Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STEPCRAFT D-Serie Betriebsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Signalwort
Die Verwendung von Flüssigkeiten auf der Maschine, wie beispielsweise durch den Einsatz von Kühlmittel-
HINWEIS
pumpen, ist verboten, da hierdurch die Elektronik beschädigt werden kann.
Die Verwendung von Minimalmengenschmierungen ist erlaubt, sollte aber in Form einer Tröpfchenschmie-
HINWEIS
rung erfolgen. Bitte achten Sie darauf, dass in dem Fall nicht der HPL- / MDF-Maschinentisch verwendet
wird, da dieser aufquellen und somit beschädigt werden kann.
Signalwort
Mancher durch Schneiden entstandener Staub enthält Chemikalien, die bekannterweise krebserregend sind,
Geburtsfehler oder andere Fortpflanzungsschäden verursachen. Ein Beispiel dieser Chemikalien sind Sili-
kat-Minerale von Asbestplatten. Ihr Risiko durch Exposition zu diesen Chemikalien variiert und ist abhängig
von der Häufigkeit, mit der Sie diese Arbeiten ausführen. Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich und
mit zugelassener Schutzausrüstung, wie spezielle Staubmasken zur Filterung von Mikropartikeln, um die
Exposition zu den Chemikalien zu reduzieren.
Sind Vorrichtungen zur Verbindung mit Staubabsaugungen vorhanden, sorgen Sie dafür, dass diese ange-
HINWEIS
schlossen sind und korrekt angewandt werden. Die Verwendung derartiger Absaugungen kann das Risiko von
staubbedingten Gefahren reduzieren.
Signalwort
Greifen Sie niemals in den Bereich des Werkzeugs. Die Nähe der Klinge zu Ihrer Hand mag nicht immer
offensichtlich sein. Es besteht ansonsten die Gefahr schwerer Verletzungen.
Befestigen Sie Ihr Werkstück in einer sicheren Art und Weise, zum Beispiel mittels Vakuumtisch, doppelsei-
tigem Klebeband, Klemmen oder auf dem Maschinentisch. Wird ein Werkstück in den Händen gehalten, so
ist dies instabil und kann zu Kontrollverlust und zu schweren Verletzungen führen.
Spannen Sie scharfkantige Schneidwerkzeuge aus bevor Sie Anpassungen vornehmen, Zubehör wechseln
oder das Gerät lagern. Durch eingespannte Fräswerkzeuge besteht eine sehr hohe Verletzungsgefahr.
Achten Sie immer auf genügend Abstand zu den bewegten Teilen (Führung, Fräser, Wellen) und fassen Sie
nie hinein. Dies kann zu schweren Verletzungen führen!
Heben Sie schwere Lasten nie über Personen hinweg. Bei einem Absturz besteht die Gefahr von Personen-
und Sachschäden.
Signalwort
Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder Feuchtigkeit aus. Das Produkt ist ausschließlich für die
Innenraumverwendung geeignet. Tritt Wasser in ein Elektrowerkzeug ein, erhöht sich das Risiko eines elekt-
rischen Schlags.
Stecker von Elektrowerkzeugen müssen passend zur Buchse sein. Verändern Sie niemals den Stecker in
jedweder Form. Verwenden Sie keine Adapterstecker.
Verwenden Sie das Kabel nicht in unzulässiger Art und Weise. Benutzen Sie es niemals, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, ziehen oder es von der Stromversorgung zu trennen. Halten Sie das Kabel fern von
Feuer, Öl, scharfen Kanten oder rotierenden Teilen. Beschädigte oder in sich verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlags.
Wenn Sie ein systemgeführtes Werkzeug, wie z.B. einen Bohr- und Fräsmotor nutzen möchten, die über
einen separaten Ein- und Ausschalter verfügt und NICHT über den PC gesteuert wird, müssen Sie dafür sor-
gen, dass diese fachgerecht mit dem Not-Aus-Schalter verbunden wird. Tun Sie dies nicht, läuft diese, trotz
Betätigen des Not-Aus-Schalters, weiter. Hier besteht eine große Personen- oder Sachschadengefahr!
Spezielle physische Einwirkung
Gefahrenstoffe
Mechanische Gefährdungen
Elektrische Gefährdungen
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D.420D.600D.840

Inhaltsverzeichnis