Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ergänzende Sicherheitshinweise Für Die Arbeitstätigkeiten Schleifen Und Schneiden - Protool RGP 80-11 E Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Beispiel: kommt es zu einer Verklemmung
oder einem Hängenbleiben des Schleif-
blattes im Werkstück, an der Kante der
Scheibe, die in den Punkt der Verklemmung
eintritt, kann sie in die Oberfl äche des Ma-
terials eindringen, was zur Folge hat, dass
die Scheibe nach oben gedrückt oder he-
rausgeschleudert wird. Die Scheibe könnte
entweder in Richtung des Benutzers oder
von ihm wegspringen, ganz in Abhängigkeit
von der Bewegungsrichtung der Scheibe im
Verklemmungspunkt. Schleifblätter könnten
in diesen Fällen sogar brechen.
Der Rückstoß ist das Ergebnis einer nicht
sachgemäßen Verwendung des elektro-
mechanischen Werkzeugs und/oder von
falschen Arbeits-Vorgehensweisen oder
-Bedingungen. Dem Rückstoß kann durch
die Einhaltung der weiter unten beschrie-
benen Sicherheitsmaßnahmen vorgebeugt
werden.
a) Halten Sie das Werkzeug fest und
halten Sie die Richtige Position ihres
Körpers und Ihres Armes so ein, dass
Sie in der Lage sind, den Kräften
eines Rückstoßes entgegenzuwir-
ken. Zur maximalen Beherrschung
eines Rückstoßes oder eines Reak-
tions-Drehmoments bei der Inbe-
triebnahme verwenden Sie immer
den Hilfsgriff, wenn das Werkzeug
hiermit ausgestattet ist. Der Benutzer
ist in der Lage, einen Reaktions-Drehmo-
ment und die Kräfte eines Rückstoßes zu
beherrschen, wenn er die Sicherheitshin-
weise ordnungemäß befolgt.
b) Nähern Sie sich dem rotierenden
Werkzeug niemals mit der Hand. Das
Werkzeug kann durch einen Rückstoß Ih-
re Hand abschlagen.
c) Stehen Sie nicht im Bereich, in den
das Werkzeug gelangen kann, wenn
es zu einem Rückstoße kommen
sollte. Der Rückstoß bewirkt eine Ge-
genbewegung des unkontrollierten Werk-
zeugs in die umgekehrte Drehrichtung
am Festfahrpunkt.
d) Widmen Sie der Bearbeitung von
von Ecken, scharfen Kanten u. ä. ih-
re besondere Aufmerksamkeit. Hier-
mit beugen Sie einem Abspringen
oder Festfahren des Werkzeugs vor.
6
Ecken, scharfe Kanten oder Absprünge
führen zu einer Verklemmungstendenz
des rotierenden Werkszeugs, womit ein
Kontrollverlust oder ein Rückstoß hervor-
gerufen werden kann.
e) Setzen Sie kein Kettensägenwerk-
zeug oder eine Kreissägenscheibe
mit Zähnen ein. Diese Scheiben bewir-
ken einen häufi gen Rückstoß und Kon-
trollverlust.
5.4 Ergänzende Sicherheitshin-
weise für die Arbeitstätigkei-
ten Schleifen und Schneiden
Spezifi sche Sicherheitswarnungen für
die Arbeitstätigkeiten Schleifen und
Abrasivsägen
a) Verwenden Sie ausschließlich Schei-
ben, die ausdrücklich vom Produ-
zenten empfohlen werden und die
spezifische Schutzabdeckung, die
für das ausgesuchte Werkzeug kon-
struiert wurde. Scheiben, für die das
elektromechanische Werkzeug nicht ge-
schaffen wurde, können nicht in entspre-
chender Weise abgedeckt werden und
sind gefährlich.
b) Die Schutzabdeckung muss sicher
an das elektromechanische Werk-
zeug befestigt werden und für eine
maximale Sicherheit in eine solche
Lage gebracht werden, damit ein
kleinstmöglicher Teil der Scheibe in
Richtung des Anwenders nicht abge-
deckt wird. Die Schutzabdeckung hilft
dabei, den Anwender vor Bruchstücken
der Scheibe und einer etwaigen Berüh-
rung der Scheibe zu schützen.
c) Scheiben dürfen nur für die empfoh-
lene Anwendung eingesetzt werden.
Beispiel: Schleifen Sie nicht mit der
Seitenfl äche von Trennscheiben. Ab-
rasive Trennscheiben sind für das peri-
phere Trennen bestimmt, Seitenkräfte,
die auf diese Scheiben wirken, könnten
diese zerfetzen.
d) Setzen Sie immer unbeschädigte
Flansche für die Scheiben ein, die die
richtige Größe und die richtige Form
für die von Ihnen gewählte Schei-
be haben. Der richtige Flansch für die
Scheibe unterstützt diese und senkt so

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis