Smart Meter Reader W-LAN
1. Allgemeines
Über das Smart Meter Reader WLAN können die automatisch gesendeten Informati-
onen einer D0-Schnittstelle im Telegramm-Mode D nach IEC 62056-21 mit OBIS
kodierten SML Telegrammen nach (IEC 62056-61 und IEC 62056-62) eines eHZ
(kurz für elektronischer Haushaltzähler) ausgelesen werden. Dies können sowohl
Stromzähler als auch Gas-, Wasser- oder auch Wärmezähler sein.
Entscheidend für die korrekte Funktion ist das Verwenden des SML Datenprotokoll
mit OBIS Kennzahlensystem an der optischen Datenschnittstelle (unidirektionale
Info- bzw. Kundenschnittstelle im Push- Betrieb). Das SML Telegramm enthält je-
weils bis zu 15 OBIS Codes und die diesen zugeordneten Parameter oder Messwer-
te in veränderlichen Längen. Diese werden decodiert und in Klartext für die Weiter-
verarbeitung durch den Nutzer versendet.
Hierbei stehen zwei Wege zur Auswahl. Der Versand als Email mit den Informatio-
nen als .csv File im Anhang oder die Kommunikation mit einer serverbasierten .php
Datenbank. Diese Datenbank richten wir gern auf Anfrage für sie ein und sorgen für
deren reibungslosen Betrieb.
Die Summe der der Zählerwerte und internen Informationen, die weiter-
verarbeitet werden können, ist durch den Aufbau von SML_GetList.Req
auf max. 15 Werte beschränkt!
Der Zyklus, in dem der Auslesevorgang mit anschließendem Datenversand stattfin-
det, ist im Bereich von 5min bis 43200min frei wählbar. Grundeinstellung ist hierbei
1440min, was einem täglichen Versand entspricht. Die Untergrenze von 5min ist für
den reibungslosen Ablauf beim Auslesen, der Verbindungsherstellung und Übertra-
gung der Daten einheitlich so festgelegt worden. Grundlage war hier der Deep Sleep
Mode, welcher den Energieverbrauch senkt, der allerdings ein neuerliches Verbin-
den mit dem Mobilfunknetz unumgänglich macht. Zusätzlich werden bei erkannten
Sendefehlern, bis zu 5 Sendeversuche und bei Auslesefehlern der SML Telegramme
bis zu 10 weitere Lese- und Dekodierversuche unternommen.
Für die fehlerfreie Funktion des Gerätes sind im Abschnitt „Angaben für die Paramet-
rierung" die einzelnen Parameter aufgeführt. Am Ende dieses Abschnittes folgt eine
Auflistung der einzelnen Parameter mit der max. zulässigen Zeichenlänge.
Nach dem in Betrieb setzen (auch nach Ausfall der Betriebsspannung) ist für das
Gerät eine Parametrierung über die IR Schnittstelle mittels opt. Tastkopf vorgese-
hen. Der Start des Parametriermodus wird durch erneutes 2 maliges blinken, jedoch
mit langsamerer Blinkfrequenz der LED signalisiert. Dieser Parametriermodus dauert
mindestens 30s und wird mit jeder Tastatureingabe neu um 30s verlängert. Daher ist
2