Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pedelec Benutzerhandbuch
Anleitung für die Nutzung und Endmontage
Ihres Tretwerk-Pedelecs
E-Bike Tretwerk Amsterdam 2.0 2020
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tretwerk Phoenix 2.0

  • Seite 1 Pedelec Benutzerhandbuch Anleitung für die Nutzung und Endmontage Ihres Tretwerk-Pedelecs E-Bike Tretwerk Amsterdam 2.0 2020...
  • Seite 2: Herausgeber Und Fotografien

    Herausgeber und Fotografien: Tretwerk GmbH Rellinghauser Str. 334H 45136 Essen Deutschland Tel.: +49(0) 201 269813-0 Fax.: +49(0) 201 269813-29 Mail: kundenservice@tretwerk.net Web: www.tretwerk.net Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen dieses Handbuches sind vorbehalten.
  • Seite 3 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, ielen Dank dass Sie sich für den Kauf eines Tretwerk-Pedelecs entschieden haben. In diesem Handbuch haben wir allerlei Wissenswertes über Endmontage, Bedienung und Wartung Ihres neuen Pedelecs zusammengestellt. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch, die hierin enthaltenen Informationen werden es Ihnen ermöglichen, Ihr Rad nicht nur sachgemäß...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Warnhinweise Vor der Montage Begriffserklärung Sichtkontrolle der Ware Benötigtes Werkzeug Anzugsmomente Endmontage des Rades Laufräder Lenker und Vorbau Pedale Sattel und Sattelstütze Gepäckträger Schutzbleche Vorderradkörbe Abschlussprüfung Vor der ersten Fahrt Anpassung der Sitzposition Reifen und Ventile 4.2.1 Reifendruck Schaltung 4.3.1 Nabenschaltung...
  • Seite 5 5.5.3 Test mit umgekehrtem Aufladen 5.5.4 Testen auf Überhitzen Garantie Sonstiges 5.7.1 Langzeitlagerung 5.7.2 Sonstiges Richtige Nutzung der Li-Ionen-Zellen Ladegerät 5.10 Wichtige Sicherheitshinweise 5.11 Betriebsanzeige 5.12 Batterieleistung 5.13 Steuerung 5.13.1 Bordcomputer 5.13.2 Bordcomputer 5.13.3 Bordcomputer 5.13.4 Fehlersuche Allgemeine Information Aufladen 6.1.1 Ladestrom 6.1.2...
  • Seite 6 Nach jedem langen oder harten Einsatz Nach jedem langem oder harten Einsatz oder nach allen 10 bis 20 Fahrstunden Bei Bedarf Falls es zu einem Sturz kommt Im Falle einer Reifenpanne Speichenbruch Akkupflege Langfristiges Aufbewahren des Akkus 7.10 Transport 7.11 Lagerung 7.12 Batterieentsorgung...
  • Seite 7: Allgemeine Warnhinweise

    1. Allgemeine Warnhinweise Wie jede andere Sportart auch, birgt das Radfahren ein gewisses Unfallrisiko. Wenn Sie ein Pedelec nutzen liegt Ihre Sicherheit in Ihrer eigenen Verantwortung. Hierzu ist es notwendig dass Sie sich mit der notwendigen Maßnahmen zur Instandhaltung und angemessenen Nutzung Ihres Rades vertraut machen.
  • Seite 8: Vor Der Montage

    beim Klettern auf Bäumen oder Ähnlichem getragen werden, sondern nur beim Fahrradfahren. Eine Missachtung dieser Warnung kann zu ernsthaften Verletzungen oder sogar zum Tod führen. 2. Vor der Montage 2.1 Begriffserklärungen 1. Vorbau / Steuersatz 13. Seitendynamo 2. Schalt- & Bremshebel 14.
  • Seite 9: Anzugsmomente

    2.4 Anzugsmomente Beschreibung Werkzeugtyp Tretlager – Cartridge 50 – 70 Spezialwerkzeug Tretlager – Konus 60 – 70 SW 36, 40 Kurbel – Schraube 35 – 50 8 mm Innensechskant oder SW 14, 15 Kettenblattschraube 6 – 11 6 mm Innensechskant Pedalachse 35 –...
  • Seite 10: Endmontage Des Rades

    Richtwerte für Anzugsmomenten (Nm) 3. Endmontage des Rades 3.1 Laufräder Je nachdem für welche Art Fahrrad Sie sich entschieden haben, kann die Befestigung der Laufräder variieren. Räder mit einem Nabendynamo und eine Nabenschaltung haben oft eine Festachse, die auf beiden Seiten mit einer 15er Mutter gesichert wird.
  • Seite 11 3.1.1 Laufräder mit Achsmutter (siehe Abb. 3.4) Schrauben Sie die Achsmutter (A) mit einem 15er-Maulschlüssel auf beiden Seiten soweit wie möglich nach außen. Hängen Sie das Laufrad jetzt in die Gabel ein. Achten Sie bitte auf eine Laufrichtung des Reifens, sofern eine vorgegeben ist (Aufdruck auf dem Reifen).
  • Seite 12: Lenker Und Vorbau

    WARNUNG: Achten Sie immer darauf, dass das Laufrad mittig in der Gabel justiert ist. Das Laufrad muss auf der linken und rechten Seite jeweils den selben Abstand zur Gabel haben. 3.2 Lenker und Vorbau Während die Brems,- und Schaltgriffe, sowie alle dazugehörige Züge, bereits am Lenker befestigt sind, ist der Lenker selbst, bei Lieferung, nicht montiert.
  • Seite 13: Pedale

    3.3 Pedale (siehe Abb. 3.8) Mit einigen wenigen Ausnahmen bei Kinderrädern sind die Gewinde von Fahrradpedalen genormt. Zur Montage benötigen Sie einen 15 mm Maulschlüssel oder, bei einigen besonders hochwertigen Pedalen, einen 6 mm Inbusschlüssel. Beachten Sie bitte dass es ein rechtes und linkes Pedal gibt, die Gewinde sind gegenläufig. Mit Gewalt ist es möglich ein Pedal auf der falschen Seite in den Kurbelarm zu drehen, dabei entstehen jedoch Schäden an Pedal und Kurbelarm deren Reperatur unter Umständen unangenehm teuer sein kann und nicht von Garantie oder Gewährleistung gedeckt ist.
  • Seite 14: Gepäckträger

    Abbildung 3.10. 3.5 Gepäckträger (siehe Abb. 3.11) Der Rahmen Ihres Rades verfügt unterhalb der Sattelstange über zwei Befestigungspunkte (A) für den Gepäckträger. In diesen beiden Löchern ist jeweils eine Schraube eingedreht. Bitte schrauben Sie diese Schraube auf beiden Seiten heraus. Schieben Sie den Gepäckträger nun in die richtige Position, so dass die Löcher der Streben des Gepäckträgers genau über den Befestigungspunkten am Rahmen liegen.
  • Seite 15: Vorderradkörbe

    3.6.2 Steckbleche (Abb. 3.13) Bei Rädern mit Steckblechen müssen Sie beide Schutzbleche befestigen. Das hintere Blech wird mit einem Schnellverschluss (A) oder einer Klemmschraube an der Sattelstange befestigt. Die Montage des vorderen Schutzbleches kann je nach Modell abweichen. Die erste Möglichkeit ist die Montage direkt unter der Federgabel.
  • Seite 16: Abschlussprüfung

    Abbildung 3.14. 3.7.2 Frontträger (siehe Abb. 3.15) Um den Lenkerkorb mit Holzauflage zu befestigen, sollten Sie sich in jedem Fall eine weitere Person dazuholen. Je nach Ausführung des Cruisers können die Schrauben und deren Position von der Abbildung abweichen. Das Montageprinzip ist aber das Gleiche. Bringen Sie zuerst den Haltewinkel (A) an der Gabelbrücke des Rades an.
  • Seite 17 Wird das Fahrrad durch das Ausführen von Stunts, Tricks, bei Wettkämpfen oder Geländefahrten beschädigt, erlischt die Gewährleistung. Achten Sie daher bitte auf einen bestimmungs-gemäßen Gebrauch. Unsere Räder sind bis zu einem Gesamtgewicht von 120 kg belastbar. Sind alle Schrauben und Schnellspanner fest angezogen? Ihr Fahrrad Wurde mehrfach während des Herstellungsverfahrens geprüft.
  • Seite 18: Anpassung Der Sitzposition

    4.1 Anpassung der Sitzposition Die richtige Sitzposition ist beim Radfahren unerlässlich. Eine falsche Sitzposition auf dem Rad führt im besten Fall dazu, dass Sie sich die Fahrt unnötig erschweren und im schlimmsten Fall zu Verspannungen oder sogar Haltungsschäden führen.Hierbei sind drei Faktoren zu beachten. 4.1.1 Sattelhöhe Die richtige Sattelhöhe ist entscheidend.
  • Seite 19: Bremsen

    Die Vielzahl an unterschiedlichen Fahrradschaltungen am Mark ist oft schwer zu überblicken. Grundsätzlich lassen sich die weitaus meisten Schaltungen in eine von zwei Kategorien einordnen, Nabenschaltungen und Kettenschaltungen. 4.3.1 Nabenschaltungen Im Vergleich mit Kettenschaltungen erfordern Nabenschaltungen einen geringeren Wartungsaufwand und sind einfacher zu bedienen.
  • Seite 20: Scheibenbremse Einstellen

    Vorderradbremse betätigt. Bei zwei Bremshebeln, befindet sich im Normalfall die Vorderradbremse auf der linken Seite und der rechte Bremshebel, betätigt die Hinterradbremse. Testen Sie es vor Ihrer ersten Fahrt, im langsamen Tempo aus, um sich damit vertraut zu machen. In dem man den Bremshebel mit den Fingern, in Richtung Griff zieht, wird dadurch der Bremsvorgang eingeleitet.
  • Seite 21 Abbildung 4.1. Allgemein: Ein Doppelkabel besteht i.d.R. aus einem schwarzen und einem schwarz- weißen Kabel. Das schwarz- weiße Kabel ist hierbei in Regel der Minus- Pool. In diesem Fall wird ein Doppelkabel vom Dynamo zum Schein- werfer gelegt und ein weiteres vom Scheinwerfer zum Rücklicht(Polung beachten!) Generell werden Nabendynamos von Shimano verbaut.
  • Seite 22: E-Bike Hinweise

    Wie bereits beschrieben befinden Sie die Kabelenden des Kabels (Scheinwerfer- Dynamo) ja bereits in dem entsprechendem Stecker. Dieser wird nun einfach in die vorgesehene Aufnahme des Dynamos eingesteckt. Kurzanleitung Flachsteckhülsen am Kabel anbringen: • Kabel jeweils ca. 5mm ab isolieren •...
  • Seite 23 Abbildung 5.2: Batterie Abbildung 5.3: Nabenmotor Abbildung: 5.4.
  • Seite 24: Vibrationsteste

    Tabelle 5.1: Akku 5.4.2 Vibrationsteste Testmethode: Die Zelle (in Auslieferungszustand) wird Vibrationen entlang zwei einander senkrechten Achsen mit einer Gesamtabweichung von 1.6 mm und mit einer Frequenz der Turnusse zwischen 10Hz und 55Hz bei 1Hz/Minute unterzogen. Kriterien: kein Ausfluss 5.5 Sicherheit 5.5.1 Wiederaufladetest Testmethode: standardmäßig aufgeladene Batterie wird mit 12 V und 2,6 A bei einer Temperatur von 25◦C für die Dauer von 2,5 Stunden aufgeladen.
  • Seite 25: Garantie

    5.6 Garantie Samsung übernimmt den Austausch der Zelle im Falle, dass Defekte auftreten oder Herstellungsfehler vorhanden sind, für die Dauer von 15 Monaten ab dem Kaufdatum. Die Garantie deckt keine sonstigen Beschädigungen, die auf falschen Betrieb der Zelle zurückzuführen sind. Die Garantie gilt bei sachgemäßer Nutzung und Einhaltung der oben angeführten Nutzungsbedingungen und wird beim Auftreten eines Defektes, der nicht bei der Herstellung der Zelle zustande gekommen ist.
  • Seite 26: Wichtige Sicherheitshinweise

    • Schalten Sie das Ladegerät aus und ziehen Sie den Stecker heraus. Sicherheitsvorkehrungen: • Laden Sie die Batterie vor jeder Nutzung des Fahrrades auf und wenn sie länger als einen Monat nicht benutzt worden ist. • Laden Sie die Li-Ionen-Batterie im Innern und bei einer Temperatur zwischen 0ºC und 40◦C •...
  • Seite 27: Betriebsanzeige

    5.11 Betriebsanzeige Betätigen Sie den Schalter auf der Oberseite des Akkus, um den Ladestand anzuzeigen. Laden Sie den Akku rechtzeitig anhand des Ladestandes auf. Wenn der Ladestand unter 50 % liegt, vergessen Sie nicht, rechtzeitig aufzuladen. Ansonsten kann sich die Lebensdauer des Akkus aufgrund einer Tiefentladung verkürzen.
  • Seite 28 Entspricht dem EN15194-Standard, mit hinterem Motor 36 V 250 W und acht Ventilator-Propeller (SWX08). Signal zur Messung der internen Motorgeschwindigkeit. Die KontrollerBox befindet sich in der Batterie. Alle Kabel sind mit wasserundurchlässigen Stöpseln ausgestattet (die Länge des Motorkabels wasserundurchlässigem Stöpsel beträgt 350 mm). Die SensorKabel, das Display und der Bremshebel sind vom Typ Junlei mit wasserundurchlässigem Stöpsel - JL-Y1T3B-252A6 5.13.2 Bafang Display DP C10 Um eine bessere Performance Ihres E- Bikes zu gewährleisten, lesen Sie bitte die Produktinformation vorab...
  • Seite 29 1. Batteriestandsanzeige 2. Wartungswarnung 3. Hintergrundbeleuchtung 4. Reichweite 5. Schiebehilfe 6. Serviceschlüssel 7. Menü 8. Geschwindigkeitsanzeige 9. Reichweite 10. Km/h- mp/h 11. Unterstützungsstufe Ein- und Ausschalten des Fahrrades.
  • Seite 30: Fehlersuche

    Halten Sie dafür die Power- Taste für 2 Sekunden gedrückt. Das System schaltet sich nach 5 Minuten automatisch aus Einstellen der Unterstützungen Drücken Sie dafür die Plus- und Minus Taste. Ein- und Ausschalten der Beleuchtung Um die Beleuchtung einzuschalten, halten Sie die Lichttaste für etwa 2 Sekunden gedrückt. Schiebehilfe aktivieren Um die Schiebehilfe zu aktivieren, halten Sie die Minus- Taste gedrückt.
  • Seite 31 Der Kabel auf Abbildung 5.17 liefert Geschwindigkeitsdaten auf dem Display. Die Reihenfolge der Kabelbelegung ist wie folgt weiss-schwarz-rot. (Als Ersatzteil kommt der Kabel ohne vormontierte Buchse!) Der Kabel auf Abbildung 5.18, sowie in braun werden nicht gebraucht, also nicht verbunden. Die Reihenfolge der Kabelbelegung ist wie folgt rot-orange-gelb.
  • Seite 32 Abbildung 5.20 : Kabelbaum Abbildung 5.21 : Geschwindigkeitssensor Abbildung 5.22 : Magnet...
  • Seite 33: Allgemeine Information

    Der Kabel auf Abbildung 5.21, überträgt das Signal vom Geschwindigkeitssensor auf dem Hauptcontroller. Farbe ist rot-blau-schwarz. Error 24 wird wegen dieses Kabels erzeugt. Der Kabel in weiß dient zur Controllerprogrammierung. Auf Abbildung 5.22 sieht man der Magnet der dafür dient die Kurbelbewegung zu erkennen. Wenn man der Kurbel in Fahrrichtung dreht soll das Fahrrad anfangen sich nach vorne zu bewegen.
  • Seite 34: Übermäßiges Entladen

    Die Stromstärke bei der Entladung muss kleiner als die maximal zulässige Ladestromstärke, die in den technischen Daten des Produktes angegeben worden ist. Die Zelle muss in den Grenzen der zulässigen Temperaturen, die in den technischen Daten des Produktes angegeben worden sind, entladen werden. Bei Nichteinhaltung dieser Bedingung können einige der Eigenschaften beeinträchtigt werden.
  • Seite 35: Sonstiges

    Die Nutzung beschädigter Zellen ist verboten. Nehmen Sie die Zelle genau in Augenschein bevor Sie sie anbringen. Nutzen Sie die Zelle nicht, wenn der Protektor beschädigt ist, wenn sie Deformationen aufweist und/oder ein Elektrolysegeruch wahrnehmbar ist. Beim Schweißen darf kein übermäßiger Druck auf die negative Klemme ausgeübt werden.
  • Seite 36: Service

    7. Service WARNUNG: Aufgrund des technischen Fortschritts werden Fahrräder und Fahrradkomponenten immer komplexer, und Innovationen rücken in immer kürzeren Abständen nach. Es würde den Rahmen dieses Handbuchs sprengen, alle Informationen bereitzustellen, die erforderlich wären, um Ihr Fahrrad sachgemäß zu reparieren bzw. zu warten.
  • Seite 37: Nach Jedem Langem Oder Harten Einsatz Oder Nach Allen 10 Bis 20 Fahrstunden

    7.3 Nach jedem langen oder harten Einsatz oder nach allen 10 bis 20 Fahrstunden • Betätigen Sie die Vorderbremse und bewegen Sie das Fahrrad vor und zurück. Nichts sollte dabei nach lockeren Teilen klingen. Falls Sie bei jeder Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ein Klirren hören, ist womöglich Ihr Lenklager locker.
  • Seite 38: Im Falle Einer Reifenpanne

    katastrophalen Folgen Fehlfunktionen aufweisen, die dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren und schwere Verletzungen oder sogar den Tod erleiden. So kommen Sie nach Hause, falls etwas beschädigt wird: Falls Sie nicht zu Fuß nach Hause gehen oder sich abholen lassen können, sollten Sie niemals ohne die folgende Ausrüstung mit dem Fahrrad unterwegs sein: •...
  • Seite 39: Speichenbruch

    Schlauch zu verdrehen. Pumpen Sie nun den Reifen etwas auf, um ihm ein klein wenig 48 Form zu geben. Beginnen Sie am Ventilschaft damit, die andere Reifenflanke mit Ihren Daumen in die Felge zu drücken, und arbeiten Sie sich auf beiden Seiten der Felge vorwärts. Achten Sie darauf, den Schlauch nicht zwischen der Reifenflanke und der Felge einzuzwicken.
  • Seite 40: Lagerung

    Bitte achten Sie darauf, vor dem Transport des Fahrrades/Pedelecs mit dem Auto sämtliche Teile, die sich während der Fahrt lösen könnten, wie z. B. Gepäcktaschen, Sitzbezüge, Körbe, Pumpen, Kindersitze, zu demontieren und separat im Fahrzeug mitzunehmen. Entnehmen Sie auch unbedingt die Batterie des Pedelecs und nehmen Sie diese transportgesichert im Fahrzeug mit, um sie nicht den Witterungseinflüssen bei hohen Geschwindigkeiten außerhalb des Fahrzeugs auszusetzen.

Inhaltsverzeichnis