Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anfängliches Gleichgewicht Im Pool - Pool Controls XLS-Serie Gebrauchsanweisung

Chlorzusatzgeräte auf der basis von salzwasser und mineralien
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anfängliches Gleichgewicht im Pool
Bevor Sie anfangen das Chlorzusatzgerät zu verwenden, sorgen Sie dafür, dass Ihr Pool-Wasser wie folgt ausbalanciert ist:
Salz und Mineralien — Salz/Mineralien erst nach einer entsprechenden Kontrolle der Spiegelwerte zusetzen
Im Pool sollten zwischen 900 und 2000ppm Gesamtsalzgehalt (TDS) sein, ideal wären da 1000ppm. Dies wird erreicht durch
Zugabe von 1 kg Salz pro 1000 Liter (1m3) Pool-Inhalt. Mineralien: Die Leitfähigkeit von Mineralien unterscheidet sich
gegenüber purem Salz. Sämtliche TDS-Testgeräte sind auf Natriumchlorid-Salz kalibriert. Sie werden weniger an Gewicht
bei den Mineralien benötigen, um ein gleichwertiges TDS/Salz-Verhältnis zu erreichen — folgen Sie bitte in diesem Fall den
"Mineralien"-Anweisungen.
Anmerkung: Halten Sie den Salzspiegel deutlich unter 3 000ppm, damit eine Überlastung der Zelle und ein Runterfahren der
Einheit vermieden wird. Die Zugabe sollte erst dann erfolgen, wenn der Spiegelstand kontrolliert wurde.
Chlor
Bei einer Neuinstallation bitte ausreichend Chlor (flüssig oder granuliert) zufügen, um einen Werde von 3ppm an der
entsprechenden Test-Garnitur zu erreichen.
Stabilisierungsmittel
Wenn sich der Pool draußen befindet, ist es unbedingt notwendig ein Stabilisierungsmittel (auch bekannt als Zyanurat oder
Zyanursäure) hinzuzufügen und dessen Spiegel bei 50ppm zu halten. Diese Verbindung reduziert die Chlor-Zersetzung
infolge der Sonneneinstrahlung. Eine Überdosierung dieses Stabilisierungsmittels mindert aber auch die Wirksamkeit von
Chlor und kann zur schlechten Wasserqualität fühlen, weshalb hier der Wert von 80ppm nicht überschritten werden sollte.
pH-Wert
Damit Chlor seine Wirkung entfaltet, muss sich der pH-Wert in einer bestimmten Spanne bewegen. Dieser Wert liegt
normalerweise zwischen 6.8 (Pools aus Glasfiber/mit Auskleidung) und 7.2 (Beton/Mörtel) und 7.8.
Sinken Sie den pH-Wert mit Säure — in Pulverform, flüssiger Schwefel- oder Salzsäure. Bei deren Handhabung ist Vorsicht
geboten, da diese schädlich sind und ätzend wirken.
Mineralien: Das in Mineralsalzen enthaltene Magnesium kann auf der Zelle weiche Ablagerungen bilden, obwohl dieses
umgekehrt gepolt ist. Dieser Effekt kann jedoch minimiert werden, indem der pH-Wert im unteren Bereich für Ihren
jeweiligen Pool-Typ gehalten wird. Die Verwendung von Salzsäure wird bei Mineralsystemen auf Magnesium-Basis
empfohlen.
Gesamtalkalität (TA - Total Alkalinity)
Diese ist auch als Karbonat-Härte bekannt. Der empfohlene Wert beträgt zwischen 80 und 120ppm.
Die Gesamtalkalität ist mit dem pH-Wert verbunden und unterbindet pH-Schwankungen schnell durch die Zugabe von
kleinen Mengen sauerer oder alkalischer Chemikalien. Wenn die Gesamtalkalität (TA) niedrig ist, ist es nahezu unmöglich
den pH-Wert zu steuern. Zur Erhöhung der Gesamtalkalität wird ein Puffermittel (Natron) hinzugefügt. Dies muss langsam
erfolgen, da dieses Puffermittel ebenfalls einen pH-Anstieg nach sich zieht. Man kann hier von der Faustregel ausgehen, dass
ein Anstieg der Gesamtalkalität (TA) um 20ppm ebenfalls den pH-Wert um 0,1 erhöht. Nachdem dieses Puffermittel
hinzugefügt wurde, sollte man diesem einige Stunden Zeit lassen sich mit dem Pool-Wasser zu vermischen, bevor man den
pH-Werts senkt.
Phosphate und Nitrate
Phosphat- und Ammoniak-Stickstoff machen den Garten grün — doch Dasselbe machen sie leider auch mit Ihrem Pool.
Kontrollieren Sie den Phosphat-Gehalt und setzen Sie einen Phosphatentferner- sofern erforderlich. Vermeiden Sie den
Eintrag von Düngemitteln in Ihren Pool! Phosphate sind ebenfalls in einigen Reinigungsprodukten enthalten — deshalb bitte
vor deren Gebrauch im Pool die Angaben auf dem Etikett
lesen.
Seite 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xls 900ppm

Inhaltsverzeichnis