HINWEIS:
Sievert (Zeichen ist Sv, Einheit: 1Sv=100rem)
rem (Röntgenäquivalent Mensch)
μSv/h (Einheit der Strahlendosisstärke)
1SV=100Rem
1 rem=1cSv=10mSv
1 uR/h=10uSv/h
1 mR/h=10mSv/h
CPS: Impulszeiten pro Sekunde (beim Impulsratenmodell wurde der Impuls ständig
vom Zählrohr gemessen und in eine Impulsrate umgerechnet)
CPM: Impulszahl pro Minute (beim Impulsratenmodell wurde der Impuls ständig
vom Zählrohr gemessen und in eine Impulsrate umgerechnet)
Internationales Sicherheitssymbol
Es zeigt, dass der Betrieb den Anforderungen der Spezifikation entsprechen muss
Das Symbol für nukleare Strahlung weist darauf hin, dass man vorsichtig sein
und sich an die Anweisungen halten muss, wenn man sich der Strahlungsquelle
nähert.
6. Betriebsanleitung
6.1. α, β, γ, Strahlenwahlschalter
Der digitale Multifunktions-Nuklearstrahlungsscanner verwendet ein hochpräzises
Geigerzählerrohr, das nicht nur γ-Strahlen, sondern auch α-, β- und Röntgenstrahlen
zuverlässig misst. Mit dem Drehschalter für die Strahlenauswahl können wir die
Messstrahlen nach Belieben auswählen
1. In die Mitte schalten, um den γ-Strahl zu erkennen.
2. Nach links schalten, um γ + β-Strahl zu erkennen.
3. Nach rechts schalten, um α+ γ+ β-Strahl zu erkennen.
4.Bei Schalter in beliebiger Position, kann es Röntgenstrahlen zu erkennen. In der
mittleren Stellung werden α- und β-Strahlen blockiert, es sei denn, der Scanner
befindet sich sehr nahe an der Strahlungsquelle.
Achtung! Gehen Sie beim Drehen des Schalters vorsichtig vor, um eine
Beschädigung des Sensors zu vermeiden.
Unter normalen Bedingungen kann das Messgerät den aktuellen Strahlungswert
schnell und genau ermitteln, wenn das Sensorfenster der Strahlen auf die
Strahlungsquelle gerichtet ist.
7