Positionen im Menübaum)..........162 9.10.2 PDM Menübaum (Details für die Einstellung) ..............
SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 7500 C 1.1 Softwarehistorie "Firmware Revision" entspricht NAMUR NE 53. Hierbei handelt es sich um eine Reihe Ziffern, mit denen der Revisionsstand der eingesetzten Software (Firmware) in elektronischen Baugruppen aufgezeichnet wird. Die jeweilige Nummer liefert Informationen über die Art der vorgenommenen Änderungen und die Auswirkungen, die diese Änderungen auf die...
SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 7500 C 1.3 Zertifizierung GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation. CE Kennzeichnung Das Gerät erfüllt die wesentlichen Anforderungen der EU-Richtlinien: • EMV-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeit) • Der Sicherheitsteil der Niederspannungsrichtlinie •...
Seite 10
SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 7500 C Antennentyp Bestellschlüssel Zulässig für: PEEK / DN70 (3¨) Linsenantenne VFDFxxxxxxxxxxxxx4xx... LPR + TLPR Tabelle 1-3: Für Anwendungen im Freien zugelassene Antennentypen S/N: xxxxxxxxxxxxxxxxxxx Manufacturing date: YYYY-MM-DD Tag No: Abbildung 1-1: Europäische Union: Informationen zur Funktechnischen Zulassung auf dem Typenschild 1 Typenschlüssel (gemäß...
SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 7500 C Informationen über die Installation von EMV/RFI Abschirmdichtungen finden Sie in den mit diesem Zubehör gelieferten Anweisungen. Nur LPR (Radar zur Sondierung des Füllstands) Geräte Das Gerät darf nur von autorisiertem Personal installiert werden. Wenn das Gerät im Freien (in Außenbereichen) betrieben wird, stimmt es mit der Richtlinie über Funkanlagen (RED) überein,...
Seite 12
SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 7500 C 1.4.2 U.S.A. INFORMATION! LPR (Radar zur Sondierung des Füllstands) Geräte messen den Füllstand bei Anwendungen im Freien oder in einer geschlossenen Umgebung (Metalltank etc.). TLPR (Radar zur Sondierung des Füllstands von Tanks) Geräte messen den Füllstand nur in geschlossenen Umgebungen.
Seite 13
SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 7500 C S/N: xxxxxxxxxxxxxxxxxxx Manufacturing date: YYYY-MM-DD Tag No: Abbildung 1-2: U.S.A.: Informationen zur Funktechnischen Zulassung auf dem Typenschild 1 Typenschlüssel (gemäß Auftrag) 2 HVIN (Hardwareversion-Identifizierungsnummer). Diese Nummer gibt die Radarsignalfrequenz (80GHZ = 80 GHz), den Standort des Geräts (T=TLPR oder L=LPR) und dem Messumformertyp (Kompakt (C)) an.
SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 7500 C 1.4.3 Kanada INFORMATION! LPR (Radar zur Sondierung des Füllstands) Geräte messen den Füllstand bei Anwendungen im Freien oder in einer geschlossenen Umgebung (Metalltank etc.). TLPR (Radar zur Sondierung des Füllstands von Tanks) Geräte messen den Füllstand nur in geschlossenen Umgebungen.
SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 7500 C Der Produktmarketingname (PMN) dieses Geräts lautet "OPTIWAVE x500 Series, OPTIWAVE x500 FF_PA Series". S/N: xxxxxxxxxxxxxxxxxxx Manufacturing date: YYYY-MM-DD Tag No: Abbildung 1-3: Kanada: Informationen zur Funktechnischen Zulassung auf dem Typenschild 1 Typenschlüssel (gemäß Auftrag) 2 HVIN (Hardwareversion-Identifizierungsnummer). Diese Nummer gibt die Radarsignalfrequenz (80GHZ = 80 GHz), den Standort des Geräts (T=TLPR oder L=LPR) und dem Messumformertyp (Kompakt (C)) an.
SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 7500 C durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte, zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien, wird hiermit ausdrücklich widersprochen. 1.5.2 Haftungsausschluss Der Hersteller ist nicht für Schäden jeder Art haftbar, die durch die Verwendung dieses Produkts entstehen, einschließlich aber nicht beschränkt auf direkte, indirekte oder beiläufig entstandene...
SICHERHEITSHINWEISE OPTIWAVE 7500 C 1.5.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole Sicherheitshinweise werden durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr von Verbrennungen durch Hitze oder heiße Oberflächen.
GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIWAVE 7500 C 2.1 Lieferumfang INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben. Abbildung 2-1: Lieferumfang 1 Messumformer, Prozessanschluss und Antenne in der bestellten Ausführung 2 Quick Start und Zusatzanleitung (wenn das Gerät mit den entsprechenden Optionen ausgestattet ist) 3 Magnetstift 4 Abziehvorrichtung für Anzeige (zum Entfernen des optionalen Anzeigemoduls)
Seite 19
GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIWAVE 7500 C Abbildung 2-2: Antennentypen 1 DN20 (¾¨) Linsenantenne aus PEEK. 2 DN25 (1¨) Linsenantenne aus PEEK. 3 DN40 (1½¨) Linsenantenne aus PEEK oder PTFE. PEEK-Antenne: Für hohe Stutzen ist eine Antennenverlängerung (Länge 112 mm / 4,4¨) erhältlich.
GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIWAVE 7500 C 2.3 Sichtprüfung WARNUNG! Wenn das Glas des Anzeigebildschirms gebrochen sein sollte, berühren Sie es bitte nicht. INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers.
GERÄTEBESCHREIBUNG OPTIWAVE 7500 C 2.4 Typenschilder INFORMATION! Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht. Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist. 2.4.1 Typenschild (Beispiele) Abbildung 2-5: Nicht-Ex-Typenschild am Gehäuse 1 Größe der Kabeleinführung 2 Elektronikrevision (gemäß...
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C 3.1 Allgemeine Hinweise zur Installation INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben.
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C 3.3 Transport Abbildung 3-2: Anheben des Geräts WARNUNG! Heben Sie das Gerät vorsichtig an, um Schäden an der Antenne zu vermeiden. 3.4 Voraussetzungen vor der Installation INFORMATION! Für eine korrekte Installation des Geräts sind die unten angegebenen Vorkehrungen zu treffen.
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C 3.5 Druck- und Temperaturbereiche WARNUNG! Die Prozessanschlusstemperatur muss innerhalb des Temperaturbereichs des Dichtungswerkstoffs liegen. Der Betriebsdruckbereich hängt vom verwendeten Prozessanschluss und der Flanschtemperatur ab. " Abbildung 3-3: Druck- und Temperaturbereiche 1 Temperatur am Prozessanschluss Nicht-Ex Geräte: Der Temperaturbereich hängt von Antennentyp, Prozessanschluss und Dichtungswerkstoff ab. Zie- hen Sie bitte nachfolgende Tabelle zurate.
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C 3.6 Empfohlene Einbaulage VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekte Messdaten liefert. Die Empfehlungen wirken sich auf die Leistung des Geräts aus. Wir empfehlen Ihnen, den Einbau bei leerem Tank vorzubereiten.
Seite 26
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C Das Gerät muss korrekt ausgerichtet werden, um die beste Leistung zu gewährleisten. Abbildung 3-5: Das Gerät muss korrekt ausgerichtet werden, um die beste Leistung zu gewährleisten. 1 Kabeleinführung 2 Nächste Tankwand 3 Tankmitte Richten Sie die Kabeleinführungen am Gehäuse in Richtung Tankmitte aus.
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C 3.6.2 Tanks mit gewölbten und konischen Böden Gewölbte oder konische Böden wirken sich auf den Messbereich aus. Das Gerät ist in diesen Fällen nicht in der Lage, bis auf den Tankboden zu messen. Wenn möglich, installieren Sie das Gerät, wie auf der nachstehenden Abbildung gezeigt ist:...
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C 3.7 Einschränkungen für den Einbau VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Empfehlungen, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekte Messdaten liefert. Die Empfehlungen wirken sich auf die Leistung des Geräts aus. Wir empfehlen Ihnen, den Einbau bei leerem Tank vorzubereiten.
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C Abbildung 3-8: Betriebsmittel und Einbauten: Vermeiden der Messung von Störsignalen 1 Neigen Sie das Gerät nicht mehr als 2° 2 Wir empfehlen, eine Leerspektrum-Aufnahme durchzuführen, wenn sich zu viele Einbauten in der Radarsignalkeule befinden (weitere Informationen, siehe Leerspektrum-Aufnahme auf Seite 99).
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C Produkteinlässe Abbildung 3-9: Produkteinlässe 1 Messgerät ist an der korrekten Position. 2 Messgerät ist zu nahe an der Einlassöffnung. VORSICHT! Bauen Sie das Gerät, wenn möglich, nicht in unmittelbarer Nähe der Einlassöffnung ein. Wenn das Produkt, das in den Tank läuft, direkt auf die Antenne trifft, liefert das Gerät falsche Messergebnisse.
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C Gewindeanschlüsse: Installationsverfahren Abbildung 3-11: Gewindeanschlüsse: Installationsverfahren a = 6 mm / 0,24¨, wenn das Gerät mit einem Gewindeanschluss und einer DN20 (¾¨), DN25 (1¨) oder DN40 (1½¨) Lin- senantenne ausgestattet ist Empfohlene Muffengröße für Gewindestutzen Die Muffe muss so kurz wie möglich sein. Wenn sich die Muffe in einer Aussparung befindet, verwenden Sie die maximalen Grenzwerte für die Stutzenabmessungen (Flanschanschlüsse) in...
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C Ende des Verfahrens. INFORMATION! Antennenverlängerungen für Geräte mit Gewindeanschlüssen Wenn das Gerät mit einer Antennenverlängerung ausgestattet ist, vergrößert diese Option die maximale Stutzenhöhe. Die Antennenverlängerung besitzt eine Länge von 112 mm / 4,4¨. 3.7.3 LPR-Geräte: Empfehlungen für Schächte und Tanks aus nicht leitfähigen...
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C Offene Schächte Abbildung 3-13: Offene Schächte Wenn das Gerät den Füllstand eines Produkts in einem Schacht messen soll, können Sie eine Halterung an der Seite des Schachts oder über dem Schacht anbringen. 3.8 Anbringen des Spülvorrichtungsadapters am Gerät Wenn die Linsenantenne gereinigt werden muss, können Sie einen Spülvorrichtungsadapter am...
Seite 35
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C • G 1½ oder 1½ NPT Anschluss: 50 mm Maulschlüssel und 65 mm Maulschlüssel (nicht mitgeliefert) • G 3 oder 3 NPT Anschluss: 65 mm Maulschlüssel und 105 mm Maulschlüssel (nicht mitgeliefert) WARNUNG! Ziehen Sie den Prozessanschluss und den Spülvorrichtungsadapter nicht auf mehr als 40 N·m / 29,5 lbf·ft fest.
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C 3.9 Drehen oder Entfernen des Anzeigemoduls (Option) Wenn sich beim Gerät ein Gegenstand befindet, der das Ablesen der Anzeige erschwert, können Sie die Anzeige in Schritten von 90° drehen. Abbildung 3-15: Drehen oder Entfernen des Anzeigemoduls (Option) Benötigte Ausrüstung:...
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C • Machen Sie die beiden Schellen ausfindig, mit denen das Anzeigemodul im Gehäuse gesichert ist. • Entfernen Sie das Anzeigemodul mit der Abziehvorrichtung vom Gehäuse. Setzen Sie die Abziehvorrichtung für die Anzeige in den Schlitzen für diese Schellen am Modul ein.
Seite 38
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C Abbildung 3-17: Anbringen der Wetterschutzhaube 1 Bringen Sie den Wetterschutzbügel an der Oberseite des Geräts an. 2 Befestigen Sie die beiden Sicherungsmuttern an den Gewinden am Wetterschutzbügel. Ziehen Sie die Feststellschrauben mit einem 10 mm Schraubenschlüssel fest.
INSTALLATION OPTIWAVE 7500 C 3.10.2 Öffnen der Wetterschutzhaube Abbildung 3-18: Öffnen der Wetterschutzhaube 1 Entfernen Sie den Federstecker aus dem Loch auf der Vorderseite der Wetterschutzhaube. 2 Entfernen Sie die Wetterschutzhaube. 3 Heben Sie die Abdeckung des Anzeigebildschirms an. Ende des Verfahrens.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 7500 C 4.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten. GEFAHR! Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften! GEFAHR! Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 7500 C 4.3 Elektrische Installation: Ausgangsoptionen mit Kabelverschraubung Abbildung 4-1: Anschlussklemmen für die elektrische Installation: Standardkabelverschraubung 1 Interne Erdungsklemme (für Abschirmdraht) 2 Stromausgang - 3 Stromausgang + 4 Interne Erdungsklemme 5 Externe Erdungsklemme INFORMATION! Das Gerät wird über die elektrische Spannungsversorgung zur Ausgangsklemme gespeist. Die Ausgangsklemme wird auch für die HART®...
Seite 42
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 7500 C Abbildung 4-2: Öffnen des Gehäusedeckels des Anschlussraums Benötigte Ausrüstung: • 3-mm-Innensechskantschlüssel (nicht mitgeliefert) • Schlüssel für Abdeckung Verfahren 1 Schrauben Sie die Sicherungsschraube mit einem 3 mm Innensechskantschlüssel ab. 2 Entfernen Sie die Abdecksperre. 3 Drehen Sie die Abdeckung mit dem zugehörigen Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn.
Seite 43
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 7500 C Abbildung 4-3: Vorgehensweise für die elektrische Installation Benötigte Ausrüstung: • POZIDRIV® PZ1 Schraubendreher (nicht mitgeliefert) Verfahren 1 Lösen Sie die Kabelverschraubung. Stecken Sie die elektrischen Drähte in die Kabeleinfüh- rung. Lösen Sie die Schrauben an den Klemmen mit einem POZIDRIV® PZ1 Schraubendreher.
Seite 44
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 7500 C Abbildung 4-4: Schließen des Gehäusedeckels des Anschlussraums Benötigte Ausrüstung: • 3-mm-Innensechskantschlüssel (nicht mitgeliefert) 1 Positionieren Sie die Abdeckung auf dem Gehäuse. 2 Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn, bis er vollständig eingerastet ist. 3 Bringen Sie die Abdecksperre und die Sicherungsschraube an.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 7500 C 4.5 Elektrischer Anschluss für Stromausgang 4.5.1 Nicht Ex-Geräte Abbildung 4-6: Elektrischer Anschluss für Nicht-Ex-Geräte 1 Spannungsversorgung 2 Widerstand für HART®-Kommunikation (üblicherweise 250 Ohm) 3 Optionaler Anschluss zur Erdungsklemme 4 Ausgang: 12...30 VDC für einen Ausgangswert von 21,5 mA an den Anschlussklemmen des Stromausgangs 5 Gerät...
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE OPTIWAVE 7500 C • Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Leitungen den nationalen elektrischen Vorschriften entsprechen. • Die Leitungen sind vor dem Gerät 1 schlaufenförmig verlegt, sodass kein Wasser in das Gehäuse eindringen kann. • Ziehen Sie die Kabelverschraubungen 2 fest an.
INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 7500 C 5.1 Checkliste zur Inbetriebnahme Prüfen Sie die folgenden Punkte vor dem Einschalten: • Sind alle medienberührten Teile (Antenne, Flansch und Dichtungen) dem Tankinhalt gegenüber chemisch beständig? • Stimmen die Daten auf dem Typenschild am Messumformer mit den Betriebsdaten überein? •...
INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 7500 C 5.4 Digitale Anzeige Wenn Sie den Gehäusedeckel abnehmen, können Sie die Tasten auf dem Tastenfeld drücken. Wenn sich der Gehäusedeckel nicht abnehmen lässt, können Sie das Tastenfeld mit einem Magnetstift betätigen. Weitere Informationen, siehe Bedientasten auf Seite 51.
INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 7500 C Anzeige im Programmierbetrieb Abbildung 5-2: Aufbau des Anzeigebildschirms im Programmierbetrieb 1 Menü-Nummer oder Menüpunkt-Nummer 2 Speicherort (Menü) des Untermenüs oder Menüpunkts 3 Name des Menüpunkts 5.4.2 Bedientasten Funktionen der Bedientasten Bedientaste Symbol Funktion [>] Normalbetrieb: Öffnet den Programmierbetrieb...
Seite 52
INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 7500 C Drücken der Bedientasten mit dem Finger Abbildung 5-3: Drücken der Bedientasten mit dem Finger Benötigte Ausrüstung • Schlüssel für Abdeckung 1 Entfernen Sie den Gehäusedeckel mit dem mitgelieferten Schlüssel für die Abdeckung. 2 Drücken Sie die Bedientasten.
INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 7500 C INFORMATION! Für dieses Verfahren ist es nicht notwendig, den Gehäusedeckel der Anzeige zu entfernen. • Halten Sie den Magnetstift an eine Bedientaste. Auf diese Weise wird die Bedientaste betätigt. Wenn Sie die Taste mehrmals betätigen müssen, entfernen Sie den Magnetstift von der Taste und nähern Sie ihn der Taste erneut 5.5 Fernkommunikation mit PACTware™...
INBETRIEBNAHME OPTIWAVE 7500 C Abbildung 5-5: Anzeigebildschirm der PACTware™-Bedienoberfläche 1 DTM-Menü 2 Informationen zur Geräteidentifikation 3 Installationsparameter, Menü und Menüpunkte 5.6 Fernkommunikation mit dem AMS™ Device Manager Der AMS™ Device Manager ist ein industrielles Plant Asset Management (PAM)-Software Tool. Seine Aufgaben sind: •...
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C 6.1 Betriebsarten Normalbetrieb In diesem Modus werden Messdaten und Statusmeldungen angezeigt. Für weitere Informationen über Messungen, siehe Normalbetrieb auf Seite 56. Für weitere Informationen über Statusmeldungen, siehe Statusmeldungen und Diagnose-Informationen auf Seite 110. Programmierbetrieb Dieser Modus dient dem Lesen und Ändern der Parameter, der Inbetriebnahme des Geräts, dem Anlegen von Tabellen für die Volumen-...
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C 6.2 Normalbetrieb Im Normalbetrieb werden die Messdaten angezeigt. Verwenden Sie das Tastenfeld der Anzeige, um die Art der auf dem Bildschirm angezeigten Messdaten zu ändern und die Statusmeldungen des Geräts anzuzeigen. Für die Anzeige der Messdaten auf dem Anzeigebildschirm stehen 5 Optionen zur Verfügung.
Seite 57
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Abkürzungen der im Normalbetrieb verwendeten Messtypen Messtyp Abkürzung Abstand Füllstand Reflexion Sensorwert Volumen Restvolumen Masse Restmasse UllM Linearisierte Distanz Ldis oder Lin. Abstand Linearisierter Pegel LLvl oder Lin. Füllstand Tabelle 6-1: Abkürzungen der im Normalbetrieb verwendeten...
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Funktionen der Bedientasten (Normalbetrieb) Bedientaste Symbol Funktion [>] Öffnet den Programmierbetrieb [Rechts] — [Zurück] [>]+[] — [Abbrechen] [] Wechselt den Bildschirm (Messseiten 1 und 2 und die Seite für [Nach unten] die Statusmeldung) [] Wechselt den Bildschirm (Messseiten 1 und 2 und die Seite für...
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Messtyp Beschreibung Verfügbare Einheiten Masse Dies ist eine Option für die Anzeige- und kg, tn.l. (Britische Tonne), Ausgangsfunktion. Dieser Wert gibt die Masse tn.sh. (Amerikanische Tonne), im Tank an. Diese Daten stehen zur Verfügung, lb, t (Tonne), Bd. Masse...
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C VORSICHT! Wenn Sie dem Lieferanten vor der Lieferung nicht alle Installationsdaten übermittelt haben, ist das Verfahren für die Standardkonfiguration im Menü der Schnellkonfiguration obligatorisch. INFORMATION! Das Menü D Service kann nicht geöffnet werden. Dieses Menü dient der werkseitigen Kalibrierung und ist ausschließlich autorisiertem Personal vorbehalten.
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Abbildung 6-3: Vorhängeschloss-Symbol 1 Vorhängeschloss-Symbol. Wenn dieses Symbol angezeigt wird, können Sie die Einstellung nicht ändern. Ändern des Passworts • Drücken Sie [>], um den Programmierbetrieb zu öffnen. • Drücken Sie 2 × [], [>], 5 × [], [>], [] und [>], um das Menü C7.2 Sicherheit zu öffnen.
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C 6.3.3 Zugriff auf das Menü "Schnell-Konfigurat." Das Menü der Schnell-Konfiguration enthält die Menüpunkte, die für die meisten Gerätekonfigurationen benötigt werden. Die Menüpunkte sind in 2 Gruppen unterteilt: "Standard Einstellungen" und "Leerspektrum". In der Gruppe "Standard Einstellungen" kann der Anwender (auf der Zugriffsebene "Experte") Tankhöhe, Tank Typ (Prozess, Lager etc.),...
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C 6.3.4 Tastenfunktionen Menü-Navigation Abbildung 6-4: Menü-Navigation 1 Menü-Nummer oder Menüpunkt-Nummer 2 Speicherort (Menü) des Untermenüs oder Menüpunkts 3 Name des Menüpunkts Dies ist die Anzeige, die Sie sehen, wenn Sie sich im Programmierbetrieb befinden. Die Tastenfunktionen sind in der folgenden Tabelle beschrieben: Funktionen der Tasten für die Navigation durch die Menüs...
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Parameterliste in Menüpunkten Abbildung 6-5: Parameterliste in Menüpunkten 1 Menüpunkt mit dem aktuell gespeicherten Parameter (erster Bildschirm). Drücken Sie [>], um den Menüpunkt zu öff- nen. 2 Drücken Sie [] oder [], um den Parameter zu ändern.
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Werte in Menüpunkten Installations Param. Abbildung 6-6: Werte in Menüpunkten 1 Menüpunkt mit den aktuell gespeicherten Werten (erster Bildschirm). Drücken Sie [>], um den Menüpunkt zu öffnen. Der Cursor wird nun auf die erste Ziffer gesetzt.
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Taste Beschreibung Funktion Nach oben Wenn sich der Cursor auf einer Nummer befindet, wird der Wert der entsprechenden Ziffer nach Drücken dieser Taste erhöht. Wenn sich der Cursor auf dem Dezimalpunkt befindet, bewegt diese Taste den Dezimalpunkt nach rechts (womit der Wert um den Faktor 10 erhöht...
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C 6.3.6 Menü-Übersicht Menü-Übersicht: A – Schnelleinstellungen Normal Programm Menü A Untermenüs > ^ > ^ > ^ > ^ A Schnellein- A1 Sprache stellungen A2 Kennzeichen A3 Anmelden A4 Applikations- A4.1 Standard...
Seite 68
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü-Übersicht: B – Test Normal Programm Menü B Untermenüs > ^ > ^ > ^ > ^ > B Test B1 Simulation B1.1 Wert setzen B1.1.2 Füllstand B1.1.3 Abstand B1.1.4 Reflexion...
Seite 69
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü-Übersicht: C – Einstellungen Normal Programm Menü C Untermenüs > ^ > ^ > ^ > ^ > C1 Installations C1.1 Tank Typ Einstellungen Param. C1.2 Tankhöhe C1.5 Blockdistanz C1.6 Zeitkonstante...
Seite 70
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Normal Programm Menü C Untermenüs > ^ > ^ > ^ > ^ > C5.1 HART C5.1.1 Stromschleifen-Modus Einstellungen Kommunikation C5.1.2.1 Identifizierung / Polling-Adresse C5.1.2.2 Identifizierung / Kennzeichen C5.1.2.3 Identifizierung /...
Seite 71
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Normal Programm Menü C Untermenüs > ^ > ^ > ^ > ^ > C6 Anzeige C6.4 1. Messseite C6.4.1 Funktion Einstellungen C6.4.2 Variable 1. Zeile C6.4.3 0% Bereich C6.4.4 100% Bereich...
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard Anmelden Geben Sie hier das korrekte Passwort 4-stelliges hexadezimales Siehe ein, um die Einstellungen zu ändern. Passwort "Funktions Wenn Sie das Passwort nicht eingeben, beschrei- können Sie nur die Einstellungen auf bung"...
Seite 74
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C B – Test-Menü Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard B1 Simulation B1.1 Wert setzen B1.1.2 Füllstand Dieser Menüpunkt stellt das Gerät auf min.-max.: einen bestimmten Test-Füllstandswert -4900,0...+5100,0 m / ein. Stellen Sie sicher, dass Menüpunkt -192,91 ...+200,79 in / C4.1.1 Ausgabevariable auf "Füllstand"...
Seite 75
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard B1.1.4 Reflexion Dieser Menüpunkt stellt das Gerät auf min.-max.: einen bestimmten Test-Reflexionswert 0...100% ein. Stellen Sie sicher, dass Menüpunkt C4.1.1 Ausgabevariable auf "Reflexion" eingestellt ist, bevor das Gerät einen Füllstandwert simuliert. Bei diesem...
Seite 76
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard B1.1.6 Volumen Dieser Menüpunkt stellt das Gerät auf min.-max.: einen bestimmten Test-Volumenwert 0...1,00 m³ ein. Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn Sie eine Umrechnungstabelle (Volumentabelle) in Menüpunkt C3.1 Tabelle bearbeiten erstellt haben. Stellen Sie sicher, dass Menüpunkt C4.1.1 Ausgabevariable auf...
Seite 77
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard B1.1.8 Lin. Abstand Dieser Menüpunkt stellt das Gerät auf min.-max.: einen bestimmten (linearisierten) Test- -5000,0...+5000,0 m / Abstandswert ein. Dieser Menüpunkt -196,85 ...+196,85 in / ist nur verfügbar, wenn Sie eine -16404...+16404 ft...
Seite 78
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard B1.1.10 Restmasse Dieser Menüpunkt stellt das Gerät auf min.-max.: einen bestimmten Test- 0...10,000 Restmassewert ein. Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn Sie eine Umrechnungstabelle (Massetabelle) in Menüpunkt C3.1 Tabelle bearbeiten erstellt haben. Stellen Sie sicher, dass Menüpunkt C4.1.1 Ausgabevariable auf...
Seite 79
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard B2.6 Reflexion Dieser Menüpunkt zeigt den Nur lesen — Prozentsatz des gesendeten Radarsignals an, das auf der Oberfläche des Tankinhalts reflektiert und vom Gerät empfangen wird. Wird ein Abstand von unter 1 Meter gemessen, so beträgt der...
Seite 80
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard B2.14 Konv. Temp Temperatur der Messumformer- Nur lesen — Elektronikeinheit. Der Betrieb der Anzeige kann unterbrochen werden, wenn die Temperatur unter -20°C / -4°F oder über +70°C / +158°F liegt. B3 Leistungsspektrum B3.2...
Seite 81
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard C1.2 TANKHOHE Die Tankhöhe ist der Abstand zwischen min.-max.: 10000 mm / Flanschdichtfläche / Gewindeanschlag des 393,701¨ / 0,0...100,00 mm / Prozessanschlusses und Tankboden. Wenn 32,808 ft 0,0...2362,2¨ / Sie das Gerät für eine LPR (Freiluft-) 0,0...196,85 ft...
Seite 82
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard C1.11 Tankboden Versatz in Bezug auf einen Referenzpunkt min.-max.: 0 m / 0 ft Offset (Füllstand). Der Geräte-Referenzpunkt für -5000,0…+5000,0 m / diesen Parameter ist der Tankboden -196,85 ...+196,85 ¨ / (Einstellung über Menüpunkt C1.2...
Seite 83
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard C2.4 MESSMODUS Im "Direkt"-Modus ist das Füllstandsignal Direkt, TBF auto, Direkt eine Reflexion auf der Oberfläche des TBF vollständig Tankinhalts. Bei sehr niedriger Dielektrizitätszahl verwendet das Gerät den Modus "TBF auto" oder "TBF vollständig".
Seite 84
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard C2.7 Mehrfach Refl. Mehrfachreflexionen führen zu niedrigeren Deaktiviert, Aktiviert Deaktiviert Erk. Füllstandwerten. Der Einbau des Geräts in einem Schacht oder in der Mitte eines Kuppeldachs sowie Produkte mit hoher Dielektrizitätszahl (r > 5) können zu Mehrfachreflexionen führen.
Seite 85
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard C3.1.3 Umrechnung Wenn Sie eine Volumen, Masse, Volumen ausw. Volumenumrechnungstabelle erstellen Linearisierung müssen, stellen Sie diesen Menüpunkt auf "Volumen" ein. Wenn Sie eine Masseumrechnungstabelle erstellen müssen, stellen Sie diesen Menüpunkt auf "Masse"...
Seite 86
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard C4.1.2 0% Bereich Geben Sie einen Messwert für 0% Ausgang min.-max.: 0,0 mm an (siehe auch Menüpunkt C4.1.1 -4,9 ...+5,1 mm / Ausgabevariable für die Ausgangsfunktion). -192,91 ...+200,79 0% Ausgang = 4 mA. Ein Ausgang von -16076...+16732 ft...
Seite 87
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard C4.1.7 Unterer / Oberer Menüpunkt C4.1.7 Unterer Fehlerstrom ist min.-max.: Low: 3,5 mA Fehlerstrom verfügbar, wenn C4.1.5 Fehler-Funktion auf Low: 3,5...3,6 mA High: 21,5 mA "Low" eingestellt ist. Menüpunkt C4.1.7 High: 21,0...21,5 mA Oberer Fehlerstrom ist verfügbar, wenn...
Seite 88
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard C5.1.2.3 Lang- Verwenden Sie diesen Menüpunkt, um den — — Kennzeichen Namen des Lang-Kennzeichens zu ändern. Der Name kann maximal 32-stellig sein. Für weitere Informationen über die verfügbaren Zeichen, siehe Tastenfunktionen auf Seite 63 (Werte in Menüpunkten).
Seite 89
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard C5.1.4 HART-Variablen C5.1.4.1 Ausgabevari- Dies ist der erste an HART® Steuergeräten Füllstand, Abstand, Abstand able angezeigte Messtyp. Wählen Sie aus der Sensorwert, Reflexion Liste aus. Mindestzugriffsebene zum Ändern der Einstellung: Experte C5.1.4.2...
Seite 90
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard C6.4 1. Messseite C6.4.1 Funktion Dieser Menüpunkt ändert die Konfiguration Ein Wert, Wert & der im Normalbetrieb auf dem Ein Wert & Bargraph, Bargraph Anzeigebildschirm angezeigten Daten. Für Zwei Werte, die Anzeige der Messwerte im Zwei Werte &...
Seite 91
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard C6.4.7 Format 2. Zeile Sie können die Anzahl an Dezimalstellen X.XXX ändern, die im Normalbetrieb für den X.X, zweiten Wert auf der Messseite angezeigt X.XX, werden. Wenn Sie diesen Menüpunkt X.XXX, beispielsweise auf "X.XX"...
Seite 92
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard C6.5.4 100% Bereich Dies ist der 100% Wert, der der Siehe "Funktions- Siehe Balkendiagrammanzeige im Normalbetrieb beschreibung". "Funktions- zugewiesen wird. Der Bereich bezieht sich beschreibung". auf den in C6.4.2 Variable 1. Zeile eingestellten Messtyp.
Seite 93
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard C6.5.9 Format 3. Zeile Sie können die Anzahl an Dezimalstellen Automatisch ändern, die im Normalbetrieb für den X.X, zweiten Wert auf der Messseite angezeigt X.XX, werden. Wenn Sie diesen Menüpunkt X.XXX, beispielsweise auf "X.XX"...
Seite 94
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard C7.2.3 Passwörter Dies ist ein spezielles Passwort, das Ihre — — zurücks. Passwörter für die Zugriffsebenen "Operator" und "Experte" auf die Standard- Passwörter zurücksetzt. Dieses Passwort wird auf Anfrage von der Kundendienstabteilung geliefert.
Seite 95
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Menü- Funktion Funktionsbeschreibung Auswahlliste Standard C7.5.4.3 Faktor Geben Sie einen Faktor ein. Multiplizieren — Sie den Messwert mit diesem Faktor, um m³ (Kubikmeter) durch die Bediener- Volumeneinheit zu ersetzen. C7.5.5 Masse Die im Normalbetrieb angezeigte kg, t, lb, tn.sh., tn.l., Masseeinheit, wenn Sie eine Massetabelle Bd.
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C 6.4 Weitere Informationen über die Gerätekonfiguration im Programmierbetrieb 6.4.1 Standard Einstellungen Verwenden Sie dieses Verfahren (Menüpunkt A4.1 Standard Einstellungen), um Längeneinheit, Tank Typ, Tankhöhe, Ausgabevariable, 0% Bereich, 100% Bereich, Stromausgangsbereich und Fehler-Funktion auszuwählen. Werte und Parameter, die geändert werden können, werden auf den folgenden Abbildungen zwischen «...
Seite 97
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Bildschirm Schritte Beschreibung • [] oder [] für die Auswahl des Tank Typ. Wählen Sie aus der Parameterliste aus. "Lager" bezieht sich Tanktyps (Lager, Schwallrohr, auf eine flache Oberfläche. "Prozess" Rührwerk oder Prozess). bezieht sich auf eine bewegte Oberfläche •...
Seite 98
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Bildschirm Schritte Beschreibung • [>] zum Ändern der Cursor- 100% Bereich. Verwenden Sie diesen Schritt, um die Einstellung für den 100% Position. Ausgang im Tank festzulegen. Siehe die • [], um den Wert zu verringern nachfolgenden Abbildungen. Abbildung 1 (oder den Dezimalpunkt um eine zeigt die Einstellungen für Füllstand.
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Bildschirm Schritte Beschreibung • [] oder [] für die Auswahl der Fehler-Funktion. Dieser Menüpunkt definiert das Verhalten des Stromausgangs Fehler-Funktion (Aus, Halten, High 1 bei Auftreten eines Fehlers. oder Low). • [^] zum Bestätigen. Wenn dieser Menüpunkt auf "Aus"...
Seite 100
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Installieren Sie das Gerät am Tank, bevor Sie die Leerspektrum-Aufnahme durchführen. Für weitere Informationen über die Installation des Geräts , siehe Installation auf Seite 22. Werte und Parameter, die geändert werden können, werden auf den folgenden Abbildungen zwischen «...
Seite 101
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Bildschirm Schritte Beschreibung • [^] zum Bestätigen. Stellen Sie sicher, dass der Tank leer ist oder höchstens die Mindestmenge enthält. Schalten Sie alle beweglichen Betriebsmittel im Tank (z. B. Rührwerke) ein. • [] oder [], um den Parameter Aufnahme starten? Stellen Sie diesen Menüpunkt auf "Ja"...
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C 6.4.3 HART® Netzwerkkonfiguration INFORMATION! Für weitere Informationen, siehe Netzwerke auf Seite 47 . Das Gerät verwendet die HART®-Kommunikation, um Daten an HART®-kompatible Ausrüstung zu senden. Dabei arbeitet es entweder im Point-to-Point- oder Multi-Drop-Modus. Wenn Sie die Adresse ändern, kommuniziert es im Multi-Drop-Modus.
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C 6.4.4 Abstandmessung Das Gerät liefert ein Stromausgangssignal für Abstandsmessungen, wenn Menüpunkt C4.1.1 Ausgabevariable auf "Abstand" eingestellt ist. Der Anzeigebildschirm des Geräts zeigt Abstandsmesswerte an, wenn mindestens ein Menüpunkt "Zeilen-Variable" in Menü C6.4 1. Messseite oder C6.5 2. Messseite auf "Abstand"...
Seite 104
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Abbildung 6-7: Abstandmessung 1 Tankhöhe (C1.2) 2 Referenzpunkt. Sie können den Menüpunkt C1.10 Referenz Offset verwenden, um die Position des Referenzpunkts zu verschieben. 3 Blockdistanz (C1.5) 4 0% Bereich (C4.1.2), wenn Menüpunkt C4.1.4 Stromausgangsbereich auf "4-20mA" oder "3.8-20.5mA" eingestellt ist 5 100% Bereich (C4.1.3), wenn Menüpunkt C4.1.4 Stromausgangsbereich auf "4-20mA"...
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C 6.4.5 Füllstandmessung Das Gerät liefert ein Stromausgangssignal für Füllstandmessungen, wenn der Menüpunkt C4.1.1 Ausgabevariable auf "Füllstand" eingestellt ist. Der Anzeigebildschirm des Geräts zeigt Füllstandmesswerte an, wenn mindestens ein Menüpunkt "Zeilen-Variable" in Menü C6.4 1. Messseite oder C6.5 2. Messseite auf "Füllstand"...
Seite 106
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Abbildung 6-8: Füllstandmessung 1 Tankhöhe (C1.2) 2 Tankboden-Referenzpunkt. Sie können Menüpunkt C1.11 Tankboden Offset verwenden, um die Position des Tankbo- den-Referenzpunkts zu verschieben. 3 Blockdistanz (C1.5) 4 100% Bereich (C4.1.3), wenn Menüpunkt C4.1.4 Stromausgangsbereich auf "4-20mA" oder "3.8-20.5mA" eingestellt ist 5 0% Bereich (C4.1.2), wenn Menüpunkt C4.1.4 Stromausgangsbereich auf "4-20mA"...
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C 6.4.6 Konfiguration des Geräts auf Volumen- oder Massemessung Das Gerät kann zur Messung von Volumen oder Masse konfiguriert werden. Darüber hinaus lässt es sich für die Messung einer bedienerdefinierten Menge einstellen. Im Umrechnungsmenü (C3 Umrechnung) können Sie eine Stützpunkttabelle erstellen. Jeder Eintrag ist ein Datenpaar (Füllstand –...
Seite 108
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C • Geschwungene Oberflächen. • Sprunghafte Wechsel des Querschnitts. Siehe auch die folgende Abbildung: Abbildung 6-9: Diagramm mit Punkten für eine Volumen-/Masse-Tabelle 1 Tank mit Referenzpunkten 2 Tank-Modell mit eingezeichneten Punkten Löschen einer Volumen- oder Massetabelle • Öffnen Sie den Programmierbetrieb.
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C 6.4.7 Korrekte Messung bei Tanks mit gewölbten und konischen Böden Es kann vorkommen, dass das Gerät den Tankboden nicht findet, wenn es in einem Tank mit einem gewölbten oder konischen Boden installiert wird. Die Form des Tankbodens verursacht eine zeitverzögerte Reflexion und das Gerät gibt die Fehlermeldung "Messung am Tankboden...
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Abbildung 6-10: Ausfiltern von Signalinterferenzen 1 Leerer Tank vor dem Leerspektrum-Scan über das Gerät (mit einem Diagramm mit Reflexionswerten wie abgebildet) 2 Teilgefüllter Tank vor dem Leerspektrum-Scan über das Gerät (mit einem Diagramm mit Reflexionswerten wie abge- bildet) 3 Teilgefüllter Tank nach dem Leerspektrum-Scan über das Gerät (mit einem Diagramm mit Reflexionswerten wie ab-...
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Jede Statusmeldung (bzw. jedes Statussignal) besitzt ein spezifische Symbol, das den NAMUR Richtlinien entspricht. Dieses Symbol wird gemeinsam mit der Nachricht angezeigt. INFORMATION! Der Name der Statusgruppe und das Statussignal (F/S/M/C) werden angezeigt. Für weitere Informationen siehe nachstehende Tabelle.
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Abbildung 6-12: Gerätestatus: Normalbetrieb – Gerätestatusseite 1 Buchstabe für Gerätestatus. Siehe Tabelle "Statusmeldungen" am Anfang dieses Abschnitts. 2 Symbol für Gerätestatus (NAMUR NE 107) 3 Kurze Meldung über den Gerätestatus. Für weitere Informationen siehe Menüpunkt "C7.3.1 Meldungsansicht" im Pro- grammierbetrieb.
Seite 113
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Fehlerbeschreibungen und Gegenmaßnahmen Status- Fehlermeldung Beschreibung Korrekturmaßnahme Sensor Fehlerh. Sensor-Parameter Der Sensorspeicher funktioniert Schalten Sie das Gerät aus und mangelhaft. wieder ein. Sollte die Meldung erneut angezeigt werden, wenden Sie sich an den Lieferanten. Kein Signal Die Antenne liefert kein Signal Überprüfen Sie die...
Seite 114
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Status- Fehlermeldung Beschreibung Korrekturmaßnahme Elektronik Fataler Konverter Fehler (DM) Es ist ein Elektronik- oder Schalten Sie das Gerät aus und Hardwareausfall aufgetreten. wieder ein. Fataler Konverter Fehler(CO) Es ist ein Elektronik- oder Sollte die Meldung erneut Hardwareausfall aufgetreten.
Seite 115
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Status- Fehlermeldung Beschreibung Korrekturmaßnahme Konfiguration Inkonsistenter NVRAM Daten im Parameterspeicher sind Schalten Sie das Gerät aus und unkorrekt. wieder ein. Sollte die Meldung erneut angezeigt werden, wenden Sie sich an den Lieferanten. Inkonsistente Konv. Kalibr. Die Kalibrierdaten im...
Seite 116
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Status- Fehlermeldung Beschreibung Korrekturmaßnahme Elektronik Konverter FW Akt. Die Firmware-Aktualisierung des Warten Sie, bis die Firmware- Messumformermoduls läuft. Aktualisierung abgeschlossen ist. Konfiguration Sensor-Sim. aktiv Das Gerät simuliert einen Drücken Sie "Enter", um den Test Messwert, der in Menüpunkt B1.1 zu stoppen.
Seite 117
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Status- Fehlermeldung Beschreibung Korrekturmaßnahme Sensor Sensor Spannung niedrig Die Spannungsversorgung des Prüfen Sie die Sensors ist zu niedrig. Spannungsversorgung. Signal zu groß Die Signalamplitude ist zu groß. Stellen Sie sicher, dass die Möglicherweise ist das Signal Geräteinstallation mit den Daten...
Seite 118
BETRIEB OPTIWAVE 7500 C Status- Fehlermeldung Beschreibung Korrekturmaßnahme Sensor Signal zu klein Die Signalamplitude ist zu klein. Stellen Sie sicher, dass die Geräteinstallation mit den Daten im Handbuch übereinstimmt. Wenn die Meldung erneut angezeigt wird, muss möglicherweise eine andere Antenne installiert werden.
SERVICE OPTIWAVE 7500 C 7.1 Regelmäßige Wartung 7.1.1 Allgemeine Hinweise Unter normalen Betriebsbedingungen ist keine Wartung erforderlich. Falls Wartungsarbeiten erforderlich werden, müssen sie von autorisiertem Personal durchgeführt werden (Personal des Herstellers oder vom Hersteller autorisiertes Personal). INFORMATION! Weitere Informationen zu den regelmäßigen Inspektions- und Wartungsverfahren für Geräte mit Ex- und anderen Zulassungen finden Sie in den entsprechenden Zusatzanleitungen.
SERVICE OPTIWAVE 7500 C VORSICHT! Verwenden Sie ein universelles Schmierfett, das sich für den Betriebstemperaturbereich des O- Rings eignet und die folgenden Eigenschaften besitzt: • Betriebstemperaturbereich -40...+130°C / -40...+266°F ohne Beeinträchtigung der Schmierung des O-Rings • Ohne Silikon • Hafteigenschaften müssen zufriedenstellend sein •...
SERVICE OPTIWAVE 7500 C 7.5 Rücksendung des Geräts an den Hersteller 7.5.1 Allgemeine Informationen Das Gerät wurde mit großer Sorgfalt hergestellt und geprüft. Wenn es unter Einhaltung dieser Betriebsanleitung betrieben wird, werden nur äußerst selten Probleme auftreten. WARNUNG! Sollte es dennoch erforderlich sein, ein Gerät zum Zweck der Inspektion oder Reparatur zurückzusenden, so beachten Sie unbedingt folgende Punkte:...
SERVICE OPTIWAVE 7500 C 7.5.2 Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts VORSICHT! Um alle Risiken für unser Wartungspersonal auszuschließen, muss dieses Formular von Außen an der Verpackung des zurückgesendeten Geräts zugänglich sein. Firma: Adresse: Abteilung: Name: Telefonnummer: E-Mail-Adresse: Faxnummer: Bestellnummer oder Seriennummer des Herstellers: Das Gerät wurde mit folgendem Messstoff betrieben:...
SERVICE OPTIWAVE 7500 C 7.7 Demontage und Recycling 7.7.1 Allgemeine Hinweise In diesem Abschnitt ist erläutert, wie Sie mit dem Gerät verfahren, wenn es nicht mehr betriebsfähig ist (d. h. das Ende der Produktlebensdauer erreicht hat) und nicht repariert werden kann oder wenn es entsorgt werden muss. Die Informationen in diesem Abschnitt entsprechen der EU-Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und...
Seite 125
SERVICE OPTIWAVE 7500 C Abbildung 7-2: Teile des Geräts (siehe Tabelle "Teileliste") Benötigte Ausrüstung: • 3-mm-Innensechskantschlüssel (nicht mitgeliefert) • 5,5 mm Schraubenschlüssel (nicht mitgeliefert) • POZIDRIV® PZ1 Schraubendreher (nicht mitgeliefert) • Verstellbarer Schlüssel (nicht mitgeliefert) Das Produkt enthält keine schädlichen Gase oder Stoffe. Bei der Demontage des Geräts sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.
SERVICE OPTIWAVE 7500 C GEFAHR! Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das elektrische Kabel trennen. INFORMATION! Die in Klammern angegebenen Nummern (xx) beziehen sich auf die Positionsnummern in der Teileliste. Siehe Tabelle "Ersatzteileliste" und die zugehörige Abbildung in diesem Abschnitt.
Seite 127
SERVICE OPTIWAVE 7500 C Werkstoffe und Bauteile, die recycelt werden können Werkstoff Prozentsatz des Gesamtgewicht Gesamtgewichts [kg] [lb] Edelstahl 2,63 5,80 Aluminium Tabelle 7-4: Werkstoffe und Bauteile, die recycelt werden können 03/2022 - 4006285603 - MA OPTIWAVE 7500 R03 de...
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C 8.1 Messprinzip Ein Radarsignal wird über eine Antenne gesendet, von der Oberfläche des Produkts reflektiert und nach der Zeit t empfangen. Hierbei kommt das FMCW-Radarprinzip (Frequency Modulated Continuous Wave) zum Einsatz. Das FMCW-Radarmessgerät überträgt ein Hochfrequenzsignal, dessen Frequenz während der Messung linear ansteigt (sog.
Seite 129
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C Messmodi "Direkt"-Modus Bei einer hohen Dielektrizitätszahl der Flüssigkeit ( 1,4), ist das Füllstandsignal eine Reflexion auf der Oberfläche der Flüssigkeit. "TBF auto"-Modus Bei einer niedrigen Dielektrizitätszahl der Flüssigkeit ( 1,4...1,5 bei Messung über große Abstände) müssen Sie den "TBF auto"-Modus verwenden, um den Füllstand korrekt zu messen.
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C 8.2 Technische Daten INFORMATION! • Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihr regionales Vertriebsbüro. • Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette Dokumentation zum Produkt können Sie kostenlos von der Internetseite (Downloadcenter)
Seite 131
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C Anzeige und Bedienoberfläche Anzeige Hinterleuchtete LCD-Anzeige 128 × 64 Pixel in 64 Graustufen mit 4-Tasten-Bedienfeld Bediensprachen Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch (vereinfacht), Japanisch, Russisch, Tschechisch, Polnisch und Türkisch Messgenauigkeit Auflösung 1 mm / 0,04¨...
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C Einbaubedingungen Prozessanschlussgröße Die Nennweite (DN) muss mindestens so groß wie der Antennendurchmesser sein. Position des Prozessanschlusses Stellen Sie sicher, dass sich keine Einbauten direkt unterhalb des Prozessanschlusses für das Gerät befinden. Für weitere Informationen, siehe Installation auf Seite 22.
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C DN70 (3¨) Linsenantenne Gewinde G 3 A (ISO 228); 3 NPT (ASME B1.20.1) Flansch, EN 1092-1 Niederdruckflansche: DN80...200 in PN01; Standardflansche: DN80...200 in PN10, PN16 und PN40 (Form B1); andere auf Anfrage Optionale Flanschdichtfläche für Standardflansche: Form A Flansch, ASME B16.5...
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C Digitale Temperaturdrift Max. ±15 mm / 0,6¨ für den kompletten Temperaturbereich Multidrop Betrieb Ja. Stromausgang = 4 mA. Öffnen Sie den Programm-Modus, um die Polling- Adresse (1...63) zu ändern. Verfügbare Treiber FC475, AMS, PDM, FDT/DTM PROFIBUS PA PROFIBUS MBP-Schnittstelle in Übereinstimmung mit IEC 61158-2 mit...
Seite 135
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C Explosionsschutz ATEX (EU-Typgenehmigung) II 1/2 G Ex ia IIC T6...T3 Ga/Gb; II 1/2 D Ex ia IIIC T85°C...T*°C Da/Db; II 1/2 G Ex db ia IIC T6...T3 Ga/Gb; II 1/2 D Ex ia tb IIIC T85°C...T*°C Da/Db ATEX (Typgenehmigung) II 3 G Ex ic IIC T6...T3 Gc;...
Seite 136
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C Weitere Richtlinien und Zulassungen SIL2/3 (SIL3: 1oo2 Architektur ist für homogene Redundanz notwendig) – zertifiziert gemäß allen Anforderungen in EN 61508 (Umfassende Bewertung) und für Betriebsart mit hoher/niedriger Anforderungsrate. HFT=0, SFF=93,85% (für Nicht- Ex-/Ex i-Geräte) oder 94,11% (für Ex d-Geräte), Gerät Typ B.
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C 8.3 Mindestspannungsversorgung Verwenden Sie diese Diagramme, um die Mindestspannungsversorgung für eine bestimmte Stromausgangslast zu ermitteln. Nicht-Ex-Geräte und Geräte mit Zulassung für explosionsgefährdete Standorte (Ex i / Abbildung 8-2: Mindestspannungsversorgung für einen Ausgangswert von 21,5 mA an den Anschlussklemmen (Nicht- Ex und Zulassung für explosionsgefährdete Standorte (Ex i / IS))
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C 8.4 Messgenauigkeit Verwenden Sie diese Diagramme, um die Messgenauigkeit für einen bestimmten Abstand vom Messumformer ausfindig zu machen. DN20 (¾¨) Linsenantenne Abbildung 8-4: DN20 (¾¨) Linsenantenne: Messgenauigkeit (Diagramm der Messgenauigkeit in mm gegenüber Messbereich in m) X: Messbereich ab Gewindeanschlag oder Flanschdichtfläche des Prozessanschlusses [m]...
Seite 139
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C DN25 (1¨) Linsenantenne Abbildung 8-6: DN25 (1¨) Linsenantenne: Messgenauigkeit (Diagramm der Messgenauigkeit in mm gegenüber Messbereich in m) X: Messbereich ab Gewindeanschlag oder Flanschdichtfläche des Prozessanschlusses [m] Y: Messgenauigkeit [+yy mm / -yy mm] 1 100 mm Abbildung 8-7: DN25 (1¨) Linsenantenne: Messgenauigkeit (Diagramm der Messgenauigkeit in Zoll gegenüber...
Seite 140
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C DN40 (1½¨) Linsenantenne Abbildung 8-8: DN40 (1½¨) Linsenantenne: Messgenauigkeit (Diagramm der Messgenauigkeit in mm gegenüber Messbereich in m) X: Messbereich ab Gewindeanschlag oder Flanschdichtfläche des Prozessanschlusses [m] Y: Messgenauigkeit [+yy mm / -yy mm] 1 50 mm 2 200 mm Abbildung 8-9: DN40 (1½¨) Linsentantenne: Messgenauigkeit (Diagramm der Messgenauigkeit in Zoll gegenüber...
Seite 141
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C DN70 (3¨) Linsenantenne Abbildung 8-10: DN70 (3¨) Linsenantenne: Messgenauigkeit (Diagramm der Messgenauigkeit in mm gegenüber Messbereich in m) X: Messbereich ab Gewindeanschlag oder Flanschdichtfläche des Prozessanschlusses [m] Y: Messgenauigkeit [+yy mm / -yy mm] 1 100 mm Abbildung 8-11: DN70 (3¨) Linsenantenne: Messgenauigkeit (Diagramm der Messgenauigkeit in Zoll gegenüber...
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C 8.5 Druck-/Temperatur-Zuordnung WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass die Geräte innerhalb ihrer Betriebsgrenzwerte verwendet werden. Abbildung 8-12: Druck-/ Temperaturreduzierung (EN 1092-1), Flansch und Gewindeanschlüsse, in °C und barg 380 400 Abbildung 8-13: Druck-/ Temperaturreduzierung (EN 1092-1), Flansch und Gewindeanschlüsse, in °F und psig 1 Prozessdruck, p [barg] 2 Prozessanschlusstemperatur, T [°C]...
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C INFORMATION! CRN-Zertifizierung Für Geräte mit Prozessanschlüssen in Übereinstimmung mit dem ASME-Standard steht optional die CRN-Zertifizierung zur Verfügung. Diese Zertifizierung ist für alle Geräte erforderlich, die an einem Druckbehälter installiert und in Kanada verwendet werden. Abbildung 8-14: Druck-/Temperaturreduzierung (ASME B16.5), Flansch- und Gewindeanschlüsse, in °C und barg...
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C 8.6 Abmessungen und Gewichte DN20 / ¾¨ Ausführungen der Linsenantenne Abbildung 8-16: DN20 / ¾¨ Ausführungen der Linsenantenne 1 DN20 / ¾¨ Linsenantenne mit G ¾ A oder ¾ NPT Gewindeanschluss 2 DN20 / ¾¨ Linsenantenne mit Niederdruckflansch an Gewindeanschluss INFORMATION! •...
Seite 145
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C DN25 / 1¨ Ausführungen der Linsenantenne Abbildung 8-17: DN25 / 1¨ Ausführungen der Linsenantenne 1 DN25 / 1¨ Linsenantenne mit G 1 A oder 1 NPT Gewindeanschluss 2 DN25 / 1¨ Linsenantenne mit mit Niederdruckflansch an Gewindeanschluss INFORMATION! •...
Seite 146
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C DN40 / 1½¨ Ausführungen der Linsenantenne Abbildung 8-18: DN40 / 1½¨ Ausführungen der Linsenantenne 1 DN40 / 1½¨ Linsenantenne mit G 1½A oder 1½ NPT Gewindeanschluss 2 DN40 / 1½¨ Linsenantenne mit Flanschanschluss 3 DN40 / 1½¨ Linsenantenne mit Niederdruckflansch an Gewindeanschluss INFORMATION! •...
Seite 147
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C DN40 / 1½¨ Linsenantenne: Abmessungen in mm Art des Prozessanschlusses Abmessungen [mm] Gewindeanschluss 203,5 29,5 24,2 Flanschanschluss 209,5 49,2 Niederdruck-Flanschanschluss 206,5 32,2 21,2 Tabelle 8-7: DN40 / 1½¨ Linsenantenne: Abmessungen in mm 1 Fügen Sie diesem Wert 112 mm hinzu, wenn die Prozesstemperatur mehr als +150°C beträgt 2 Fügen Sie diesem Wert 112 mm hinzu, wenn die Prozesstemperatur mehr als +150°C beträgt.
Seite 148
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C DN70 / 3¨ Ausführungen der Linsenantenne Abbildung 8-19: DN70 / 3¨ Ausführungen der Linsenantenne 1 DN70 / 3¨ Linsenantenne mit G 3A oder 3 NPT Gewindeanschluss 2 DN70 / 3¨ Linsenantenne mit Flanschanschluss 3 DN70 / 3¨ Linsenantenne mit mit Niederdruckflansch an Gewindeanschluss INFORMATION! •...
Seite 149
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C DN70 / 3¨ Linsenantenne: Abmessungen in mm Art des Prozessanschlusses Abmessungen [mm] Gewindeanschluss Flanschanschluss 233,2 — Niederdruck-Flanschanschluss 212,8 233,2 21,2 Tabelle 8-9: DN70 / 3¨ Linsenantenne: Abmessungen in mm 1 Bei einem Gerät mit G 3-Prozessanschluss ist c = 209,8 mm. Bei einem Gerät mit 3 NPT-Prozessanschluss ist c = 207,8 mm. Fügen Sie diesem Wert 112 mm hinzu, wenn die Prozesstemperatur mehr als +150°C beträgt.
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C Optionale Spülung Abbildung 8-20: Optionale Spülungen 1 G 1/4-Gewindeanschluss für das Spülsystem (der Stopfen wird vom Hersteller geliefert) INFORMATION! Spülvorrichtung Flanschanschlüsse müssen eine Druckstufe von PN10 (EN 1092-1), PN16 (EN 1092-1), Klasse 150 (ASME B16.5) aufweisen oder Niederdruckflansche (PN01 / 15 psig) sein. Für Geräte mit Gewindeanschlüssen, die nicht über ein Spülsystem verfügen, ist auch ein...
TECHNISCHE DATEN OPTIWAVE 7500 C Gewichte der Antennenoptionen Antennenoptionen Min./Max. Gewichte [kg] [lb] Standardoptionen, mit Messumformer DN40 (1½¨) Linsenantenne mit G 1½ oder 1½ NPT-Gewindeanschluss DN70 (3¨) Linsenantenne mit G 3 oder 3 NPT-Gewindeanschluss DN40 (1½¨) Linsenantenne mit G 1½ oder 1½ NPT-Gewindeanschluss und Niederdruckflansch DN70 (3¨) Linsenantenne...
BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 7500 C 9.1 Allgemeine Beschreibung Das HART®-Protokoll ist ein offenes digitales Kommunikationsprotokoll für die Anwendung in der Industrie. Sein Gebrauch ist kostenlos. Das Protokoll ist Bestandteil der Software, die in den Messumformern HART-kompatibler Geräte installiert ist. Es gibt 2 Geräteklassen, die das HART®-Protokoll unterstützen: Betriebsgeräte und Feldgeräte.
BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 7500 C 9.2 Softwarehistorie INFORMATION! In der nachfolgenden Tabelle steht "x" als Platzhalter für mögliche mehrstellige Zahlen- Buchstaben-Kombinationen, abhängig von der vorhandenen Version. Freigabedatum Geräte HART® Geräte Revision DD Revision 2016-04 Alle Revisionen Tabelle 9-1: HART®-Schnittstelle: Softwarehistorie HART®...
BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 7500 C 9.3.2 Multi-Drop-Verbindung (2-Leiteranschluss) Bis zu 63 Geräte können parallel installiert werden (dieser Messumformer und andere HART®- Geräte). Für eine Darstellung von Multi-Drop-Netzwerken, siehe Multi-Drop-Netzwerke auf Seite 48. Für Informationen über die Kommunikation im Multi-Drop-Modus, siehe HART®...
BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 7500 C System- und Software-Anforderungen für den Field Communicator • Systemkarte mit "Easy Upgrade Option" • Field Communicator "Easy Upgrade Programming Utility" • HART® Gerätebeschreibungsdatei Weitere Informationen finden Sie im Field Communicator User’s Manual. 9.5.2 Betrieb INFORMATION! Über den Field Communicator haben Sie keinen Zugriff auf das Service-Menü.
BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 7500 C 9.6.3 Parameter für die Grundkonfiguration Aufgrund der AMS-Anforderungen und Konventionen gibt es Unterschiede bei der Bedienung des Messumformers mit AMS und der über die lokale Tastatur. Die Parameter des Service- Menüs werden nicht unterstützt und eine Simulation ist nur für Stromausgänge möglich. Die Online-Hilfe zu jedem Parameter enthält dessen Funktionsnummer als Referenz zur lokalen...
BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 7500 C Möglicherweise unterscheiden sich die Namen der Menüs des SIMATIC PDM Software-Tools von den Menüs, die auf dem Anzeigebildschirm des Geräts erscheinen. Die Funktionsnummer der einzelnen Menüpunkte finden Sie in der Online-Hilfe des SIMATIC PDM. Die hier enthaltenen Funktionsnummern stimmen mit den Funktionsnummern in den Gerätemenüs überein.
BESCHREIBUNG HART-SCHNITTSTELLE OPTIWAVE 7500 C 9.10 HART® Menübaum für PDM Abkürzungen für die folgenden Tabellen: • Optional, abhängig von Geräte-Ausführung und -Einstellung • Nur lesen Cust • Eichgeschützt • Local PDM, erscheint nur in PDM Ansichten 9.10.1 Übersicht PDM Menübaum (Positionen im Menübaum) Übersicht: Menü...
ANHANG OPTIWAVE 7500 C 10.1 Zubehör: allgemeine Positionen Wir liefern Zubehör für dieses Gerät. Wenn Sie Zubehör bestellen, geben Sie dabei bitte die nachstehenden Referenznummern an: Abbildung 10-1: Zubehör: allgemeine Positionen 1 Wetterschutz 2 Viator RS232 / HART-Messumformer 3 Viator USB / HART-Messumformer 4 Abziehvorrichtung für Anzeige, Magnet und Schlüssel für Abdeckung...
ANHANG OPTIWAVE 7500 C 10.2 Zubehör: Prozessanschluss-Kits für das Füllstandmessgerät Abbildung 10-2: Zubehör: Prozessanschluss-Kits für das Füllstandmessgerät 1 316L Niederdruck-Flanschteller für optionalen G (ISO 228) Gewindeanschluss 2 316L Niederdruck-Flanschteller für optionalen NPT (ASME B1.20.1) Gewindeanschluss 3 316L Wandmontagebügel für optionalen G 1½ oder 1½ NPT Gewindeanschluss 4 316L hängend, ausrichtbare Halterung (Neigung max.
ANHANG OPTIWAVE 7500 C Artikel Beschreibung Bolzenlochabmessungen Menge Referenz- entsprechen: nummer 316L Wandmontagebügel für – XF70000059 optionalen G 1½ Gewindeanschluss 316L hängend, ausrichtbare – XF70000067 Halterung (Neigung max. 45°) Tabelle 10-2: Zubehör: Prozessanschluss-Kits für das Füllstandmessgerät 1 NPS = Rohrnennweite. Für weitere Informationen über die ASME-Flanschgrößen siehe Norm ASME B16.5.
ANHANG OPTIWAVE 7500 C 10.4 Glossar Abstand Der Abstand von der Flanschdichtfläche zum Füllstand (1 Produkt) oder zu der Oberfläche des ersten Produkts (2 oder mehr Produkte). Siehe die Schaubilder am Ende dieses Abschnitts. Blockdistanz Nicht messbarer Bereich. Dielektrizitätszahl Eine elektrische Eigenschaft des Produkts. Auch als r, DK bzw.
Seite 170
ANHANG OPTIWAVE 7500 C Masse Gesamtmasse des Tankinhalts. Messumformer Elektronische Einheiten des Geräts, die das Messsignal durch Signalfilter leiten. Sie erkennen und messen den Füllstand des Tankinhalts. PACTware™ Betriebs-Software, mit deren Hilfe sich ein Feldmessgerät von einem getrennten Bediengerät aus betreiben und konfigurieren lässt. Die Verwendung von Fieldbus-Software oder Programmen, die vom Hersteller entwickelt wurden, ist nicht erforderlich.
Seite 171
ANHANG OPTIWAVE 7500 C Abbildung 10-4: Messdefinitionen: Abstand 1 Abstand 2 Blockdistanz 3 Flanschdichtfläche 4 Gas (Luft) 5 Tankhöhe 6 Leervolumen oder Leermasse Abbildung 10-5: Messdefinitionen: Füllstand 1 Füllstand 2 Volumen oder Masse 03/2022 - 4006285603 - MA OPTIWAVE 7500 R03 de...
Seite 172
Services für Engineering, Inbetriebnahme, Kalibrierung, Wartung und Training Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH Ludwig-Krohne-Str. 5 47058 Duisburg (Deutschland) Tel.: +49 203 301 0 Fax: +49 203 301 10389 sales.de@krohne.com Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter: www.krohne.com...