Herunterladen Diese Seite drucken

Lambrecht Meteorograph 253 Betriebsanleitung

Werbung

Betriebsanleitung
Meteorograph (253)
Anlage: Betriebsanleitung "Trommelschreiber allgemein"
VERWENDUNG, BESCHREIBUNG
Der Meteorograph dient zur Wetter- bzw. Klimabeobachtung.
Er registriert mit seinen drei schreibenden Messwerken die
wichtigsten meteorologischen Größen - Temperatur, relative
Feuchte und Luftdruck - selbsttätig auf einem gemeinsamen
Schreibstreifen. Im oberen Drittel des Schreibstreifens wird
die Temperatur aufgezeichnet, im mittleren Drittel die relative
Feuchte und im unteren Drittel der barometrische Druck.
Der Temperaturmessbereich ist entsprechend den Bestellan-
gaben auf Werte zwischen -35 und +80 C einjustiert. Seine
Größe und Lage ist aus den beigegebenen Schreibstreifen
sowie auf dem Typenschild aufgedruckten Schreibstreifen-
Bestellzeichen ersichtlich. Über- bzw. Unterschreiten des
Temperaturmessbereiches ist zu vermeiden, da andernfalls
das Übertragungsgestänge oder das als Messelement ver-
wendete Bimetall beschädigt werden kann.
Der Feuchtigkeitsregistrierbereich umfasst stets Werte von
0...100% r. F., wobei der 100%-Punkt unten, der 0%-Punkt
oben liegt. Meteorographen sollen nicht verwendet werden,
wenn die Temperatur an der Messtelle öfter oder anhaltend
70°C überschreitet. Bei Temperaturen über 70°C ändert das
hygrometrische Messelement - gleichgültig ob Haar- oder
®
PERNIX
-Harfe - seine charakteristischen Eigenschaften irre-
versibel. Einwandfreie Feuchtemessungen können mit derart
geschädigten Geräten nicht mehr ausgeführt werden.
Der Luftdruckmessbereich wird so einjustiert, dass der Ska-
lenmittelwert ca. ± 8 hPa bzw. ± 5 Torr dem mittleren Luftdruck
des Aufstellungsortes entspricht. Dieser Druck ergibt sich
unter Berücksichtigung von DIN 5450 "Norm-Atmosphäre"
aus der uns bei der Bestellung aufgegebenen Höhe des Be-
obachtungsortes über NN. Da der Luftdruckmessbereich in
jedem Fall 106,7 hPa bzw. 80 Torr umfasst, können auch die
maximal auftretenden Luftdruckschwankungen ( ca. ± 45 hPa
bzw. ± 35 Torr) erfasst werden. Der einjustierte Druckmessbe-
reich ist aus den beigegebenen Schreibstreifen sowie dem auf
dem Typenschild gedruckten Schreibstreifen-Bestellzeichen
ersichtlich. In diesem Bestellzeichen z. B.
82 M 35-0-45, 100-0, 998 hPa, a
bzw.
82 M 35-0-45,100-0, 750, a
82
= Schreibbreite in mm je Messgröße
M
= Meteorograph
35-0-45 = Temperaturregistrierbereich, im Beispiel:
-35...+45°C
100-0
= Feuchtigkeitsregistrierbereich, im Beispiel:
100...0% r. F.
998 hPa = Skalenmittelwert des Druckregistrierbereiches,
der im Beispiel also Werte von 945...1051,7 hPa
bzw. 750 also Werte von 710...790 Torr umfasst
a
= Nennregistrierzeit 24 Stunden (ohne Buchstabe
Nrz. =7 Tage)
INBETRIEBNAHME
Zum Schutz der Messelemente, der Übertragungs- und der
Schreibeinrichtungen während des Transportes werden vor
dem Versand:
1) Die Haar- bzw. PERNIX
Zubehörkästchen gelegt.
2) Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Aneroiddosen-
satz und Schreibarm gelöst.
(253) Meteorograph
®
-Harfe ausgehängt und in das
Betriebsanleitung
3) Die Schreibarme für Luftfeuchte und -druck mit Hilfe je einer
schwenkbaren Begrenzungsfahne an der Abhebestange
arretiert.
4) Der Stellhebel der Abhebestange durch einen Pappe-
keil so gesichert, dass die Schreibspitzen nicht auf der
Schreibtrommel aufl iegen.
5) Das Trommeluhrwerk durch ein Styroporformpolster im
Deckel abgestützt.
Wenn der Meteorograph nach dem Auspacken und nach Wahl
eines geeigneten Standortes - siehe Betriebsanleitung "Trom-
melschreiber allgemein" - in Betrieb genommen werden soll,
müssen die genannten Sicherungen entfernt werden. Also:
a) Die Begrenzungsfahnen, mit denen die beiden unteren
Schreibarme an der Abhebestange arretiert sind, zurück-
schwenken.
b) Haarharfe einsetzen. Sie darf dabei nicht gezerrt werden.
Außerdem ist folgendes zu beachten: Am oberen Ende der
Säule, die die Messelemente und die Registriervorrichtun-
gen trägt, befi nden sich zwei kleine Haken. Die mit zwei
Bohrungen versehene Fassung der Harfe wird in diese
Haken eingehängt. In der unteren Fassung befi ndet sich
nur eine Bohrung. In diese ist der Haken einzuhängen,
der - leicht beweglich - am Krummzapfen der mittleren
Schreibvorrichtung angeordnet ist. Der entsprechende
Schreibarm muss dabei angehoben werden.
c) Den lose herabhängenden Übertragungshebel des Luft-
druckmesswerkes einhaken.
d) Das Styroporformpolster im Gehäusedeckel entfernen.
e) Pappekeil, der den Stellhebel der Abhebestange sichert,
herausziehen.
Nun ist das Feuchtigkeitsmesselement zu regenerieren.
Dadurch werden Fehlanzeigen vermieden, die auftreten,
wenn das Messelement während des Versandes längere
Zeit trockener Luft ausgesetzt war. Zwecks Regeneration
ist die Haarharfe unter Verwendung eines Zerstäubers oder
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lambrecht Meteorograph 253

  • Seite 1 Betriebsanleitung Meteorograph (253) Anlage: Betriebsanleitung "Trommelschreiber allgemein" VERWENDUNG, BESCHREIBUNG Der Meteorograph dient zur Wetter- bzw. Klimabeobachtung. Er registriert mit seinen drei schreibenden Messwerken die wichtigsten meteorologischen Größen - Temperatur, relative Feuchte und Luftdruck - selbsttätig auf einem gemeinsamen Schreibstreifen. Im oberen Drittel des Schreibstreifens wird die Temperatur aufgezeichnet, im mittleren Drittel die relative Feuchte und im unteren Drittel der barometrische Druck.
  • Seite 2 Bewegung der Schreibspitze in vertikaler Richtung Zweifelsfällen das Aspirations-Psychrometer nach Aßmann nicht mehr zu beobachten ist. - LAMBRECHT Ident-Nr. 00.0761.000 010 - herangezogen werden. Sobald nach der Regeneration und gegebenenfalls Neu- einstellung auch die letzten an der Harfe bzw. am Gerät verbliebenen Wassertröpfchen verdunstet sind, stellt sich die...