Herunterladen Diese Seite drucken

Audiotec Fischer HELIX Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HELIX:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1 Anschluß Remoteleitung
Die Remoteleitung wird mit dem automatischen
Antennenanschluß des Steuergerätes (Radio) verbunden.
Dieser ist nur aktiviert, wenn das Steuergerät EIN-
geschaltet ist. Somit wird der Verstärker mit dem
Steuergerät ein-und ausgeschaltet.
2 Anschluß Batteriekabel
Das +12V Versorgungskabel ist am Pluspol der Batterie
anzuschließen. Empfohlener Querschnitt: min. 16 mm
3 Anschluß Massekabel
Das Massekabel sollte am zentralen Massepunkt (dieser
befindet sich dort wo der Minuspol der Batterie zum
Metallchassis des Kfz geerdet ist) oder an einer blanken,
von Lackresten befreiten Stelle des Kfz-Chassis ange-
schlossen werden.
4 Sicherungen
Die Eingangssicherungen sind parallel geschaltet und
schützen vor einem geräteinternen Fehler, d.h. die
Anlage muß mit einer zusätzlichen Sicherung in Nähe
der Batterie (max. 30 cm entfernt) abgesichert werden.
Die Sicherungswerte betragen 4 x 20 Ampere und müs-
sen alle installiert sein, da der Verstärker mit 80Ampère
(4 x 20 A) abgesichert ist.
5 Sicherungsfunktionsanzeige
Sollten die Sicherungen (4) durch eine Fehlfunktion zer-
stört werden, wird dieses durch das Aufleuchten der
roten LED (5) angezeigt. Bei normalem Betrieb bleibt
die LED erloschen.
6 - 11 Signaleingänge
Die A6 hat RCA-Anschlüsse zum Kontaktieren von
Cinchkabeln, die mit den Vorverstärkerausgängen der
Line-Outputs des Steuergerätes oder eines Vorver-
stärkers verbunden werden. Diese Anschlüsse sind ver-
goldet um eine bessere NF-Übertragung zu gewährlei-
sten.
12 - 17 Levelregler für Eingangsempfindlichkeit
Mit Hilfe dieser Regler kann die Eingangsempfind-
lichkeit der Eingänge 6 bis 11 an die Ausgangsspannung
des angeschlossenen Steuergerätes angepaßt werden.
Diese Regler sind keine Lautstärkeregler, sondern die-
nen nur der Anpassung. Der Regelbereich ist 300 mV
bis 8 V.
18 - 20 CPS-Color Protection System
Die LEDs zeigen den Betriebszustand der Endstufe an.
Grün (18) = betriebsbereit;
gelb (19) = Fehlfunktion der Endstufe; Kurzschluß am
Lautsprecherausgang:
2
.
rot (20) = Überhitzung. Sollte die Endstufe wegen
Überhitzung abgeschaltet haben, kann es je nach
Umgebungstemperatur einige Zeit dauern, bis sie sich
wieder einschaltet.
21 - 23 Stereo/Bridged/Mono Schalter
Mit diesen Schaltern kann die Betriebsart der verschie-
denen Kanalpaare der Endstufe festgelegt werden.
Stereo: Nutzen Sie die Kanalpaare Front, Rear und
Woofer und Center im 2-Kanalbetrieb, so wird der
Schalter auf Stereo geschaltet (Auslieferungszustand)
und die jeweils hinzugehörigen Eingänge (Front A und
B, Rear F und E und Woofer/Center C und D) belegt.
Bridged: Nutzen Sie die jeweiligen Kanalpaare im
Monobetrieb, so wird der Schalter auf Bridged geschal-
tet. In diesem Modus werden beide Endstufenkanäle
(AB / CD / EF) zu einem Kanal (Mono) gebrückt. Auf
der Stellung „Bridged" müssen jeweils beide
Eingänge (A und B / C und D / E und F) belegt sein.
Mono: Wie auf Position "Bridged" werden die jeweili-
gen Kanalpaare auf Mono geschaltet und zu einem
Kanal gebrückt. Auf der Stellung „Mono" werden nur
die Eingänge A bei AB, D bei CD und E bei EF
belegt. Dies ist dann erforderlich, wenn nur ein
Monosignal zu Verfügung steht.
24 Lautsprecheranschlußklemmen für Front links
und rechts
25 Lautsprecheranschlußklemmen für Rear links und
rechts
26 Lautsprecheranschlußklemme für Center Speaker
Dieser Lautsprecherausgang ist für den Center Speaker
vorgesehen. Wird jedoch der Wooferausgang gebrückt,
+
so ist die
Klemme als Pluspol des gebrückten
Wooferkanals zu benutzen. In diesem Falle wird auch
der Subsonicfilter (Regler 28) an dieser Klemme aktiviert.
27 Lautsprecheranschlußklemme für Woofer
Dieser Lautsprecherausgang ist für den Woofer vorgese-
hen. Er ist 1 Ohm stabil. Wird der Woofer im gebrück-
-
ten Modus betrieben, so ist die
Klemme als Minuspol
des gebrückten Wooferkanals zu benutzen.
28 Frequenzeinstellregler für Subsonicfilter
Regler zur Einstellung der Trennfrequenz des
Subsonicfilters von 15 Hz bis 80 Hz. Dieser Regler gilt
nur für den Wooferkanal D. Dies gilt auch im gebrück-
ten Zustand mit Kanal C.
Wichtige Hinweise!
Der Verstärker A6 ist mit einem temperaturgesteuerten
intelligenten Netzteil ausgestattet. Diese neuentwickelte
Elektronik ermöglicht, dass der Verstärker bei sehr ho-
hen Temperaturen die Ausgangsleistung reduziert, um
ihn vor Zerstörung oder Abschaltung durch Überhit-
zung zu schützen. Diese Leistungsreduzierung ist im
normalem Gebrauch nicht zu hören, weil sie sich nur
bei Dynamikspitzen bemerkbar macht und sich der Ver-
stärker nur bei extremer Belastungen und sehr hohen
Außentemperaturen so stark erwärmt. Sollte sich der
Verstärker aufgrund Überhitzung (größer 95° Celsius)
ausschalten, kann es einige Minuten dauern bis der Ver-
stärker wieder einschaltet.
Ebenfalls verzögert sich das Einschalten des Verstärkers
aufgrund der integrierten Sicherheitselektronik um ca.
3 - 4 Sekunden. Dieses geschieht aufgrund der Erfas-
sung aller betriebssicherheitsrelevanten Spannungen,
die einen einwandfreien Betrieb garantieren.
Außerdem sind im Verstärker verschiedene elektroni-
sche Schutzschaltungen integriert, die bei Überlastung,
Überhitzung, Kurzschluss an den Lautsprechern, aber
auch bei zu niederohmigem Betrieb oder mangelhafter
Stromversorgung den Verstärker
abschalten. Dieses
wird durch verschiedene LEDs angezeigt. (Siehe CPS
System Punkt 18-20) Prüfen Sie in diesem Fall alle An-
schlüsse auf Fehler, wie z.B. Kurzschlüsse, fehlerhafte
Verbindungen oder Falscheinstellungen und Übertem-
peratur. Sollte sich der Verstärker nach der Beseitigung
der Fehlerquelle nicht wieder einschalten lassen, liegt
ein Defekt vor und das Gerät muß mit Fehlerbeschrei-
bung und Kaufbeleg zur Reparatur an den Händler
zurückgegeben werden.
Verbinden Sie niemals die Lautsprecherleitungen
mit der Kfz-Masse (Fahrzeugkarosserie). Dieses kann
Ihren Verstärker zerstören.
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprechersysteme pha-
senrichtig angeschlossen sind, d.h. Plus zu Plus und Mi-
nus zu Minus. Der Pluspol ist bei den meisten Lautspre-
chern gekennzeichnet.
Wichtige Information zum Anschluss der Laut-
sprecher
Die A6 ist ein Leistungsverstärker der auf den Kanälen
AB und EF 2 Ohm stabil und auf den Kanälen CD
1 Ohm stabil ist. Das heißt, im gebrückten Zustand muss
die angeschlossene Impedanz das Doppelte betragen.
Auf den Kanälen AB und EF beträgt sie 4 Ohm und auf
den Kanälen CD 2 Ohm.
Wir garantieren Ihnen einen unbegrenzten Hörgenuss
mit absolut ausreichender Leistung bei Beachtung dieser
wertvollen Informationen.
3

Werbung

loading