Betriebsbremse
Im Fahrbetrieb wird der Rollstuhl über
die Greifreifen abgebremst. Zum Ab-
bremsen sollten Sie den Greifring
zwischen den Daumen und den ge-
beugten Zeigefingern gleiten lassen
und durch dosiertes Zufassen bis zum
Stillstand abbremsen.
HInweIS:
Für den Fahrbetrieb empfehlen wir
spezielle Rollstuhlhandschuhe.
troMMelBreMSe
BegleItperSon
Die Trommelbremse wird über die
Bremshebel (1) der Schiebegriffe be-
tätigt und dient der Begleitperson als
12
Betriebs- und Feststellbremse.
funktion als Betriebsbremse
Durch gleichmäßige und gleichzeitige
Betätigung beider Bremshebel wird
der Rollstuhl wohldosiert abgebremst.
feststellen der trommelbremsen
• Zum Fixieren des Rollstuhles zie-
hen Sie beide Bremshebel gleich-
mäßig an [2].
• Gleichzeitig betätigen Sie mit ei-
nem Finger die Bremshebelarretie-
rung (A) indem Sie diese anziehen.
• Indem Sie beide Bremshebel loslas-
sen verriegelt die Bremshebelarre-
tierung in einem der drei Rastpunk-
te (3) und stellt die Bremse fest.
DIETZ GmbH | TOMTAR BASIK & BASIK+ BDA
A
2
HInweIS:
Im arretierten Zustand der Bremse
darf sich der Rollstuhl nicht schie-
ben lassen. Vorausgesetzt die dritte
Rastposition ist zum vollständigen
Arretieren der Bremse bzw. zum voll-
ständigen Blockieren der Räder erfor-
derlich, muss die Bremse von einer
Fachwerkstatt nachgestellt werden.
Bitte beachten Sie hierzu gleichfalls
den Wartungsplan.
löSen der troMMelBreMSe
Ziehen Sie beide Bremshebel an bis
die Bremshebelarretierung (A) von
selbst aus der Rasterung springt. Da-
nach lassen Sie beide Bremshebel los;
die Feststellfunktion ist nun gelöst
und der Rollstuhl wieder fahrbereit.
1
3
VERSION 1.0.1. DE