INHALTSVERZEICHNIS 1. ZU DIESER ANLEITUNG ..........................3 1.1 ZWECK DER BEDIENUNGSANLEITUNG....................3 1.2 VOR DER ERSTEN FAHRT ........................3 1.3 VOR JEDER FAHRT ..........................4 1.4 FAHREN MIT FAHRRADANHÄNGER ODER KINDERSITZ ............... 4 2. TERMINOLOGIE ............................5 3. LAGERN DES ELEKTROFAHRRADS ......................6 4.
Wir danken Ihnen für den Erwerb dieses E-Bikes der Firma TRETWERK GmbH. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg damit. Das von Ihnen erworbene Fahrrad bietet Ihnen Spaß auf zwei Rädern und es ist das praktischste und kostengünstigste Verkehrsmittel zur Fortbewegung im städtischen Umfeld, dass gleichzeitig die Kalorienverbrennung fördert und Ihre körperliche Fitness erhöht.
1.3 Vor jeder Fahrt Prüfen Sie das elektrische System vor jeder Fahrt: Prüfen Sie, ob der Akku richtig im Rahmenträger/am hinteren Gepäckträger sitzt und das Batteriekabel richtig eingesteckt ist. Prüfen Sie, ob der Akku für die geplante Fahrt ausreichend geladen ist. ...
3. LAGERN DES ELEKTROFAHRRADS Das elektrische System Ihres E-Bikes bietet einen leisen, sanften, angenehmen und wenn Sie so wollen auch kraftvollen Antrieb zu jedem Anlass! Der hochwertige Akku sorgt für eine lange Lebensdauer und gewährleistet damit den Einsatz auf Langstrecken. Wir empfehlen das Fahrradfahren im Regen zu vermeiden. Wasser darf in die elektronischen Bauteile wie Motor, Akku und Steuergerät nicht gelangen.
4. WIEDERAUFLADBARER AKKU Der Akku Ihres Fahrrads kann unter dem hinteren Gepäckträger oder im Fahrradrahmen je nach Modell eingebaut sein. Der Akku von allen Fahrrädern ist herausnehmbar und wiederaufladbar. 4.1 Ausbau des Fahrradakkus Im Fahrradrahmen eingebauter Akku Um den Akku vom Fahrradrahmen auszubauen: 1.
Aufladen des ausgebauten Akkus Der Akku kann auch getrennt von Ihrem E-Bike aufgeladen werden. Sie können den Akku mit dem mitgelieferten Schlüssel lösen und herausnehmen. Dieser Ladevorgang ist praktisch, wenn der Akku leer ist und ist sogar vorzuziehen, wenn Sie das E-Bike über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. 4.4 Ausschalten des Ladegeräts Die grüne LED leuchtet auf, wenn der Akku vollständig geladen ist.
Sollten Sie eine Störung vermuten, ein ungewöhnliches Geräusch wahrnehmen, ungewöhnliche Temperaturunterschiede oder undichte Stellen am Akkugehäuse feststellen, schalten Sie den Akku sofort aus. Setzen Sie den Akku keinen Wärmequellen aus und beschädigen Sie ihn nicht. Von einem beschädigten Akku können giftige Gase freigesetzt werden Der Akku ist in einem Raum bei Temperaturen ab 5°C (41°F) aufzuladen und aufzubewahren.
5. DISPLAY Alle unsere Displays sind mit 24V-/ 36V-/ 48V-Batterien kompatibel. Ihr Fahrrad ist mit einem beider Displays ausgestattet: LED Display D15 oder LCD Display D13. Nähere Informationen zu dem LCD Display D13 finden Sie auf Seite 83. 5.1 ANANDA LED Display D15 Plus Niveau des EINS.
Wenn das Display eingeschaltet ist, wird das Niveau der Assistenz auf dem LED-Display angezeigt. Durch die Tasten „PLUS“ und „MINUS“ wird die Position des Hilfsgangs des elektrischen Fahrrades umgeschaltet und die Ausgangsleistung des Motors geändert. Der Umfang des Hilfsantriebes beträgt 0-5. Nach dem Start kann der Umfang reguliert werden.
Seite 12
4. LED-Licht am Display für den Fehler beim Anhalten oder Geschwindigkeitssteigerung Hilfsantrieb blinkt 4. und 5. LED-Licht am Display für den Sonstiger Fehler Hilfsantrieb blinken gleichzeitig 5. LED- Licht am Display für den Fehler in der Kontroller-Kommunikation Hilfsantrieb blinkt 5-Pin-Ausführkabel, Das Hauptversorgungskabel ist nicht angeschlossen / der Kontroller angeschlossen ist, kann nicht Kontroller ist außer Phase.
5.2 ANANDA LCD Display D13 Assistenz Niveau des Beleuchtung Batteriestand erhöhen Akkus und Fehler ,,PLUS“ Niveau der Assistenz Einschalten Ausschalten ,,MINUS“ Fahrtstrecke, mittlere und Aktuelle Geschwindigkeit und Assistenz maximale Geschwindigkeit Umstellung von km auf Mile reduzieren Hauptfunktionen: Das LCD-Display integriert einen 2,4‘‘ multifunktionalen Bildschirm, der durch eine 24V / 36V / 48V Batterie unterstützt wird.
Seite 14
Fahrrades zu starten. In Betrieb drücken Sie die Taste Eins./Auss. 2 Sekunden lang, um das System zu starten. Wenn es ausgeschaltet ist, nutzt das Display die Batterieversorgung nicht mehr und der Entladestrom des Displays beträgt weniger als 2μA. Einschalten und Ausschalten der Beleuchtung Wenn das Display eingeschaltet ist, drücken Sie die Taste „PLUS‘‘...
Seite 15
Kapazität des Akkus: 5%——25% 1 Zelle 25%——45% 2 Zellen 45%——65% 3 Zellen 65%——85% 4 Zellen 85%——100% 5 Zellen Fehlercodes Wenn das System des elektrischen Fahrrades einen Fehler hat, wird auf dem Display automatisch der Fehlercode angezeigt und der Code wird anfangen zu blinken. Auch wenn Sie den normalen Betrieb einstellen, werden Sie von der Schnittstelle für das Fehlermenü...
Seite 16
Zuerst geben Sie den Reifendurchmesser in die Eingabeeinstellungen ein, wobei Sie zwischen den folgenden Größen wählen können: 16, 18, 20, 22, 24, 26, 27.5, 28. Der entsprechende Reifendurchmesser wird durch die Tasten „PLUS“ und „MINUS“ gewählt, um die Genauigkeit des Displays in Bezug auf Geschwindigkeit und der Messgeräte für die zurückgelegte Strecke zu garantieren.
Wenn das 5-Pin-Kabel, dass den Kontroller verbindet, beschädigt ist: Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden und auf dem LCD-Bildschirm wird nichts angezeigt. Mögliche Ursache: Das Hauptversorgungskabel ist nicht angeschlossen/der Kontroller ist außer Phase. Das Gerät kann eingeschaltet werden, wird allerdings nach 3 Sekunden den Betrieb einstellen. Es ist möglich, dass folgende Ursache vorliegt: Eine der grünen und gelben Signallinien, die am Kontroller angeschlossen sind, ist offen.
Seite 18
Einschalten der Assistenz beim Laufen Um die Assistenz beim Laufen einzuschalten, halten Sie die DOWN-Taste die ganze Zeit, in der Sie diese Option nutzen gedrückt. Das elektrische Fahrrad wird eine Geschwindigkeit bis zu 6 km/h halten. Während dessen wird die Geschwindigkeitsanzeige fortlaufend blinken. Die Assistenz beim Laufen schaltet sich mit dem Loslassen der DOWN-Taste sofort aus.
6. ELEKTRISCHE KOMPONENTEN Maximal Höchstge- Modell zulässiges Display Akku Motor schwindigkeit Gewicht Bosch Battry unit BOSCH Drive Unit AL No way 120kg (incl. Bosch Purion 20" 25(km/h) Frame 400Wh Gen3 25km/h FW, 36V, Folding cyclists) Display 250W Antracite Brushless Front Motor 120kg (incl.
7. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 7.1 Räder Montage mit Hilfe der Vorrichtung zur schnellen Befestigung Lockern Sie den Hebel für die schnelle Befestigung, lassen Sie ihn in die Radachse gleiten, ziehen Sie den Einstellungsdeckel fest, der sich am gegenüberliegenden Ende der Achse befindet und lockern Sie ihn um eine Umdrehung.
7.3 Lenkrad Einige Modelle erlauben die Einstellung des Lenkrades durch Änderung der Tiefe der Stange. Drehen Sie die Schraube des Lenkrades locker, um die von Ihnen gewünschte Höhe auswählen zu können, danach drehen Sie die Schraube im oberen Bereich der Stange wieder fest. Empfohlener Festdrehmoment des Lenkrades: 17 Nm.
Wenn Sie sich auf den Sattel mit leicht angezogenen Knien setzen, müssen Sie Ihre Fersen auf die Pedale legen können. Verlängern Sie die Sattelstange nicht über die Marke der minimalen Einlasstiefe, die auf dem Rohr angebracht ist. Die Markierung für die Einlasstiefe muss sichtbar sein. 7.5 Beleuchtung Wenn Sie den Scheinwerfer einstellen oder austauschen müssen: Stecken Sie den Scheinwerfer in den Scheinwerferhalter auf dem Lenkrad oder dem vorderen Träger und stellen Sie ihn so ein, dass der Lichtstrahl...
Scheibenbremsen. Die Scheibenbremsen stellen eine Stahlscheibe, die sich an der Nabe in der Regel auf der linken Seite des Fahrrads befindet und eine Vorrichtung, die die Bremsbeläge drückt, dar. Die Scheibenbremsen zeichnen sich durch hervorragende Bremseigenschaften und einer guten Witterungsbeständigkeit aus. Sie reagieren bei Nässe viel besser als die V-Bremsen. Ferner sind sie wartungsarm und führen zu keinem Verschleiß...
TIPP! Wenn Sie eine längere Fahrradtour planen, denken Sie darüber nach, ob Sie nicht vielleicht die Werkzeuge für die Reparatur der Kette mitnehmen sollten. Dies wird Ihnen erlauben eine vorübergehende Reparatur der defekten Kette vorzunehmen. 7.9 Antriebssystem Im Falle, dass Ihr Fahrrad mit einer Geschwindigkeitsvorrichtung ausgestattet ist (3, 6, 7 oder 8 Gänge), werden Sie am rechten Griff des Lenkrades einen Umschalter finden.
7.10 Schaltwerk Es wird mit Hilfe der Schrauben 1, 2, 3 und 4, die wie Blockierungen wirken und den Boden der Kettenwechsler einschränken, eingestellt. Erweitern oder reduzieren Sie den Umfang ihrer Bewegungen, indem Sie diese Schrauben regulieren, bis Sie alle Zahnräder durchlaufen, ohne dass die Kette innen oder außen auf das freie Rad oder auf die Vorderplatten fällt.
8. INSTANDHALTUNG DES ELEKTROFAHRRADS Ölen und regelmäßige Prüfungen Ölen Sie die Bremszentren, die Hebel, die Kette und den Freilauf mit flüssigem Paraffin. Ölen Sie die Naben, die Bewegung und die Lenkradsteuerung einmal jährlich. Vermeiden Sie Kontakt von Öl oder Schmiere mit den Reifen oder den Bremsoberflächen. Verwenden Sie kein Hochdruckreinigungsgerät. Überprüfen Sie regelmäßig die folgenden Teile: Befestigungspunkte (Räder, Naben, Konsole, Sattel, Kette), Abnutzung der Bremsplatten und der Reifen, Einstellung der Bremsen und der Kettenwechsler.
9. PROBLEM- UND LÖSUNGSTABLLE STÖRUNG MÖGLICHE GRÜNDE LÖSUNGEN Gangschaltung funktioniert 1. Der Schaltzug ist 1. Schmieren/Spannen/Austauschen der Drähte nicht richtig blockiert/gedehnt/beschädigt 2. Falsche Einstellung des vorderen 3. Einstellung der Indexierung oder hinteren Schaltwerks 3. Falsche Einstellung des Schaltgetriebes Kettenschlupf 1. Zu abgenutzte/aufgrund eines 1.
Seite 28
Klopfen oder Schütteln bei 1. Rad auswuchten oder zur 1. Ausgebeultes oder nicht rundes Rad Betätigung der Bremsen Fahrradwerkstatt bringen 2. Lockere Befestigungsschrauben der Bremsen 2. Befestigungsschrauben der Bremsen festziehen 3. Falsche Einstellung der Bremsen 4. Lockere Gabel im Steuerrohr 3.
Fahrrad fährt mit voller 1. Beschädigter Fühler 1. Fühler austauschen und testen Geschwindigkeit ohne auf 2. Beschädigte Steuerung 2. Steuerung austauschen und testen die Pedale zu treten Der Akku zeigt beim Testen 1. Beschädigte Steuerung 1. Steuerung austauschen an der Ladestation eine volle 2.
Seite 30
Die korrekte Leistung des Akkus ist für 6 Monate gewährleistet, wenn Sie diesen richtig nutzen. Auch wenn Sie sich an alle Hinweise für die Wiederaufladung, die hier angeführt sind, halten, wird der Akku einen Teil seiner Kapazität im Laufe der Zeit verlieren. Die Kapazität des Akkus reduziert sich auch bei Gebrauch unter Winterbedingungen.
11. Klappräder Zusammengeklapptes Fahrrad 1. Lenker zusammenklappen Drücken Sie den Knopf nach oben, um den Hebel freizugeben. Ziehen Sie den Hebel in die in Abbildung 2 angezeigte Richtung. Ziehen Sie dann den Verriegelungshebel in die in Bild 3 mit dem roten Pfeil angezeigte Richtung, damit das Lenkrad eingeklappt werden kann (Bild 4).
2. Fahrradrahmen zusammenklappen Lösen Sie den Verriegelungshebel, indem Sie ihn nach unten drücken, wie in den Abbildungen 1 und 2 gezeigt ist. Drehen Sie dann den Verriegelungshebel wie in den Bildern 3 und 4 gezeigt ist. ...
Zusammengeklapptes Fahrrad 1. Lenker zusammenklappen Schieben Sie den Knopf nach oben, um den Hebel zu lösen. Ziehen Sie den Hebel in die auf dem Bild dargestellte Richtung. Danach können Sie den Lenker zum Fahrrad klappen. 2. Rahmen zusammenklappen Lösen Sie den Feststellhebel, indem Sie den Schlüssel wie auf dem 1.
Seite 34
Falten Sie die Pedale wie in Foto 3 gezeigt 3. Ausbauen des Akkus Um den Akku vom Rahmen des E-Bikes herauszunehmen: Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen Sie nach Links. Akku vorsichtig aus dem Gepäckträger ziehen.