Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Trennschleifanwendungen - Protool WCP 32 Originalbetriebsanleitung

Mauernutfräse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WCP 32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF
5.1
Sicherheitshinweise für
Trennschleifanwendungen
Sicherheitshinweise für Trennschleif-
maschinen
a) Die zum Elektrowerkzeug gehörende
Schutzhaube muss sicher angebracht und
so eingestellt sein, dass ein Höchstmaß an
Sicherheit erreicht wird, d.h. der kleinst-
mögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen
zur Bedienperson. Halten Sie und in der
Nähe befi ndliche Personen sich außerhalb
der Ebene der rotiereden Schleifscheibe.
Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor
Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper schützen.
b) Verwenden Sie ausschließlich gerade ver-
tärkte oder diamanbesetzte Trennscheiben
für Ihr Elektrowerkzeug. Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen
können, garantiert das keine sichere Verwen-
dung.
c) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbrechen und umher-
fl iegen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlene
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden.
Z.B.: Schleifen Sie nie mit der Seitenfl ä-
che einer Trennscheibe. Trennscheiben sind
zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Kraftenwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannfl änsche in der richtigen Größe und
Form für die von Ihnen gewählte Schleif-
scheibe. Geeignete Flansche stüzen die Schleif-
scheibe und verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs.
f) Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch be-
messene Einsatzwerkzeuge können nicht ausrei-
chend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
g) Schleifscheiben und Flansche müssen ge-
nau auf die Schleifspindel Ihres Elektro-
werzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht
genau auf die Schleifspindel des Elektrowerk-
zeug passen, drehen sich ungleichmäßig, vi-
brieren sehr stark und können zum Verlust der
Kontrolle führen.
h) Verwenden Sie keine beschädigte Schleif-
scheiben. Kontrolieren Sie vor jeder Ver-
wendung die Schleifscheiben auf Absplitte-
rungen und Risse. Wenn das Elektrowerk-
zeug oder die Schleifscheibe herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder
verwenden Sie eine unbeschädigte Schleif-
scheibe. Wenn Sie die Schleifscheibe kon-
trolliert und eingesetzt haben, halten Sie in
der Nähe befi ndliche Personen sich außer-
halb der Ebene der rotiereden Schleifschei-
be und lassen Sie das Gerät eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Schleifscheiben brechen meist in dieser Test-
zeit.
i) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbril-
le. Soweit angemessen, Tragen Sie Staub-
maske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die
Augen sollen vor herumfl eigenden Fremdkör-
pern geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder Atem-
schutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub fi ltern. Wenn Sie lange lau-
tem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
j) Achten Sie bei anderen Personen auf si-
cheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich.
Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss
persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfl iegen und Ver-
letzungen auch außerhalb des direkten Arbeits-
bereichs verursachen.
k) Halten Sie das Gerät nur an die isolierten
Grifffl ächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
trefen kann. Der Kontakt mit einer spannung-
führenden Leitung kann auch metallene Gerä-
teteile unter Spannung setzen und zum einem
elektrischen Schlag führen.
l) Halten Sie das Netzkabel von sich dre-
henden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das
Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und
Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
m) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Eisatzwerkzeug vollig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende
Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ab-
lagefl äche geraten, wodurch Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren können.
n) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht lau-
fen, währen Sie es tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenen
Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das Ein-
satzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
o) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Mo-
torbläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine
starke Ansammlung von Metallstaub kann elek-
trische Gefahren verursachen.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis