Seite 1
ETAS ES523.1 CAN FD Interface Module (4xCAN FD, 3xEthernet) Benutzerhandbuch...
Seite 2
Copyright Die Angaben in diesem Schriftstück dürfen nicht ohne gesonderte Mitteilung der ETAS GmbH geändert werden. Des Weiteren geht die ETAS GmbH mit die- sem Schriftstück keine weiteren Verpflichtungen ein. Die darin dargestellte Software wird auf Basis eines allgemeinen Lizenzvertrages oder einer Einzelli- zenz geliefert.
Situation, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Darstellung von Handlungsanweisungen Das zu erreichende Ziel wird in der Überschrift definiert. Die dafür notwendigen Handlungsschritte werden in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung aufgeführt: Zieldefinition 1. Schritt 1 2. Schritt 2 3. Schritt 3 > Resultat ES523.1 - Benutzerhandbuch...
Seite 62). Weitere Kabel und Adapter können separat von der ETAS bezogen werden. Eine Liste des verfügbaren Zubehörs und dessen Bestellbezeichnung finden Sie im Kapitel “Kabel und Zubehör” auf Seite 63 dieses Handbuchs oder im ETAS Pro- duktkatalog. Weitere Informationen Die Konfigurationsanleitungen für das Modul unter INCA finden Sie in der ent-...
Lesen Sie die zum Produkt gehörende Dokumentation (Product Safety Advice und dieses Benutzerhandbuch) vor der Inbetriebnahme sorgfältig. Die ETAS GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachge- mäße Handhabung, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch und durch Nicht- einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
(DI/ RI)). • Die Laborstromversorgung muss für eine Einsatzhöhe von 5000 m und für eine Umgebungstemperatur bis zu 70 °C zugelassen sein. • Bei Normal-Betrieb der Module sowie bei sehr langem Standby-Betrieb ist ein Entleeren der Fahrzeugbatterie möglich. ES523.1 - Benutzerhandbuch...
Kabel! • Halten Sie die maximal zulässigen Kabellängen ein! • Verwenden Sie keine beschädigten Kabel! Kabel dürfen nur von ETAS repariert werden! • Verbinden Sie einen Stecker niemals mit Gewalt mit einem Anschluss. Achten Sie darauf, dass sich keine Verunreinigungen im und am Anschluss befinden, dass der Stecker zum Anschluss passt und dass Sie die Stecker korrekt mit dem Anschluss ausgerichtet haben.
Transportieren Sie die Module nicht am Kabel des Moduls oder an ande- ren Kabeln. Wartung Das Produkt ist wartungsfrei. Reparatur Sollte eine Reparatur eines ETAS Hardware-Produktes erforderlich sein, schi- cken Sie das Produkt an ETAS. Reinigung des Modulgehäuses • Verwenden Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes, weiches, fus- selfreies Tuch zum Reinigen des Modulgehäuses.
Öffnen des Moduls VORSICHT Beschädigung des Moduls und Verlust der Eigenschaften nach IP30! Öffnen oder verändern Sie das Modulgehäuse nicht! Arbeiten am Modulgehäuse dürfen nur von ETAS ausgeführt werden. Potentialausgleich VORSICHT Potentialausgleich im Fahrzeug über den Schirm der Anschlusskabel der Module möglich!
Der Ethernet Switch gewährleistet eine zeitsynchrone Abtastung aller Messka- näle – auch in größeren Modulverbänden. Das Modul ES523.1 und die dazugehörigen Kabel sind für den Einsatz im Labor, am Prüfstand und in der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen konzipiert. ES523.1 - Benutzerhandbuch...
Die Gehäuse dieser Gerätefamilie können außerdem schnell und einfach miteinander verbunden werden (siehe Kapitel 6.1 auf Seite 25). Das Modul ES523.1 ist für den Einsatz im Labor, am Prüfstand und in der Fahr- gastzelle von Kraftfahrzeugen konzipiert. ES523.1 - Benutzerhandbuch...
CAN2/ CAN4 (1 x CAN FD und 1 x CAN FD) • CAN1/ CAN3 (1 x CAN FD und 1 x CAN FD) Abb. 4-2 Gerätevorderseite 4.4.2 Geräterückseite An der Rückseite der ES523.1 befindet sich der Anschluss 7-29V DC (Betriebs- spannung). Abb. 4-3 Geräterückseite ES523.1 - Benutzerhandbuch...
ETAS Hardwarebeschreibung LEDs 4.5.1 Blinkcodes Die ES523.1 ist mit Leuchtdioden zur Anzeige des Betriebszustandes des Moduls sowie mit Leuchtdioden zur Anzeige der Funktion einzelner Schnittstel- len ausgerüstet. Für die LEDs werden folgende Blinkcodes verwendet: Blinkcode 1 Blinkcode 2 Blinkcode 3...
Keine Synchronisation 4.5.3 Funktionszustand einzelner Schnittstellen Auf der Gerätevorderseite sind den Schnittstellen des Moduls LEDs zugeordnet (siehe Abb. 4-2 auf Seite 16). Im eingeschalteten Zustand der ES523.1 (Betriebszustand „Ein“) zeigen die LEDs Funktionszustände an der zugeordne- ten Schnittstelle an. Schnittstelle HOST Der Schnittstelle HOST ist die LED HOST zugeordnet.
Seite 19
Kommunikation auf der Schnittstelle CAN4 Kommunikation unterbrochen Schnittstelle CAN1/CAN3 Der Schnittstelle CAN1/LIN1 sind die LEDs CAN1 und CAN3 zugeordnet. Anzeige Funktionszustand CAN1 Gelb blinkend Kommunikation auf der Schnittstelle CAN1 Kommunikation unterbrochen CAN3 Gelb blinkend Kommunikation auf der Schnittstelle CAN3 Kommunikation unterbrochen ES523.1 - Benutzerhandbuch...
Die ES523.1 muss physikalisch von allen Versorgungsspannungen getrennt werden, damit das Modul keinen Strom aufnimmt. Bei Verbinden der ES523.1 mit Betriebsspannung und Existenz einer Ethernet- verbindung an HOST bootet das Modul. Entfällt die Ethernetverbindung, wech- selt das Modul in den Betriebszustand „Standby“.
ES59x Modul angeschlossen werden und per XCP-on-Ethernet mit der Applika- tionssoftware kommunizieren. Modulverbund Die Schnittstellen ETH1, ETH2 und ETH3 verbinden das ES523.1 Modul mit weiteren ES600-Modulen, Mess-, Kalibrier- und Rapid Prototyping Modulen. Durch die Kaskadierbarkeit lassen sich auch größere Blöcke aus Mess- und Schnittstellen-Modulen realisieren.
CAN4 in der Applikationssoftware INCA (HWC) oder im Web-Interface konfigu- riert werden. 5.4.2 Feature Die von der ES523.1 unterstützten CAN-Anwendungen finden Sie in einer Über- sicht im Kapitel 8.9.2 auf Seite 45. 5.4.3 Funktion „Wake-Up“ Die CAN-Schnittstellen CAN1 und CAN2 unterstützen die Funktion „Wake-Up“...
ETAS Funktionsbeschreibung An die Schnittstelle HOST angeschlossene Module können die ES523.1 syn- chronisieren (SYNC-IN). Wird an der Schnittstelle HOST kein Synchronisations- signal empfangen, übernimmt die ES523.1 die Funktion des Mastermoduls für die Synchronisation. Die Zeit-Synchronisationseinheit des ES523.1-Masters synchronisiert die ange- schlossenen Module über die Ethernetleitungen.
Damit ein angeschlossener PC Link-Impulse sendet, muss dessen Etherneta- dapter entsprechend konfiguriert sein. Firmware-Aktualisierung Die Firmware der ES523.1 kann vom Anwender aktualisiert werden, so dass auch künftige Versionen des Moduls eingesetzt werden können. Die Firmware- Aktualisierung geschieht mit Hilfe der Servicesoftware „Hardware Service Pack“...
Daten der Module (siehe Kapitel 8 auf Seite 41) gewährleisten. 6.1.2 Modul auf einem Trägersystem fixieren Die ES523.1 hat ein robustes Metallgehäuse, das mit rutschfesten Kunststoff- füßen ausgestattet ist. Das Modul kann zur Fixierung in Fahrzeug oder Labor ohne großen Aufwand an ein Trägersystem angeschraubt werden. Die Schraubgewinde zur Fixierung des Moduls sind bereits im Gehäuse enthalten...
3 mm (siehe Abb. 6-2 auf Seite 26). 6.1.3 Mehrere Module mechanisch verbinden Auf Grund der Verwendung von ETAS-Systemgehäusen lässt sich die ES523.1 auch mit Modulen der ETAS-Kompaktreihe (ES59x, ES6xx, ES910, ES930) ver- binden. Diese lassen sich mit den mitgelieferten T-Verbindern einfach zu größe- ren Blöcken zusammenfassen.
Längsseite des ersten Moduls. 5. Klicken Sie das zweite Modul in die beiden T-Verbinder. Abb. 6-3 Verbinden der ES523.1 mit einem anderen Modul 6. Drehen Sie die Verschlüsse der T-Verbinder um eine Vierteldre- hung. Dadurch arretieren Sie die Verbindung der beiden Module.
Applikationen Die ES523.1 hat für Applikationen direkten Zugang zu XETK-Steuergeräten, Steuergeräten und Fahrzeugbussen. INFO Die von der ES523.1 unterstützten Anwendungen finden Sie in einer Übersicht im Kapitel 8.9.2 auf Seite 45. ES523 7 ... 29 V DC 7 ... 29 V DC...
ES523.1 und die daran angeschlossenen Geräte beschädigen. 6.3.1 Anschluss „HOST“ Für die Verbindung des ES523.1 Moduls mit dem PC (Anschluss „HOST“) benö- tigen Sie das mitgelieferte Kabel CBE100. Die ES523.1 mit dem PC verbinden 1. Verbinden Sie den Anschluss HOST der ES523.1 mit dem PC- Schnittstellenkabel CBE100.
Sie im Kapitel 8.10.1 auf Seite 46. 6.3.3 Anschlüsse „ETH1“, „ETH2“ und „ETH3“ Für die Verbindung des ES523.1 Moduls mit weiteren Modulen (Anschlüsse „ETH1“, „ETH2“ und „ETH3“) benötigen Sie das Kabel CBE130. Einfacher Modulverbund Ein einfacher Modulverbund besteht aus einem einzigen ES523.1 Modul mit angeschlossenen Netzwerk- oder Messmodulen.
Host-PC. 2. Verbinden Sie nach diesem Prinzip weitere ES59x Module mit weiteren Anschlüssen ETH der ES59x. Konfiguration der ES523.1 Die Konfiguration der ES523.1 erfolgt am PC über eine grafische Benutzerober- fläche. Als Schnittstelle wird eine Web-Browser-Applikation verwendet. 6.4.1 Web-Interface Das Web-Interface der ES523.1 besteht aus einer Startseite (Home Page), einer...
Behandlung von Problemen Behandlung von Problemen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen darüber, was Sie im Fall von Prob- lemen mit der ES523.1 und von allgemeinen Problemen tun können, die nicht spezifisch für ein einzelnes Hardware- oder Softwareprodukt sind. Anzeigen der LEDs Bitte beachten Sie zur Beurteilung des Betriebszustandes und zur Fehlerbehe- bung der ES523.1 die Anzeige der LEDs, die Informationen über die Funktion...
Gründen der Netzwerksicherheit deaktiviert. In diesem Fall kön- nen Sie eine Netzwerkkarte, die für DHCP-Adressierung konfiguriert ist, nicht verwenden, um damit auf ETAS-Hardware zuzugreifen. Der ETAS Network Manager gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus. Sie können dieses Problem beheben, indem Sie den APIPA-Mechanismus in der Windows Registry wieder aktivieren.
Suche nach Ethernet-Hardware schlägt fehl Ursache: Personal Firewall blockiert die Kommunikation Personal Firewall-Programme können die Hardwarekommunikation über die Ethernetschnittstelle behindern. Dabei werden, obwohl die Schnittstelle richtig konfiguriert ist, beim automatischen Suchen nach Hardware angeschlossene Geräte nicht gefunden. ES523.1 - Benutzerhandbuch...
Netzspezifische IP Broadcasts über UDP in das für die ETAS-Applikation gewählte Netzwerk für den Ziel-Port 18001 • Ausgehende IP Unicasts über UDP an jede IP-Adresse im für die ETAS- Applikation gewählten Netzwerk, Ziel-Ports 69, 18001, 18017 oder 49152 bis 50175 •...
Netzwerkadapter so konfiguriert werden, dass sie dasselbe logische Netzwerk benutzen. Ist dies nicht möglich, so müssen Sie zwischen verschiedenen Sitzungen die ETAS Hardware aus- und wieder einschalten. Ursache: Treiber für Netzwerkkarte läuft nicht Es kann vorkommen, dass der Treiber einer Netzwerkkarte nicht läuft. In die- sem Fall müssen Sie die Netzwerkkarte deaktivieren und anschließend wieder...
Netzspezifische IP Broadcasts über UDP in das für die ETAS-Applikation gewählte Netzwerk für die Ziel-Ports 17099 oder 18001 • Ausgehende IP Unicasts über UDP an jede IP-Adresse im für die ETAS- Applikation gewählten Netzwerk, Ziel-Ports 17099 bis 18020 ES523.1 - Benutzerhandbuch...
ETAS Behandlung von Problemen • Eingehende IP Unicasts über UDP ausgehend von jeder beliebigen IP- Adresse im für die ETAS-Applikation gewählten Netzwerk, Ausgangs- Port 17099 bis 18020, Ziel-Port 17099 bis 18020 • Ausgehende TCP/IP-Verbindungen in das für die ETAS-Applikation gewählte Netzwerk, Ziel-Ports 18001 bis 18020 INFO Die im konkreten Fall zu verwendenden Ports hängen von der eingesetz-...
Seite 39
Benutzen Sie die Schaltflächen Programm oder Bearbeiten, um neue Programme hinzuzufü- gen oder vorhandene zu bearbeiten. 4. Stellen Sie sicher, dass die ETAS-Produkte und -Dienste, die Sie verwenden wollen, richtig konfigurierte Ausnahmen sind. i. Öffnen Sie das Fenster Bereich ändern.
Dieses Kapitel richtet sich an Benutzer mit eingeschränkten Rechten, z.B. keine Änderungen am System, eingeschränkte Schreibrechte, lokaler Login. Die Arbeit mit einem ETAS-Produkt erfordert die Rechte „Write“ und „Modify“ in den Verzeichnissen ETAS, ETASData und den temporären ETAS-Verzeichnis- sen. Andernfalls erscheint eine Fehlermeldung, wenn das Produkt gestartet und eine Datenbank geöffnet wird.
Seite 43) Kennzeichnung für UKCA-Konformität (Kapitel 8.4 auf Seite 43) Kennzeichnung für KCC-Konformität (Kapitel 8.5 auf Seite 43) Kennzeichnung für WEEE, siehe Kapitel 8.6 auf Seite 43 Kennzeichnung für China RoHS, siehe Kapitel auf Seite 43 ES523.1 - Benutzerhandbuch...
Wartung des Produkts Öffnen oder verändern Sie das Modul nicht! Arbeiten am Modulgehäuse dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Senden Sie defekte Module zur Reparatur an ETAS. 8.1.5 Reinigung des Produkts Wir empfehlen, das Produkt mit einem trockenen Tuch zu reinigen.
Normen und Richtlinien Großbritanniens entspricht. Die UKCA-Konformitätserklärung für das Produkt ist auf Anfrage erhältlich. KCC-Konformität ETAS bestätigt mit der auf dem Produkt und der auf dessen Verpackung ange- brachten KC-Kennzeichnung, dass das Produkt entsprechend den produktspe- zifisch geltenden KCC-Richtlinien der Republik Korea registriert wurde.
ETAS Verkaufs- und Serviceniederlassungen (siehe Kapitel “Kontaktin- formationen” auf Seite 65). Deklarationspflichtige Stoffe Europäische Union Einige Produkte der ETAS GmbH (z.B. Module, Boards, Kabel) verwenden Bau- teile mit deklarationspflichtigen Stoffen entsprechend der REACH-Verordnung (EG) Nr.1907/2006. Detaillierte Informationen finden Sie im ETAS Downloadcenter in der Kundenin- formation „REACH Declaration“...
• „Allow the computer to turn off this device to save power.“ 8.9.2 Unterstützte Anwendungen und Softwarevoraussetzungen Zur Konfiguration der ES523.1 sowie zur Steuerung und Datenerfassung benö- tigen Sie Software in den folgenden Versionen und höher: Unterstützung in der Applikationssoftware...
Prototyping und Schnittstellenmodul: ES910.3 Steuergeräte mit XETK, Steuergeräte mit Ethernet-Schnittstelle Ethernet-Geräte von Drittanbietern : Unterstützung des ETAS-Synchronsationsmechanismus : keine Unterstützung des ETAS-Synchronsationsmechanismus 8.10.4 CAN-Schnittstellen (CAN1/CAN3 und CAN2/CAN4) CAN1, CAN2, CAN3 und CAN4 4 unabhängige Schnittstellen, galvanisch voneinander und von den...
ETAS Technische Daten 8.11 Anschlussbelegung INFO Alle Anschlüsse werden mit Sicht auf die Schnittstellen der ES523.1 darge- stellt. Alle Schirme liegen auf Gehäusepotential. 8.11.1 Stromversorgungs-Schnittstelle (7-29V) Abb. 8-2 Stromversorgungsschnittstelle (7-29V) Signal Bedeutung UBATT+ Versorgungsspannung, plus Ground Masse 8.11.2 Host-Schnittstelle (HOST) Abb.
UBATT+ Versorgungsspannung, plus UBATT+ Versorgungsspannung, plus UBATT- Versorgungsspannung, minus Empfangsdaten, plus Sendedaten, minus Empfangsdaten, minus UBATT- Versorgungsspannung, minus Sendedaten, plus 8.11.4 CAN-Schnittstelle (CAN1/CAN3) Abb. 8-5 CAN-Schnittstelle (CAN1/CAN3) Signal Bedeutung Reserviert CAN1_LOW CAN1_GND_1 CAN3_HIGH CAN3_GND CAN1_GND_2 CAN1_HIGH CAN3_LOW ES523.1 - Benutzerhandbuch...
Im Kapitel „Kabel und Zubehör“ finden Sie eine Übersicht der verfügbaren Kabel und des Zubehörs. INFO An den Schnittstellen der ES523.1 dürfen ausschließlich die in diesem Benut- zerhandbuch genannten ETAS-Kabel verwendet werden. Die maximal zuge- lassenen Kabellängen sind einzuhalten. INFO Wenn Sie maßgeschneiderte Kabel benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren...
Kabel CBP120-2 (Stromversorgungskabel mit Standard-Bananen- stecker) Seite A Seite B Signal Stecker Signal UBATT UBATT Masse Schwarz Masse Bestellname Kurzname Bestell- nummer Power Supply Cable, Lemo 1B FGJ CBP120-2 F 00K 102 584 Banana (2fc-2mc), 2 m ES523.1 - Benutzerhandbuch...
8mc), 3 m Kabel CBE140 Seite A Seite B Abb. 9-5 Kabel CBE140-0m45 Bestellname Kurzname Bestell- nummer Ethernet Connection and Power Supply CBE140-0m45 F 00K 104 153 Cable with Angular Connectors, Lemo 1B FMF Lemo 1B FMD (8mc-8mc), 0m45 ES523.1 - Benutzerhandbuch...
Seite 55
F 00K 105 972 Cable, Lemo 1B FGF Lemo 1B FGL Banana (8mc-8fc+2mc), 3 m INFO Die Verkabelung der Module aus der ES400-Produktfamilie miteinander und die dazu erforderlichen Kabel der Module werden in der Dokumentation der ES4xx-Module beschrieben. ES523.1 - Benutzerhandbuch...
9.4.4 Kabel K107 Seite A Seite B Abb. 9-14 Kabel K107 Bestellname Kurzname Bestell- nummer CAN Interface Y-Cable, Lemo 1B FGC K107 F 00K 001 272 Lemo 0S PCA Lemo 0S FFA (8mc,- 2fc+2mc) , 2 m ES523.1 - Benutzerhandbuch...
(Seite D und E) für den Anschluss am CAN-Bus vorhanden. Zuordnung der DSUB-Buchsen-Stecker-Kombinationen zur ES523.1 Wird an den Schnittstellen CAN1/CAN3 und CAN2/CAN4 der ES523.1 je ein Kabel CBCFI100 verwendet, sind diese Schnittstellen den DSUB-Buchsen-Ste- cker-Kombinationen der beiden Kabel wie folgt zugeordnet: ES523.1 Kabel Kabel CBCFI100 in Abb.
ETAS Kabel und Zubehör Steckerbelegung des Kabels an der Schnittstelle CAN1/CAN3 Den DSUB-Buchsen-Stecker-Kombinationen des Kabels CBCFI100 sind die Sig- nale der Schnittstelle CAN1/CAN3 der ES523.1 wie folgt zugeordnet: Lemo DSUB, [Seite A] Farbe: grau [Seite B, Seite C] Signal Signal...
ETAS Kabel und Zubehör Steckerbelegung des Kabels an der Schnittstelle CAN2/CAN4 Den DSUB-Buchsen-Stecker-Kombinationen des Kabels CBCFI100 sind die Sig- nale der Schnittstelle CAN2/CAN4 der ES523.1 wie folgt zugeordnet: Lemo DSUB, [Seite A] Farbe: grau [Seite B, Seite C] Signal Signal...
ES523.1 CAN FD Interface Module (4xCAN ES523.1 F 00K 109 522 FD, 3xEthernet) Lieferumfang - ES523.1 CAN FD Interface Module (4xCAN FD, 3xEther- net) - Cable CBE100-3, CBP120-2 - T-Bracket for Housing, ES523_CD - List "Content of this Package" - QNX Licence with AP for ES5xx...
Bestellinformationen 10.2 Kabel und Zubehör INFO An den Schnittstellen der ES523.1 dürfen ausschließlich die in diesem Benut- zerhandbuch genannten ETAS-Kabel verwendet werden. Die maximal zuge- lassenen Kabellängen sind einzuhalten. INFO Wenn Sie maßgeschneiderte Kabel benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren ETAS-Kontaktpartner oder an sales.de@etas.com.
+49 711 3423-0 70469 Stuttgart Fax: +49 711 3423-2106 Deutschland Internet: www.etas.com ETAS Regionalgesellschaften und Technischer Support Informationen zu Ihrem lokalen Vertrieb und zu Ihrem lokalen Technischen Support bzw. den Produkt-Hotlines finden Sie im Internet: ETAS Regionalgesellschaften Internet: www.etas.com/de/contact.php ETAS Technischer Support Internet: www.etas.com/de/hotlines.php...
Sacklochbohrung mit Gewinde ........26 Abb. 6-3 Verbinden der ES523.1 mit einem anderen Modul ......27 Abb. 6-4 ES523.1 und ES595.1 mit ES400-Modulen, XETK, ETK und Fahrzeugbussen .28...