Was ist in der Verpackung?
• XLS 900ppm, Netzteil, Zelle und Kabel
• Gebrauchsanweisung
• Reduktionsbuchsen und Montagekomponenten (Hohlraumdübel, Schrauben, Papierschablone)
Arbeitsweise:
Das salzwasser- oder mineralbasierte Chlorzusatzgerät funktioniert so, dass in einem Salzwasserfluss Gleichstrom durch eine
Elektrolysezelle geleitet wird. Das Salz/die Mineralien bestehen aus Natrium/Magnesium- und Chlorid-Ionen. Durch die
Elektrolyse dieser Produkte entsteht Chlorgas, welches dazu sofort im gasförmigen Zustand im Wasser gelöst wird. Dieses
freie Chlor entfaltet im Wasser eine äußerst starke desinfizierende Wirkung.
Das gerät XLS 900ppm sorgt für eine Konstante Chlor-Dosierung ins Wasser während der gesamten Betriebszeit. Die an das
Wasser abgegebene Chlormenge hängt von Output der Zelle und von der Betriebszeit ab.
Allgemein gilt, dass ein Salzwasser-/Mineralpool an die 8 Stunden pro Tag im Sommer in Betrieb ist und 2 bis 4 Stunden in
der Winterzeit (bei gemäßigten Klima). Während der Sommerzeit ist der Pool normalerweise am frühen Morgen und den
Abendstunden in betrieb. Dadurch kann sich Chlor ansammeln, welches dann während des Tags allmählich verbraucht
werden kann. Anmerkung: Das Pool-System muss in gefrierenden Klimazonen abgelassen werden.
Während der Pool in Betrieb ist, muss auch das Filtersystem laufen.
Optionale pH-Steuerung
Wenn dem Wasser Chlor zugeführt wird, kommt es zwangsläufig auch zu einer Änderung des pH-Werts — denn Chlor ist
keine neutrale Chemikalie. Der pH-Wert wird, durch die Chlor Produktion im Salz-/Mineralwassersystem leicht ansteigen.
Ein Anstieg des pH-Werts mindert stark die Wirksamkeit von Chlor aus Desinfektionsmittel, weshalb es auch enorm wichtig
ist, dass sich der pH-Wert in der korrekten Spanne bewegt.
Der pH-Wert des Wassers kann durch Zugabe von Säure gesenkt werden — und wenn ihr XLS 900ppm Gerät mit der
optionalen pH-Steuerung ausgestattet ist, so kann dies automatisch erfolgen. Das XLS 900ppm verwendet einen
ausgeklügelten Algorithmus um zu berechnen, wie viel Chlor die Zelle erzeugt hat und wie viel Säure zur Korrektur des pH-
Anstiegs zugesetzt werden muss.
Der Algorithmus kann bei einer Installation im Beton-/Mörtel-Pool eingestellt werden. Wenn Einstellungen vorgenommen
werden, sollten diese klein sein und das Pool sollte auf deren Wirkung überwacht werden.
Anmerkung: Obwohl die algorithmische pH-Steuerung durchaus wirksam ist, erfolgt bei dieser keine Messung des pH-
Werts und die Kontrolle muss von Hand vorgenommen werden - um sicherzugehen, dass der pH-Wert "stimmt".
Beim ersten Anschließen der pH-Dosierpumpe wird die Einheit nach der Verwendung verdünnter Säure fragen. Wenn Sie
mit Ja antworten, so werden Sie aufgefordert das jeweilige Verdünnungsverhältnis anzugeben — die Werkseinstellung ist 1
Teil Säure (~ 30%) auf 2 Teile Wasser.
Seite 2