Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Sanfter Anlauf; Überlastschutz; Thermischer Überlastschutz - Protool WCP 32 Originalbetriebsanleitung

Mauernutfräse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WCP 32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8

Inbetriebnahme

Überprüfen Sie, ob die Angaben auf dem Herstel-
lerschild mit tatsächlicher Spannung der Strom-
quelle übereinstimmen.
Überprüfen Sie, ob der Steckertyp dem Steck-
dosentyp entspricht.
ACHTUNG
Staubmaske verwenden! Gehörschutz ver-
wenden!
Entsperrschalter [1-2] auf Stufe eins drücken (leich-
tes Drücken) und das Gerät mit Schalter [1-1] ein-
schalten. Nach Motoranlauf Entsperrschalter [1-2]
auf Stufe zwei drücken, langsam ins Mauerwerk
bis zur voreingestellten Tiefe einschneiden, und
danach das Gerät in der Richtung des Schnittes
drücken.
In Abhängigkeit von der Art des geschlitzten Ma-
terials und vom Abstand der montierten Scheiben
(Schlitzbreite) bleibt zwischen den Schlitzen Rest-
material, das mit dem mitgelieferten Meissel zu
entfernen ist. Je dünner der Schlitz gewählt wird,
desto mehr Material wird selbständig ausgebrechen
und abgesaugt. Zu diesem Zweck wird als Zube-
hör auch ein Distanzringsatz zur Anwendung beim
Fräsen von Schlitzen mit vier Scheiben angeboten
– siehe Punkt 6.2. Dadurch gewinnt man einen
breiteren Schlitz ohne Notwendigkeit der Ausmeis-
selung von Restmaterial.
EMPFEHLUNG
Für schnellere und schonendere Arbeit (ins-
besondere bei harten Materialien) Schnitte in
zwei Schritten ausführen, mit geringerer Tie-
fe vorschneiden, anschliesslich den Schnitt
bis zur gewünschten Tiefe beenden.
8.1

Sanfter Anlauf

Die Regelelektronik sorgt nach dem Einschalten des
Gerätes für sanften Anlauf auf die Arbeitsdrehzahl
ohne unnötige Stösse. Dadurch wird der Verschleiss
der Getriebe verringert, also die Lebensdauer des
Gerätes verlängert.
8.2
Überlastschutz (Detail)
Bei normalem Betrieb leuchtet die Anzeige [1-9]
grün. Ist die Belastung des Gerätes hoch, blinkt die
Anzeige grün. Bei Überlastung des Gerätes leuchtet
die Anzeige orange und das Gerät verliert Leistung.
Nach Entlastung erreicht das Gerät wieder volle
Leistung. Wird das Gerät länger als 4 Sekunden
überlastet, kommt es zu seiner Ausschaltung. Zum
Wiedereinschalten das Gerät ausschalten und mit
Schalter [1-1] wieder einschalten. Vor neuer Ar-
beitsaufnahme das Gerät auf die Höchstdrehzahl
anlaufen lassen.
8.3
Thermischer Überlastschutz
Sollten Sie mit dem Gerät für längere Zeit bei
hoher Belastung arbeiten, wird der Motor mittels
thermischen Schutzes in Kühlbetrieb (verringerte
Drehzahl) umgeschaltet, wodurch der Motor vor
Überhitzung geschützt wird. Dieser Betrieb wird
durch wechselndes Blinken der grünen und oran-
gefarbenen Anzeige signalisiert. Nach Abkühlung,
(ca. nach 30 Sekunden), läuft das Gerät wieder auf
die Arbeitsdrehzahl an.Im Falle des Ausschaltens
und Wiedereinschaltens des überhitzten Gerätes
wird der Motor in den Kühlbetrieb gesetzt.
Ursachen der Überhitzung: Zu hoher Aufl a-
gedruck, Abweichung von der Vertikalposition,
schlechte Qualität oder Abnutzung der Scheibe.
9

Wartung

- Bewahren Sie das Gerät nur in einem trockenen
und frostfreien Raum auf.
- Reinigen Sie von Zeit zu Zeit die Lüftungsschlitze
am Motorgehäuse.
- Der Austausch des Kabels darf nur von einer
Elektrofachwerkstatt mit entsprechender Be-
rechtigung zu solchen Arbeiten ausgeführt wer-
den.
Nach einer Betriebsdauer von ca. 200 Stunden
müssen folgende Wartungsarbeiten durchgeführt
werden:
- Kohlenbürste überprüfen, ggf. wechseln und
Motorgehäuse reinigen.
- Bei verbrauchten Kohlen wird das Gerät selbs-
stätig abgeschaltet. Das Gerät muss abschlie-
ßend zur Wartung an den Kundendienst ge-
schickt werden.
WARNUNG
Zur Aufrechthaltung der Schutzisolation
muss die Maschine einer sicherheitstech-
nischen Überprüfung unterzogen werden.
Deswegen dürfen diese Arbeiten aus-
schliesslich von einer Elektro-Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
- Kundendienst – siehe beiliegendes Blatt.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis