Herunterladen Diese Seite drucken

Wireless Netcontrol Smart Meter Reader W-LAN Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Smart Meter Reader W-LAN
5. Angaben für die Parametrierung
Infos bei Versand an eine Datenbank...
Serveradresse,
Scriptadresse ... In diesem Verzeichnis befindet sich das PHP Skript, welches vom
Datentransmitter aufgerufen wird. Dieser Parameter ist notwendig für die
Registrierung des Datentransmitters. Beispiel: Das Skript mit dem
Namen „zaehler.php" befindet sich auf dem Server unter dem
Verzeichnis „<ihr server>/skripte>.
Serverschlüssel ...ist ein alphanummerischer Übertragungskey bestehend aus max.
32 ASCII Zeichen. Die Verwendung eines Key erhöht zusätzlich die
Sicherheit bei der Übertragung der Daten.
Device ...dieser Parameter kennzeichnet den Gerätetyp (aktuell „005"), dieser wird
vom Gerät vorgegeben und kann nicht verändert werden!
Device- ID ...Identifikation einer möglichen Gerätegruppe, beispielsweise die
Identifikation für einen bestimmten Kunden (0000 ... 9999).
Adresse ...Dieser Parameter kennzeichnet die Adresse des Datentransmitter, da
mehrere an die gleiche Datenbank senden können. Diese Adresse muss
einmalig in einer Gerätegruppe sein und aus 5 Ziffern (00000 ... 99999!)
bestehen.
Der Auslese- und Sendezyklus der Informationen wird durch die Datenbank im Ser-
verresponse übergeben oder verbleibt in der hinterlegten Einstellung.
Infos bei Email- Versand...
Da ein fester Emailserver hinterlegt ist, werden alle Email mit dem Namen "Smart
MeterReader" von "smart_meterreader@coniugo.com" versendet. Die E-Mail-
adresse ist hierbei unveränderlich. Die Informationen zum Sender (dieser Name
erscheint auch in der Mail), Betreff und Ziel der Email können verändert und fest im
Gerät hinterlegt werden.
Zieladresse der Mail ist für einen fehlerfreien Betrieb unumgänglich. Der Auslese-
und Sendezyklus der Informationen ist werksseitig bereits mit 1440 vorgegeben und
kann im Bereich von 5 – 43200 min (also max. 30 Tage) frei gewählt werden.
Die Informationen zum WLAN- Zugang wie SSID bzw. Netzwerkname und
Zugangsschlüssel bzw. Passwort sind unbedingt Notwendig. Weiterhin je
nach Ausbaustufe für SCADA die Zugangsdaten für die Datenbank bzw.
die Zieladresse für die Emailvariante.
Diese Informationen werden bei Ver-
wendung einer EasySCADA Datenbank
werksseitig bereits fest hinterlegt!!!
7

Werbung

loading