Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Valetta LUNA Montageanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSHINWEISE
04.2022
FÜR VALETTA-GELENKARMMARKISE
1.9 ABSTURZSICHERUNG
Bei Arbeiten in größeren Höhen besteht Absturzgefahr. Es sind geeignete Absturzsicherungen zu nutzen.
1.10. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Beim Bohren der Dübellöcher tragen Sie eine Schutzbrille zum Schutz Ihrer Augen vor Splitter und Staub.
1.11 ENERGIELEITUNGEN
Vergewissern Sie sich vor Beginn der Montagearbeiten, dass im Bereich der Bohrungen keine Strom-, Gas- oder Wasserleitungen verlaufen.
1.12 ELEKTROANSCHLUSS
Die Markise darf nur angeschlossen werden, wenn die Angaben des Elektroantriebes mit der Stromquelle übereinstimmen (siehe
Bedienungsanleitung). Die beigefügten Montagehinweise der mitgelieferten elektrischen Komponenten sind unbedingt zu beachten.
Die Anlage ist nach VDE über einen vorgeschalteten FI-Schutzschalter abzusichern.
Für den elektrischen Anschluss dürfen nur Kabel- und Steckverbindungen mit einer Schutzklasse von mind. IP 54 verwendet werden.
1.13. TEILMONTIERTE MARKISEN
Bei werksseitig teilmontierten Markisen – z.B. gekoppelte Anlagen ohne Tuch – sind die unter Federspannung stehenden Teile (siehe Kennzeichnung
am Produkt) gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert. Diese Sicherung darf erst nach der kompletten Montage entfernt werden. s besteht eine hohe
Verletzungsgefahr durch die unter Federspannung stehenden gekennzeichneten Markisenteile!
1.14. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Markisen dürfen nur für ihren in der Bedienungsanleitung definierten Verwendungszweck eingesetzt werden. Veränderungen, wie An- und
Umbauten, die nicht vom Hersteller vorgesehen sind, dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers vorgenommen werden. Zusätzliche
Belastungen der Markise durch angehängte Gegenstände oder durch Seilabspannungen können zu Beschädigungen oder zum Absturz der Markise
führen und sind daher nicht zulässig.
1.15. UNKONTROLLIERTE BEDIENUNG
Bei Arbeiten im Fahrbereich der Markise muss die automatische Steuerung ausgeschaltet werden. Es besteht Quetsch – und Absturzgefahr. Zusätzlich
muss sichergestellt sein, dass die Anlage nicht unbeabsichtigt manuell bedient werden kann. Hierzu ist die Stromzufuhr zu unterbrechen, z.B. die
Sicherung auszuschalten oder die Steckerkupplung am Motor zu trennen. Ebenso muss bei manueller Bedienung die Bedienkurbel ausgehängt und
sicher verwahrt werden. Werden Markisen von mehreren Nutzern betrieben, muss eine vorrangig schaltende Verriegelungsvorrichtung (kontrollierte
Stromunterbrechung von außen) installiert werden, die jegliches Ein- und Ausfahren der Markise unmöglich macht.
1.16. PROBELAUF
Beim ersten Ausfahren darf sich niemand im Fahrbereich oder unter der Markise befinden. Die Befestigungsmittel und Konsolen sind nach dem
ersten Ausfahren einer optischen Kontrolle zu unterziehen. Für Probeläufe niemals Automatiksteuerungen oder Schalter benutzen, bei denen die
Markise nicht im Blickfeld des Bedieners liegt (Gefahr des unbeabsichtigten Anlaufes). Die Benutzung eines Probekabels zum Motoranschluss wird
empfohlen. Die beiliegenden Montage- und Einstellanleitungen des Motor-, Schalter- und Steuerungsherstellers sind zu beachten.
1.17. QUETSCH- UND SCHERBEREICHE
Es bestehen Quetsch- und Scherbereiche zwischen Ausfallprofil und Hülse/Kassette bzw. Abdeckungen und im Bereich der Gelenkarme, sowie sich
begegnenden Profilen. Kleidungsstücke bzw. Körperteile können von der Anlage erfasst und mit eingezogen werden!
Wird die Markise in einer Höhe unter 2,5 Meter über zugänglichen Verkehrswegen montiert, so darf die Markise nur durch einen Tastschalter mit
Sicht auf die sich bewegenden Teile betätigt werden. Elektrische Steuerungen, Funkantriebe mit Rastschaltern, Rastschalter usw. sind in diesem Fall
nicht zulässig. Der Tastschalter muss in Sichtweite des Ausfallprofils, aber von den beweglichen Teilen entfernt, in einer Höhe von vorzugsweise 1,3
Meter angebracht werden (nationale Bestimmungen hinsichtlich behinderter Personen sind zu beachten).
1.18. MONTAGE UND DEMONTAGE
Während der Montage bzw. Demontage ist der Bereich unter der Markise ein Gefahrenbereich und darf nur von Personen betreten werden, die mit
den Montagearbeiten betraut sind.! Achten Sie beim Einhängen der Markise in die Konsolen darauf, das Anschlusskabel nicht zu quetschen bzw. zu
beschädigen.
Sollten Beschädigungen auftreten bzw. festgestellt werden, so sind diese fachgerecht zu reparieren. Reparaturbedürftige Markisen sind einzufahren
und dürfen nicht verwendet werden. Es dürfen nur vom Hersteller freigegebenen Ersatzteile verwendet werden.
Zur Vermeidung von Verletzungen sind die Endlagen den örtlichen Gegebenheiten ggf. anzupassen.
In den öffentlich zugänglichen Bereichen sind die jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
1.19. ÜBERGABE
Alle Bedienungsanleitungen, sowie die Montage- und Einstellanleitungen der Motor-, Schalter- und Steuerungshersteller sind mit einer Einweisung
dem Nutzer zu übergeben. Er ist umfassend über die Sicherheits- und Nutzungshinweise der Markise aufzuklären. Bei Nichtbeachtung und
Fehlbedienung kann es zu Schäden an der Markise und zu Unfällen kommen. Die Anleitungen sind vom Kunden aufzubewahren und müssen bei
einem eventuellen Verkauf der Markise an den neuen Besitzer weitergereicht werden. Nach Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten und erfolgter
Montage erklärt das Montageunternehmen dem Nutzer, ob die vom Hersteller angegebene Windwiderstandsklasse im montierten Zustand erreicht
wurde. Wenn nicht, muss das Montageunternehmen die tatsächlich erreichte Windwiderstandsklasse dokumentieren.
Empfehlung:
lassen Sie sich als Monteur die korrekte Ausführung der Montage und der Markise, die Montagezeit und das Abnahmegespräch inkl. der Aufklärung
zu den Sicherheitshinweisen schriftlich bestätigen.
Seite 3
Rev.0/2022_
Technische Änderungen vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis