Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Absaugung; Zusatz-Handgriff; Wartung Und Pfl Ege - Protool RGP 80-11 E Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8

Betrieb

WARNUNG
Bei der Arbeit mit der Fräse müssen
Sie jedenfalls eine Schutzbrille ver-
wenden, um die Augen vor den he-
rumfl iegenden Materialpartikeln zu
schützen!
Die höhenverstellbare Absaughaube ist dem
jeweiligen Einsatzzweck anzupassen. Beim
Entfernen alter Farbschichten solten sie
Zahnspitzen nur ca. 1 mm aus der Absaug-
haube herausragen. Beim Abfräsen von Putz
dürfen die Fräserrädchen dagegen 2 – 4 mm
überstehen. Die Höhenverstellung betätigen
Sie, indem Sie das Spannband am Drehknopf
[1-5] etwas lösen und die Absaughaube [1-7]
nach links oder rechts drehen. Der Verstellweg
beträgt maximal 5,5 mm. An der Skala [1-8]
kann die eingestellte Frästiefe grob abge-
lesen werden. Sollte die Höhenverstellung
schwergängig sein, empfehlen wir die Füh-
rungsfl ächen [2-6] und [2-11] zu reinigen.
Ziehen Sie das Spannband nach dem Ver-
stellen wieder fest an!
ACHTUNG
Nie ohne Absaughaube arbeiten! Ent-
fernen Sie die Absaughaube nur zum
Reinigen der Führungsfl ächen oder
zum Wechseln der Fräserrädchen.
Ziehen Sie hierbei immer den Netz-
stecker aus der Steckdose!
Die Absaughaube dient gleichzeitig als Auf-
lagetisch [1-6] auf der Bearbeitungsfl äche.
Die Sanierungsfräse wird grundsätzlich fl ä-
chig auf dem Werkstück aufgesetzt. Wenn
es sich um ebene Flächen handelt, arbeiten
Sie am besten mir der Electronicstufe 6.
ACHTUNG
Kontrollieren Sie beim Arbeiten, ob
sich die Fräserrädchen stets einwand-
frei auf den Achsen drehen. Sollte di-
es durch Staubablagerungen einmal
nicht mehr der Fall sein, müßte die-
se (z. B. durch Ausklopfen) aus dem
Fräskopf entfernt werden! Es sollte
deshalb nie ohne angeschlossene Ab-
saugung gearbeitet werden!
10

8.1 Absaugung

Für eine fuktionierende Absaugung wird der
Schlauch (
36 mm) eines PROTOOL Ab-
sauggerätes auf den Absaugstutzen [1-4]
aufgesteckt. Beachten Sie bitte, daß bei ge-
fülltem Filterasck der Absaugwirkungsgrad
deutlich nachläßt. Bitte klopfen Sie auch
den Absolutfi lter Ihres Absauggerätes hin
und wieder aus.
ACHTUNG
Arbeiten Sie nur mit angeschlossener
Absaugung, da sich ansonsten die Frä-
serrädchen und die Höhenverstellung
der Absaughaube innerhalb kürzester
Zeit mit Staubablagerungen zusetzen
werden!
Damit bei dem großen Staubtransport keine
elektrostatischen Aufl adungen entstehen,
unbedingt nur Staubsauger mit Antistatic-
Einrichtung verwenden.

8.2 Zusatz-Handgriff

Für Zweihandbetrieb kann der Zusatzgriff [1-1]
links am Getriebekopf befi stigt werden.
Durch die spezielle Konstruktion „VIBRASTOP"
werden Vibrationen durch den Zusatzgriff
reduziert.
9
Wartung und Pfl ege
- Verpackte Geräte können in einem tro-
ckenen Lager ohne Heizung gelagert
werden, wenn die Temperatur nicht unter
–5 °C sinkt. Unverpackte Geräte können
nur in einem trockenen Lager gelagert
werden, wo die Temperatur nicht unter
+5 °C senkt und keine plötzlichen Tem-
peraturänderungen auftreten.
WARNUNG
Vor allen Wartungsarbeit an der Ma-
schine stets den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen!
- Zur Sicherstellung der Luftzirkulation
müssen sie Kühlluftöffnungen im Mo-
torhäuse stetz frei und sauber gehalten
werden.
- Das Gerät ist mit selbstabschaltenden
Spezialkohlen ausgerüstet. Sind diese ab-
genutzt, erfolgt eine automatische Strom-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis