Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AUTOTERM BINAR-5S Reparaturanleitung Seite 10

Flüssigkeitsbetriebener zuheizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BINAR-5S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Binar-5S
Überprüfen Sie den Isolationswiderstand zwischen den Ausgängen und dem Rumpf
des Wächters. Der Widerstand darf bei einer Spannung von 100 V nicht geringer als
100 mΩ sein. Die Umgebungstemperatur bei Messung des Widerstandes muss sich im
Bereich zwischen 15 und 35 °C befinden, die relative Luftfeuchtigkeit darf nicht höher als
80 % sein. Wenn der Isolationswiderstand diesen Anforderungen nicht entspricht, so muss
der Flammwächter unbedingt ausgetauscht werden.
Überprüfen Sie den Kanal des Flammwächters des Steuermoduls. Anstelle des
Flammwächters installieren Sie ein Verbindungsglied (Abb. 6a). Schließen Sie die
Anschlussstellen des Steuermoduls an die Schlauchschelle an und schalten Sie den
Zuheizer ein. Wenn beim Starten ein Störungscode des Flammwächters generiert wird, so
ist das Steuermodul in Ordnung. Schließen Sie den Zuheizer aus, trennen Sie die
Anschlussstellen des Steuermoduls von der Schlauchschelle und entnehmen Sie das
Verbindungsstück.
Für die weitere Diagnose muss das Heizgerät auseinandergenommen werden. Hierfür
müssen Sie:
- die Schraube abdrehen und den Halter
demontieren, der die Rohrstutzen hält;
- demontieren Sie den Deckel der
Sensoren;
- trennen
Sie
Temperatursensoren vom Steuermodul;
- trennen Sie die Kerze und drehen sie
diese zusammen mit der Buchse heraus;
- lösen Sie die Befestigungsschrauben des
Rumpfes zum Luftgebläse (Abb. 5);
- demontieren Sie den Rumpf und den
Wärmetauscher;
- die Schraube, welche den Flammwächter
an der Brennkammer befestigt, abdrehen
und den Flammwächter demontieren.
Wenn ein Fehler während des Betriebs des Zuheizers auftritt, so gibt es,
möglicherweise, in der Schmelze des Thermopaars des Flammwächters einen Riss (eine
Trennung) oder die Polarität seines Anschlusses wurde verwechselt. Die Störung kann man
durch zwei Methoden feststellen:
1) Nehmen Sie den Flammwächters auseinander, schließen Sie dessen Kontakte an
ein Multimeter an (an die Kontakte zur Messung der Temperatur) und erhitzen Sie
diese, z.B. mit einem Feuerzeug. Es sollte ein gleichmäßiger Anstieg der
Temperatur zu beobachten sein. Wenn die Temperatur sich sprunghaft ändert oder
deren Wert bei der Anfangstemperatur bleibt, so ist der Flammwächter
beschädigt. Dabei kann eine Trennung nach der Abkühlung verschwinden.
2) Nehmen Sie den Flammwächter auseinander, messen Sie die Spannung, die durch
den Flammwächter beim Erhitzen generiert wird. Die Höhe der Spannung bei
einer Temperatur des Flammwächter-Gehäuses von +100 °C (Temperatur
kochenden Wassers) muss bei etwa 3 mV liegen. Am Ausgang, der mit einem
Version 1
die
Kontakte
Dezember 2016
der
Abb. 5. Befestigung des Rumpfes am
Luftgebläse
Seite 10 von 19
Losdrehen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Binar-5s dieselBinar-5s-tmBinar-5s-tm dieselBinar-5s-24-tm diesel

Inhaltsverzeichnis