Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung (Abb. A1 - B4) - Hyundai 56255 Bedienungsanleitung

Kapp-/gehrungssäge mit laser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
HYUNDAI
Verwendung des Lasers
Der Laserstrahl wird zum Projizieren des
Schnitts auf das Werkstück verwendet.
• Schalten Sie den Laser mit dem Ein-/Aus-
Schalter ein.
• Senken Sie den Kopf,Sâährend die Maschine
ausgeschaltet ist.
• Vergewissern Sie sich, daß die Laserlinie gemäß
der Markierung auf dem Werkstück mit der
Schnittlinie ausgerichtet ist.
• Heben Sie den Kopf und schalten Sie die
Maschine ein.
• Folgen Sie der "Gebrauchshinweise", um einen
Schnitt auszuführen.
• Schalten Sie den Laser nach dem Gebrauch aus.
GERÄTEBESCHREIBUNG (ABB. A1 - B4)
Ihre Kappsäge wurde zum Sägen von
Werkstücken aus Holz und holzähnlichen
Werkstoffen entworfen.
1. Laser
2. Ein-/Aus-Schalter Laser
3. Lasergehäuse
4. Netzkabel
5. Sägearm
6. Verriegelungsknopf
7. Bedienungshebel
8. Handgriff
9. Obere feste Schutzabdeckung
10. Werkstückklemme
11. Verriegelung Werkstückklemme
12. Rotierende Schutzabdeckung
13. Rückzugarm Schutzabdeckung
14. Schutzabdeckung Schraube
15. Staubsaugeranschluss
16. Winkelverriegelung
17. Winkelskala
18. Anschlag
19. Gehrungstisch
20. Gehrungsskala
21. Tischeinsatz
22. Ein-/Aus-Schalter
23. Tischverriegelungshebel
24. Gehrungsverriegelung
25. Achsenverriegelungsknopf
26. Schiebestange
24
27. Klemmschraube Schiebestange
28. Schlitztiefe Stellschraube
29. Tiefenanschlag
30. Schlitztiefe Verriegelungsmutter
31. Schlitzstopp
32. Stellschraube für Sägekopfwinkel
33. 0° Stellschraube
34. Schalterblockierknopf
35. Tischverlängerung (x2)
Lieferumfang
Kappsäge
Werkstückklemme
Tischverlängerung (2 x)
Inbusschlüssel
Staubbeutel
Bedienungsanleitung
Sicherheitsvorschriften
Garantie und Service
MONTAGE
Staubbeutel (Abb. A1 + A2)
• Klemmen Sie den Staubbeutel an den
Staubbeutelanschluss (15).
• Leeren Sie den Staubbeutel, wenn dieser zu 2/3
gefüllt ist.
Tischverlängerung (Abb. A2
• Die Bügel in die seitlichen Öffnungen der Basis
stecken.
• Arretieren Sie die Bügel an der Vorderseite der
Basisplatte mit den Schrauben.
Werkstückklemme (Abb. A1)
Die verstellbare Werkstückklemme (10) kann sowohl
links als auch rechts angebracht werden.
Fixieren Sie das Werkstück immer mit der
Werkstückklemme.
Anbringen der Maschine (Abb. A1)
• Die Maschine muss mit Schrauben und Muttern
(die nicht im Lieferumfang enthalten sind) auf
einen stabilen und ebenen Untergrund befestigt
werden.
• Markieren Sie auf der Werkbank die
Montagebohrungen.
• Bohren Sie die Löcher an den markierten
Positionen.
• Stellen Sie die Maschine auf die Werkbank und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis