Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermia Athena Benutzerhandbuch Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Athena:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Komponenten des Innenteils:
▪ Farb-Touchscreen (CM)
▪ Relaisplatine (BM)
▪ Isolierter Warmwasserbereiter aus Edelstahl
▪ Temperaturfühler
▪ 1 × PWM-geregelte Umwälzpumpe (Athena Compact & Athena Total 300L)
▪ 2 × PWM-geregelte Umwälzpumpen (Athena Total EQ)
▪ Zusatzvolumentank, 60 l, für Raumheizungsanlage (Athena Total EQ)
▪ Elektrische Zusatzheizung für Raumheizung und Brauchwasserbereitung
▪ Umschaltventil zwischen Heizung und Brauchwasser
Heizungssystem
Außer im Sommer, wenn keine Heizung benötigt wird, zirkuliert Wasser in Ihrer Heizungsanlage von der Wär-
mepumpe durch die Heizkörper oder die Fußbodenheizung und wieder zurück, um das Gebäude zu beheizen
und ein Gefrieren zu verhindern. Wenn Sie eine Kühlung installiert haben, erfolgt diese auf ähnliche Art und
Weise, oftmals über Gebläsekonvektoren oder Fußbodensysteme, die für Kühlung* ausgelegt sind.
* Die Kühlfunktion ist nur für Athena HC anwendbar. Athena HC ist nur in bestimmten Märkten erhältlich.
Hinweis: Während des Enteisungszyklus des Außenteils kommt häufig viel Dampf aus dem Gerät. Dies ist ein
natürlicher Prozess, um zu verhindern, dass sich im Außenteil Eis oder Kondenswasser bildet.
Heizkurve und Vorlauftemperatur
Auf der Grundlage der gemessenen Außentemperatur und den Einstellungen in der sogenannten „Heizkurve"
in der Wärmepumpensteuerung berechnet die Wärmepumpe automatisch, wie viel Wärme sie erzeugen muss,
um ein komfortables Raumklima zu erhalten.
Die Temperatur des Wassers, das von der Wärmepumpe zur Heizungsanlage geleitet wird, bezeichnet man als
„Vorlauftemperatur". Diese entspricht der Temperatur, die von der Wärmepumpe an die Heizungsanlage abge-
geben wird.
Die Vorlauftemperatur muss erhöht werden, wenn die Außentemperatur sinkt, weil die Heizungsanlage mehr
Wärme braucht, wenn es draußen kälter wird, um die Innentemperatur auf dem gleichen Niveau zu halten. Die-
se Aufgabe übernimmt die „Heizkurve".
Die Heizkurveneinstellungen werden normalerweise vom Pumpenmonteur angepasst. Nach einer bestimmten
Zeit ist jedoch eine Feinabstimmung an die spezifischen Bedingungen im Haus und die individuellen Präferen-
zen erforderlich, um das gewünschte Raumklima bei allen Wetterbedingungen zu erhalten.
Eine richtig eingestellte Heizkurve spart Energie, bietet ein sehr gutes Innenraumklima und reduziert oft den
Wartungsaufwand.
Allgemeine Anleitung:
Thermia AB
Athena
AWAT01UG0103
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis