Betriebsanleitung
Windsensor REED (14595)
1.2.2 Montage auf Traverse mit Bohrung
Die Traverse (Ident-Nr. 32.14627.010000) verfügt an ihren bei-
den Enden über je eine Halterung mit einer Ø 30 mm Bohrung.
1. Abschrauben der unteren Gewindemutter vom Sensor.
2. Je ein Sensor kann seitlich in die Bohrung eingeführt
werden.
3. Zum Befestigen des Sensors wird die unter 1. entfernte
Gewindemutter von unten mit der planen Seite auf das
Sensor-Gewinde gegen die Traverse geschraubt und mit
einem geeigneten Werkzeug (SW 36) angezogen.
1.2.3 Montage auf herstellerfremden Befes-
tigungsvorrichtungen
Die allgemeinen Anforderungen an eine Sensor-Befestigungs-
vorrichtung beinhalten ein Flachmaterial mit einer max. Stärke
von 10 mm, in das eine 30 mm-Bohrung eingebracht ist.
Die Montage des Sensors erfolgt in folgenden Schritten:
1. Abschrauben der unteren Gewindemutter vom Sensor.
2. Der Sensor wird in die Bohrung eingesetzt und von der
Gegenseite mit der unter 1. entfernten Mutter befestigt.
1.3
Elektrische Anschlüsse
REED-Sensoren werden jeweils über ein off enes Kabelende
an ein Datenerfassungssystem angeschlossen. In der Regel
verfügen die Sensoren über einen Kabelsteckverbinder zum
Anschlusskabel.
Die Kabelführung sollte zweckmäßig am Mast oder dem Ein-
satzort entsprechend erfolgen. Mit passenden Kabelbindern
(die Länge der Kabelbinder ist abhängig vom Mastdurchmes-
ser) ist das Kabel zu sichern.
Führen Sie das Kabel vom Masten über einen groß-
zügig bemessenen Bogen zum Gehäusefuß des
Sensors, um eine leichte Demontage sowie eine
Wasserfalle zu ermöglichen.
Alternativ kann das Anschlusskabel auch vollständig in den
Rohrstücken eines Mastes verlegt werden, wenn der Mast
entsprechend vorbereitet ist.
Bitte beachten Sie, dass das Kabel auf der Seite der Daten-
verarbeitung gegen Feuchtigkeit geschützt ist, z.B. durch die
Verwendung von Pg-Buchsen, die durch eine Gummidichtung
das Eindringen von Feuchtigkeit in den Klemmraum der Da-
tenverarbeitung verhindern.
Beispieldarstellung:
Kabelführung durch eine EMV-gerechte Pg-Buchse
(14595) Windsensor REED
Um die Gefahr der induktiven Einstrahlung zu
vermindern, ist eine korrekte Erdung des Sen-
sors notwendig.
2
Wartung
Die Konstruktion des Sensors erlaubt eine auf lange Zeit
wartungsfreie Funktion.
Empfohlen wird eine regelmäßige Sichtprüfung sowie eine
Sensor-Kalibrierung im Abstand von 2 Jahren.
Ergeben sich bei den Prüfungen Probleme, die Sie nicht
lösen können, wenden Sie sich bitte an den LAMBRECHT
meteo-Service unter:
Tel.:
+49-(0)551-4958-0
Fax:
+49-(0)551-4958-327
E-Mail: support@lambrecht.net
Betriebsanleitung
3