Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lambrecht meteo rain e observer Betriebsanleitung

Niederschlagsmesssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Niederschlagsmesssystem rain[e]observer
rain[e]observer
Gesamtsystem zur Messung von
Features
High-End-Lösung für Ihre präzisen Messungen von Niederschlagsmenge, Niederschlagsintensität
und 16 verschiedenen Niederschlagsarten (gem. WMO-Standard)
Das Radarmodul des rain[e]observer arbeitet ohne bewegliche Teile und ist deshalb verschleißfrei
Sparen Sie Zeit und Kosten durch einfache Installation und Wartung
Plug & Play Upgradeset für die rain[e]-Serie:
rain[e]
ist der wiegende Niederschlagssensor mit dem einzigartigen, selbstentleerenden Sammelsystem
rain[e]
verbindet höchste Auflösung und Präzision mit einem sehr kompakten Design
rain[e]observer
Niederschlagsmenge
Niederschlagsintensität
16 Niederschlagsarten
Betriebsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lambrecht meteo rain e observer

  • Seite 1 Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer rain[e]observer Gesamtsystem zur Messung von ► Niederschlagsmenge ► Niederschlagsintensität ► 16 Niederschlagsarten Features • High-End-Lösung für Ihre präzisen Messungen von Niederschlagsmenge, Niederschlagsintensität und 16 verschiedenen Niederschlagsarten (gem. WMO-Standard) • Das Radarmodul des rain[e]observer arbeitet ohne bewegliche Teile und ist deshalb verschleißfrei •...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Data Encoding ...........................27 11.2 Geräte-Adresse ..........................28 11.3 Standardkonfiguration - Default ......................28 11.4 Modbus Befehlssatz ..........................28 11.5 Messwert und Parameterregister Lambrecht-Sensoren ..............29 11.6 Spezialfall Niederschlagsmenge .......................30 11.7 Sensorstatus .............................30 11.8 Beschreibende Sensor-Parameter-Register (Holding Register) ............31 11.9 Sensor-Parameter / Konfigurations-Parameter .................31 11.10 Autokonfiguration ..........................32...
  • Seite 3 Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Ändern der seriellen Schnittstelle von SDI-12 (default) auf RS485 ..........33 13.1 Öffnen des Gehäuses ........................33 13.2 Ändern der geräteinternen Verdrahtung ....................34 13.3 Ändern des Ausgabe-Protokolls ......................34 13.4 Schließen des Gehäuses ........................35 Kontrolle und Fehlerbehebung ......................35 Wartung des Observer-Moduls ......................36 Lagerung und Handling ........................37 Zubehör und Ersatzteile ........................37 Abmessungen rain[e]observer ......................38...
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    4. Beschädigungen, die zurückzuführen sind auf den Betrieb der Geräte außerhalb der spezifizierten Einsatzbe- dingungen. Entsorgung Die LAMBRECHT meteo GmbH ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register ear erfasst und registriert unter: WEEE-Reg.-Nr. DE 45445814 In der Kategorie Überwachungs- und Kontrollinstrumente, Geräteart: „Überwachungs- und Kontrollinstrumente für ausschließlich gewerbliche Nutzung“.
  • Seite 5: Einleitung

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Einleitung Mit dem hier beschriebenen Erweiterungsset und dem Erfassungsmodul kann der rain[e] zusätzlich zur Nieder- schlagsmenge und Niederschlagsintensität mittels Radarmessung den Niederschlag in 16 Niederschlagsarten unterscheiden und wird damit zum rain[e]observer. Diese Anleitung beschreibt die Installation und Inbetriebnahme des rain[e]observer bzw.
  • Seite 6: Anschlusskabel Für Rain[E] Niederschlagssensor Und Heizung

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Anschlusskabel für rain[e] Niederschlagssensor und Heizung Um den rain[e] an ein Datenerfassungsgerät wie z. B. den Datenlogger PreLOG anzuschließen, benötigen Sie ein Anschlusskabel mit M12-Stecker (Ident-Nr. 32.15184.060000). Für die Stromversorgung der Heizung benötigen Sie ein Stromkabel (Ident-Nr. 32.15184.061000 oder 32.15184.061010). Anschlusskabel für den Sensor, 8-polig, M12-Stecker, Länge: 10 m 32.15184.060000 Anschlusskabel für die Heizung, Länge: 1 m...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Inbetriebnahme Allgemein Es gibt verschiedene Versionen des rain[e], die im Auslieferzustand bereits für das Observer- Modul vorbereitet wurden. Bei den rain[e] Versionen, die nicht für das Observer-Modul vorbereitet sind, müssen vorab 2 zusätzliche Inbetriebnahme-Schritte durchgeführt werden. Grundsätzlich kann das Observer-Modul an folgende rain[e]-Modelle angeschlossen werden: (1) rain[e] (2) rain[e]314 (3) rain[e]400...
  • Seite 8: Verdrahtung Rain[E] Als Rain[E]Observer · Interner Anschlussplan

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Verdrahtung rain[e] als rain[e]observer · Interner Anschlussplan Wird das Observer-Modul bei einem Niederschlagssensor rain[e] nachgerüstet oder nicht mit einem für den rain[e]observer vorbereiteten rain[e] ausgeliefert, muss die Belegung des 8-poligen Gerätesteckers im Nieder- schlagssensor entsprechend dem folgenden Anschlussplan verdrahtet werden. Es ist wichtig, dass dabei die Belegung der Adern mit den dicken Linien (WH, BN, GY, PK) zwin- gend eingehalten wird.
  • Seite 9: Öffnen Des Gehäuses

    Falls bei Auslieferung noch nicht geschehen, muss der rain[e] Niederschlagssensor mit dem rain[e]-Commander für den Einsatz des Observer-Moduls umkonfiguriert werden. Je nach Ausführung kann der rain[e]-Commander auf der LAMBRECHT-Internetseite heruntergeladen werden oder liegt dem Sensor bei Auslieferung bei. Für die Konfiguration muss der rain[e] nicht mit Strom versorgt werden, sondern wird über die Service-USB-Schnittstelle gespeist.
  • Seite 10 Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer 5. Falls nötig, ändern Sie das Protokoll, über das die Niederschlagsart ausgegeben werden soll. Die Niederschlagsart steht nur im SDI-12 Extended Protokoll oder im Modbus Protokoll zur Ver- fügung. Andere Protokolle können auch ausgewählt werden, diese unterstützen aber nicht die Ausgabe der Niederschlagsart.
  • Seite 11: Installation Des Rain[E] Am Aufstellort

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Installation des rain[e] am Aufstellort 9.4.1 Auswahl des Aufstellorts Um mögliches Einspritzen zu minimieren, wird empfohlen, Aufstellorte mit hartem Untergrund wie Beton zu vermeiden, stattdessen den Niederschlagssensor auf Gras oder einem anderen weichen Untergrund zu installieren. Grundsätzlich sollte der Sensor nicht auf Dächern oder Abhängen platziert werden. Wir empfehlen nach DWD-Standard, den Niederschlagssensor in einem Abstand von mindestens 2 m oder der Hindernishöhe (über Sensorrand) zum nächsten Hindernis (wie z.
  • Seite 12: Integriertes Sammelgefäß

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer 9.4.3 Integriertes Sammelgefäß Abbildungen am Beispiel rain[e] • Öffnen Sie das Gerät ◦ Schrauben Sie die Rändelschraube auf der Unterseite los. ◦ Fassen Sie am oberen Trichterrand und dem Mastschaft an und drehen Sie den oberen Teil gegen den Uhrzeigersinn (open).
  • Seite 13 Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer rain[e] Innenleben ohne Sammelgefäß • Packen Sie das Sammelgefäß aus. • Einbauen des Sammelgefäßes ◦ Drücken Sie das Sammelgefäß mit der Magnet-Seite in Richtung Reedkontakt gegen die Lagerfeder. ◦ Führen Sie die andere Achsenseite in die andere Lagerseite ein. ◦...
  • Seite 14: Einsetzen

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Nivellieren Sie das Gerät mithilfe der Libelle, indem Sie die Sechskantschrauben im Sockel gleichmä- ßig anziehen. • Wiederzusammenbau ◦ Setzen Sie den inneren Schutzzylinder vorsichtig wieder ein. ◦ Verbinden Sie den Klemmstecker der Heizung. ◦ Setzen Sie das Gehäuse wieder auf das Gerät –...
  • Seite 15: Installation Des Observer-Moduls

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Installation des Observer-Moduls Benötigtes Werkzeug • Ring-/Maulschlüssel oder Steckschlüssel o SW7 Spannschloss (Optional Schlitz 6,5 x 1,2) o SW13 Mutter (Mast) • Innensechskantschlüssel o SW4 Gewindestift (Traverse) 5-pol. rain[e] Observer-Modul Bauteilnr. Benennung rain[e] 84.200000 Observer Modul 84.301000 rain[observer] Anschlussbox Observer-Modul 001.072000...
  • Seite 16: Installieren Der Mastbefestigung Für Die Traverse

    Montage Observer Modul Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Installieren der Mastbefestigung für die Traverse Montage der Masthalterung Halten Sie die Masthalterung an die ge- wünschte Position des Mastes, um die passende Ausfräsung zur Führung der Schlauchschelle zu wählen, so dass ein gu- 5-pol.
  • Seite 17: Anschluss Rain[E]Observer - Anstecken Der Systemverkabelung

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Anschluss rain[e]observer - Anstecken der Systemverkabelung 9.7.1 Anschluss Kabel an Observer-Modul und an rain[e] rain[e] Observer-Modul rain[e] Bauteilnr. Benennung bserver-Modul 84.200000 Observer Modul 84.301000 rain[observer] Anschlussbox 001.072000 Typenschild WN1-72 627.001010 Alu-Profil 8 40x16 E 0,75 m 627.002000 Masthalterung 331.540100 Sechskantschraube M8 x 16 DIN 933 A2...
  • Seite 18: Anschlussplan

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer 9.7.2 Anschlussplan Systemstart Das Gesamtsystem rain[e]observer startet automatisch, sobald das Sensorkabel angeschlossen ist. Nach Sys- temstart leuchtet auf der Hauptplatine des Niederschlagssensors eine LED für 3 Sekunden auf und geht dann im Betrieb in ein schnelles Blinken über. Das Observer-Modul leuchtet nach dem Einschalten der Spannungsversor- gung für ca.
  • Seite 19 Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Implementierte SDI-12-Befehle: Befehl Funktion Antwort des Sensors Aktivitätsbestätigung a<CR><LF> Adressabfrage-Befehl a<CR><LF> Sende Identifikation allccccccccmmmmmmvvvxx...xx<CR><LF> aAb! Ändere Adresse b<CR><LF> Starte Messung atttn<CR><LF> aMC! Starte Messung mit CRC atttn<CR><LF> Starte parallele Messungen atttnn<CR><LF> aCC! Start parallele Messungen mit CRC atttnn<CR><LF>...
  • Seite 20 I – Befehl „Send Identification“ 13LMGmbH1515184x1.0781129.0001 13 – 2 Zeichen SDI-12 Versionsnr. 13 = Version 1.3 LMGmbH15 – 8 Zeichen Herstellername (= Lambrecht meteo GmbH) 15184x – 6 Zeichen Sensortyp (= Niederschlagssensor rain[e]) 1.0 – Sensorversion (= Version 1) 781129.0001 – 11 Zeichen Seriennummer ! –...
  • Seite 21 Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Syntax Befehl Antwort aAb! b<CR><LF> a – Alte Sensoradresse b – Neue Sensoradresse A – Befehl „Ändere Adresse“ b – Neue Sensoradresse ! – Befehlsende <CR><LF> – Ende der Antwort Beispiel: Befehl Antwort 0A1! 1<CR><LF> Starte Messung - aM! Der Befehle aM! fordert den Sensor auf, die verfügbaren Messdaten zu verarbeiten und in einen Ausgabe-String zu schreiben.
  • Seite 22 Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Starte Messung mit CRC - aMC! Gleicher Befehl wie „aM!“ aber der Sensor sendet zusätzlich zu den aufbereiteten Messdaten noch eine 3-stellige CRC-Prüfsumme. Für weitere Informationen zur Generierung dieser CRC-Prüfsumme verweisen wir auf „SDI-12 Standard, Version 1.3, 2012, chapter 4.4.12“. Syntax Befehl Antwort...
  • Seite 23 Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Starte parallele Messung mit CRC - aCC! Gleicher Befehl wie „aC!“, aber der Sensor sendet zusätzlich zu den aufbereiteten Messdaten noch eine 3-stellige CRC-Prüfsumme. Für weitere Informationen zur Generierung dieser CRC-Prüfsumme verweisen wir auf „SDI-12 Standard, Version 1.3, 2012, chapter 4.4.12“. Syntax Befehl Antwort...
  • Seite 24 Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Sende Daten - aD0! / aD1! / aD2! aD3! und D4! (SDI-12 Extended) Im folgenden Anschnitt wird nur die Ausgabe der Messwerte im „SDI-12 Extended“ Protokoll beschrieben. Die Reihenfolge der Messwerte in den Buffern D0 und D1 entspricht der ursprünglichen SDI-12 Ausgabe des rain[e], zusätzlich liefert das SDI-12 Extended Protokoll Informationen und Werte in den Buffern D2 und D3.
  • Seite 25 Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Niederschlagscodes nach SYNOP Die folgende Tabelle zeigt die Schlüssel der erkennbaren Niederschlagsarten in Anlehnung an die für automatische Stationen gültige SYNOP-Tabelle 4680, VuB Band D Nachtrag 6. SYNOP-Schlüssel Bedeutung Kein Niederschlag Niederschlag vorhanden Leichter Niesel Mäßiger Niesel Starker Niesel Leichter Regen Mäßiger Regen...
  • Seite 26: Funktion

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Syntax für Messungen mit aCC! oder aMC! Befehl Antwort aD0! a<values><CRC><CR><LF> a – Sensoradresse a – Sensoradresse D – Befehl „Sende Daten“ <values> – Abgerufene Daten getrennt durch 0 – Anfrage für Daten aus entsprechendes Vorzeichen („+“ oder „-“) Zwischenspeicher 0 <CRC>...
  • Seite 27: Modbus-Protokoll

    übertragen wird, welches größer ist als ein einzelnes Byte, dass das „most significant byte“ als erstes gesendet wird. Bei Werten, die über ein Register hinaus gehen (z.B. 32 bit) ist dies beim Modbus nicht eindeutig spezifiziert. Die LAMBRECHT-Modbus-Sensoren folgen in diesen Fällen (32 bit oder 64 bit) dem Big-Endian Zahlenformat. rain[e]observer...
  • Seite 28: Geräte-Adresse

    Byte-Rahmen laut MODBUS Standard für RTU Mode: 8E1 (1 Start Bit, 8 Daten Bits, 1 Parity Bit (Even Parity), 1 Stop Bit) 11.4 Modbus Befehlssatz Die LAMBRECHT Modbus-Sensoren unterstützen folgende Befehle: • “Read Holding Register” Befehl: 0x03 (deskriptive Sensordaten-Register) •...
  • Seite 29: Messwert Und Parameterregister Lambrecht-Sensoren

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer 11.5 Messwert und Parameterregister Lambrecht-Sensoren Der Registerbereich 30001 bis 35000 ist bei den Lambrecht-Sensoren vorgesehen für Messwerte. Folgende Messwerte werden von den rain[e] Niederschlagssensoren bereitgestellt: Register Parametername Einheit Divisor Anzahl der Zugriffstyp Register 31001 Niederschlagsgesamtmenge Read only (Standardauflösung)
  • Seite 30: Spezialfall Niederschlagsmenge

    SYNOP-Tabelle 4680, VuB Band D Nachtrag 6. Die Register Adressen 30001 bis 35000 gelten für alle LAMBRECHT meteo Modbus-Sensoren, sind aber nur dann vor- handen bzw. gültig, wenn der jeweilige Sensor die entsprechenden Werte unterstützt (z.B ein reiner Windsensor liefert keine Luftfeuchtigkeit).
  • Seite 31: Beschreibende Sensor-Parameter-Register (Holding Register)

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer 11.8 Beschreibende Sensor-Parameter-Register (Holding Register) Register Parametername Anzahl der Hinweis Zugriffstyp Register 40050 Geräte-Identifikationsnummer 8 (2 Zeichen in Die zurückgegebenen Da- Read only jedem Register) ten haben die Form eines (15 Zeichen) 16-Byte-Strings mit Null- Terminierung. 40100 Seriennummer 6 (2 Zeichen in Die zurückgegebenen Da-...
  • Seite 32: Autokonfiguration

    Niederschlagsmesssystem rain[e]observer 11.10 Autokonfiguration Alle Lambrecht Modbus-Sensoren bieten dem erfahrenen Anwender die Möglichkeit, in seinem Modbus-Master eine Autokonfiguration auf der Basis zusätzlicher, im Sensor gespeicherter Informationen zu implementieren. Die notwendigen Informationen sind im Dokument „Allgemeine Anleitung für LAMBRECHT meteo Modbus-Sensoren“...
  • Seite 33: Ändern Der Seriellen Schnittstelle Von Sdi-12 (Default) Auf Rs485

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer 4. Wählen Sie das gewünschte Protokoll im Feld „Betriebsart“ in der Gruppe „Serielle Schnittstelle RS485/SDI-12“. Die Niederschlagsart steht nur im SDI-12 Extended-Protokoll oder im Modbus-Protokoll zur Ver- fügung. Andere Protokolle können auch ausgewählt werden, diese unterstützen aber nicht die Ausgabe der Niederschlagsart.
  • Seite 34: Ändern Der Geräteinternen Verdrahtung

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer • Ziehen Sie den Klemmstecker zur oberen Heizung ab und legen Sie das Gehäuse sorgsam beiseite. Ver- meiden Sie es beim Ablegen des Gehäuseoberteils, dieses auf die Schneide der Auffangöffnung zu stellen, um diese nicht zu beschädigen. 13.2 Ändern der geräteinternen Verdrahtung Es wird folgende interne Verdrahtung empfohlen:...
  • Seite 35: Schließen Des Gehäuses

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Für das SDI-12-Protokoll auf der RS485-Schnittstelle gelten die üblichen Kommunikationseinstellungen: Baudrate: 1200 Baud Datenbits: Parität: even Stoppbits: Für das Modbusprotokoll gelten die folgenden Kommunikationseinstellungen: Baudrate: 19200 Baud Datenbits: Parität: even Stoppbits: Andere Protokolle können auch ausgewählt werden, diese unterstützen aber nicht die Ausgabe der Niederschlags- art.
  • Seite 36: Wartung Des Observer-Moduls

    Wasser in Gerät und Stecker eindringt. Die Deckel-Oberfläche sollte nicht mit Handflächen oder Fingern berührt werden, um eine Kontamination mit Hautfett zu vermeiden. ACHTUNG: KEINE Reinigung des Deckelgehäuses mit Mikrofasertuch! Falls Sie Hilfe beim Lösen von etwaig auftretenden Problemen benötigen, kontaktieren Sie bitte den LAMBRECHT meteo-Service unter: +49-(0)551-4958-0 E-mail support@lambrecht.net...
  • Seite 37: Lagerung Und Handling

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Lagerung und Handling Der rain[e]observer sollte in seiner Original-Verpackung trocken (relative Feuchte < 60 %) und bei moderaten Temperaturen (5...25 °C) gelagert werden. Der in den technischen Daten angegebene Lagertemperaturbereich darf nicht unter- oder überschritten werden. Der Transport des rain[e]observer muss in der Originalverpackung erfolgen.
  • Seite 38: Abmessungen Rain[E]Observer

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Abmessungen rain[e]observer Datum Name Benennung Revision Bearb. 26.07.2021 kreitz rain[e] Observer Bemaßung Gepr. Norm. Artikelnummer Blatt 32.15184.300000 1 / 1 Zust. Änderungen Datum Name Dateiname Ersatz für: raine_observer_bemaßung.idw rain[e]observer Betriebsanleitung...
  • Seite 39: Verbindungskabel (Sensor-Datenlogger)

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Verbindungskabel (Sensor / Datenlogger) 19.1 Technische Daten Verbindungskabel Verbindungskabel Ident-Nr. 32.15184.060000 Allgemeine Daten Bemessungsstrom bei 40 °C Bemessungsspannung 30 V AC Polzahl Durchgangswiderstand ≤ 5 mΩ Isolationswiderstand ≥ 100 MΩ Kabellänge 10 m Allgemeine Kennwerte Normen/Bestimmungen M12-Steckverbinder IEC 61076-2-101 Kodierung A - Standard Schutzart...
  • Seite 40: Zeichnungen Verbindungskabel

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer 19.2 Zeichnungen Verbindungskabel Schematische Darstellung Schaltplan Anschlussbelegung M 12-Buchse, 8-polig, A-codiert, Ansicht Buchsenseite Kontaktbelegung der M12-Buchse Maßzeichnung 44,5 M12 x 1 Buchse gerade, geschirmt rain[e]observer Betriebsanleitung...
  • Seite 41: Heizungskabel

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Heizungskabel 20.1 Technische Daten Heizungskabel Heizungskabel Ident-Nr. 32.15184.061010 (Länge = 10 m) Ident-Nr. 32.15184.061000 (Länge = 1 m) Umgebungsbedingungen Schutzart IP65/IP67 Allgemein Bemessungsstrom bei 40 °C 12 A Bemessungsspannung 63 V DC Bemessungsstoßspannung 1,5 kV Polzahl Isolationswiderstand ≥...
  • Seite 42: Zeichnungen Heizungskabel

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer 20.2 Zeichnungen Heizungskabel Schematische Darstellung Schaltplan Maßzeichnung 53,2 rain[e]observer Betriebsanleitung...
  • Seite 43: Technische Daten Niederschlagssensoren Rain[E]

    Betriebsanleitung Niederschlagsmesssystem rain[e]observer Technische Daten Niederschlagssensoren rain[e] rain[e] rain[e]314 rain[e]400 rain[e]H3 beheizt, vorkonfiguriert beheizt, vorkonfiguriert beheizt, vorkonfiguriert beheizt, vorkonfiguriert Id-Nr. 00.15184.400900 00.15184.403900 00.15184.404900 00.15184.540920 Messbare flüssig, fest, gemischt Niederschlagsarten: Messprinzip: wiegend, mit automatischer Selbstentleerung Betriebstemperatur: -40…+70 °C *) Lagerungstemperatur: -40…+70 °C Sammelfläche: 200 cm 314 cm...
  • Seite 44: Technische Daten Observer Installationsset

    „FREIE SOFTWARE-TOOLS & FIRMWARE“. Hier finden Sie aktuelle Software für unsere Produkte. Wählen Sie aus den entsprechenden Menüs einfach die jeweilige Software aus. Profitieren Sie nach dem Download von neuen Funktionen und Produkterweiterungen aus der Lambrecht meteo- Entwicklung. Technische Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis